Ich würde mir gerne eine BRAWA-57.10 zulegen. Von meiner ROCO-Lok habe ich die Nase voll. Nun hat ja Brawa diverse Varianten herausgebracht, die eine ganz gute Bastelgrundlage bilden. Nun aber mein Problem: Keines der angebotenen Modelle passt jedoch in Sachen Kesselaufbau-Führerhaus-Kombination mit den diversen Vorbildern meines „Heimat-Bw‘s“ zusammen. Ich benötige zum 3- oder 4-domigen Kessel ein Führerhaus mit einem runden Dach, also ohne Dachaufsatz. Das derzeit noch angebotene DB-Modell wird anders als abgebildet mit einem Aufsatz auf dem Führerhausdach ausgeliefert. Und die DRG-Ausführungen kommen aufgrund der Gaslaternen nicht in Betracht. Nun dachte ich mir, ich bestelle mir einfach ein passendes Führerhaus als Ersatzteil, doch weit gefehlt, Brawa liefert Führerhäuser nicht als Ersatzteil. Auch eine freundliche Nachfrage bei Brawa hat nur eine äußerst kurz angebundene, schon fast unfreundliche Antwort per Mail zur Folge gehabt.
Kann mir jemand von Euch behilflich sein und hat eventuell eine Idee, wie man an ein solches Führerhaus ohne Dachaufsatz herankommt? Ich würde mich sehr freuen, vielen Dank!
Das bleibt ja nicht nur beim Laternen tauschen. Der Turbogenerator nebst Zuleitungen für den Dampf, Dampfentnahme am Kessel, die Leitungen und Verteilerdosen usw. müssten ergänzt werden, der Gasbehälter muss weg,…. Das ist dann schon ein ziemlicher Aufwand.
Hallo Dennis, glaubst Du, daß der Tausch der Hütte weniger aufwendig ist. Und wenn man die BRAWA- G10 als "Bastelgrundlage" betrachtet, dann sind doch ein paar Weinertteile unerheblich...
Das Tauschen der Laternen sowie der dazu gehörigen Komponenten ist jedoch machbar, da man die Komponenten zur Not auch einfach von Drittanbietern bekommt.
Grüße Kay
Epoche II (DRG) DCC, Z21, Multimaus, Fredi Weinert Mein Gleis, Eigenbau-Gleis nach sächsischem Vorbild
Zitat von Bubanst im Beitrag #5Das Tauschen der Laternen sowie der dazu gehörigen Komponenten ist jedoch machbar, da man die Komponenten zur Not auch einfach von Drittanbietern bekommt.
Würde ich auch sagen. Zumal so Tausch des Brawa-Führerhauses aufgrund der Führerstandsbeleuchtung nicht gar so einfach ist. Da besser Laternen, Generator und ein paar Leitungen tauschen.
Was für eine Kombination benötigst Du denn? 3-domig mit rundem FH-Dach? Scheint tatsächlich schwierig zu sein.
57 2146 im Neuheitenkatalog 2018 angekündigt als 3-domig, Runddach-FH brawa 40864-67, aber entsprechend dem Kleingedruckten im Neuheitenkatalog 2018 "Ausführung mit Dachlüfter" auch mit eben diesem ausgeliefert, Katalogbilder auch auf der Brawa-Homepage immer noch falsch....
57 2438-0, DR Ep. IV, 3-domig, Runddach-FH. Angekündigt 2018, scheint nie ausgeliefert worden zu sein.
Ja, am besten wäre ein 3-domiger Kessel und ein rundes Führerhausdach. Die Kombination gab es meines Wissens noch nicht. Kann sowas auch nicht im Online-Museum bei Brawa finden. Die aktuelle DB-Ausführung ist auf der Website zwar genau wie gewünscht abgebildet, wird aber trotzdem mit Führerhausaufsatz geliefert. Meint Ihr wirklich, es ist einfacher die Laternen zu tauschen und sämtliche Dampf- und E-Leitungen nebst Verteilerdosen neu zu verlegen? Es gibt all diese Teile nicht als Ersatzteile bei Brawa, nicht einmal Laternen. D.h., man müsste sogar Kleinserienlaternen mit LED‘s verbauen. Dazu die Lok dann neu lackieren, usw. Der Aufwand bei einer solch nicht ganz günstigen Lok ist doch ziemlich hoch. Dann kann ich doch lieber bei meiner genau so zusammengebastelten ROCO-57er bleiben. Bei meiner PIKO-93er war es einfach. Hier brauchte ich ein Dach mit Aufsatz. Kein Problem, Ersatzteil bestellt, ausgetauscht, fertig. Und die Führerhausbeleuchtung funktioniert trotzdem.
Bei der Piko-93 ist die FSt-Bel. anders konstruiert, mit Lichtleiter, die LED steckt auf dem Kessel. Bei Brawa steckt das Beleuchtungselement mit LED und Stromkontakten am Führerhaus. Das Modell hat auch noch einen Lichtaustritt auf die Tenderbühne, zur Beleuchtung des Arbeitsplatzes des Lokführers. Diese Konstruktion ist erheblich aufwändiger als der simple Lichtleiter bei Piko.
ich hatte letztes Jahr eine neue (gebrauchte) Roco BR 57 in der DR-Ausführung der DDR mit Dreidomigem Kessel und rundem Führerhausdach gekauft. Ist schon ein neueres Modell mit brünierten Rädern und brüniertem Gestänge. Eigentlich wollte ich ja eine DRG-Ausführung in der neuesten Roco-Version kaufen, da diese DR-Lok aber für 120,- € zu haben war, hatte ich zugeschlagen und sie mir mit Messing-Beschilderung von Beckert in eine Epoche II Version umgebastelt. Die Lok hat keine Gas-Beleuchtung, keinen Gas-Kessel und einen Generator auf der linken Kesselseite. Also : es gibt doch genau die Version, welche gesucht wird - oder bin ich so neben der Spur ?
sehr interessant! Diese Ausführung wäre gut. Interessant auch hier, dass das Bild auf der Brawa-Website von dem gezeigten Modellfotos abweicht. Auf dem Brawa-Bild hat sie eindeutig Gaslaternen. Nun weiß ich nach welcher Lok ich suchen muss.
Hmm, die 3358 war nur ein paar Monate am Ende ihrer Laufbahn als Heizlok in Wittenberge (22.09.66 bis 02.07.67). Auf dem Foto im Endisch-Buch kann man gut den Anschlussstutzen am rechten Einströmrohr erkennen. Ich hätte schon gerne eine Lok aus dem Betriebspark als Modell. Ich habe natürlich auch nicht von allen ehem. Betriebsloks des Bw Wit Fotos vorliegen.
Zitat von dennis kathke im Beitrag #11Diese Ausführung wäre gut. Interessant auch hier, dass das Bild auf der Brawa-Website von dem gezeigten Modellfotos abweicht. Auf dem Brawa-Bild hat sie eindeutig Gaslaternen. Nun weiß ich nach welcher Lok ich suchen muss.
Hm, Dennis,
die Brawa 40804-07 ist eine 4-domige DRG-Maschine (mit elektrischer Beleuchtung). Hattest Du nicht 3-domig mit elektrischer Beleuchtung gesucht??