Wenn ich das jetzt auf dem Bild richtig sehe und deute, kommt hier die "frühe" Ep.III Variante ohne Sandkasten auf dem Kessel. Nun, die würde bei mir als "Auer" Maschine ohnehin nicht passen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Das ist eine DR E94, welche an das BKK "Braunkohlenkombinat" Geiseltal verkauft wurde.
Okay, danke!👍
Zitat von 50erfan im Beitrag #39Ich habe ja gar nicht verlangt, daß mir jede Formneuheit passt. Nur kann ich eben nicht verstehen, wie permanent gewünschte Farb- bzw. Bedruckungsvarianten seit Jahren ignoriert werden. Und das auch noch vor dem Hintergrund der dauerhaft laufenden Umfrage nach Wunschmodellen auf ihrer Webseite. Eben so unverständlich ist für mich, wieso eine neue Dampflok angekündigt wird, die in allen möglichen oder unmöglichen Länderversionen, aber eben nur für einen Teil Deutschlands!
Jetzt verstehe ich's besser. In welchen Varianten man die T 14.1 in der 1. Runde bringen will, ist sicher Geschmackssache. Ob bei drei in Österreich verbliebenen Maschinen (lt. Wikipedia) wirklich gleich zu Anfang eine österreichische Lok angeboten werden muss, ohne eine DR-Maschine zu bringen, ist in der Tat Anlass zum Stirnrunzeln. Aber gut, 2023 wird sicher nachgelegt.
Zitat von croquy im Beitrag #62Jetzt verstehe ich's besser. In welchen Varianten man die T 14.1 in der 1. Runde bringen will, ist sicher Geschmackssache. Ob bei drei in Österreich verbliebenen Maschinen (lt. Wikipedia) wirklich gleich zu Anfang eine österreichische Lok angeboten werden muss, ohne eine DR-Maschine zu bringen, ist in der Tat Anlass zum Stirnrunzeln. Aber gut, 2023 wird sicher nachgelegt.
Piko kündigt weiterhin nicht die T14.1 an, sondern die T14. ;-)
Zitat von topla im Beitrag #53und wieder der 171 (VT2.09) mit Beiwagen und einer elektrisch leitenden Kurzkupplung. "Das Triebfahrzeug registriert selbständig, ob ein Steuerwagen beigefügt ist und schaltet dann zwischen den Fahrzeugen die Beleuchtung aus." Ja, ist klar, ein 171 mit Steuerwagen. Irgendwie dringt das bei Piko nicht durch, dass der Beiwagen an Endbahnhöfen umfahren werden muss.
ich bin da momentan verwirrt. Klar, ein Beiwagen müsste umfahren werden und hätte kein Spitzenlicht, ein Steuerwagen müsste nicht umfahren werden und hätte Spitzenlicht.
Es gab ja anscheinend sowohl Beiwagen (bei der ersten Bauserie) als auch Steuerwagen (bei der zweiten und dritten Bauserie) zu den Ferkeltaxen. Die erste und zweite Bauserie wurden, soweit ich das verstehe, später zu 171 umgenummert, die dritte zu 172. Da die zweite Bauserie bereits Steuerwagen hatte, gab es doch tatsächlich Steuerwagen zu 171, wenn auch nur 16 Stück? Oder habe ich da was falsch verstanden?
Den Bildern von Piko nach ist das anscheinend auch ein Steuerwagen, mit Spitzenlicht (wenn auch auf dem Bild falsch herum angehängt, mit dem Spitzenlicht des Steuerwagens zum Triebwagen hin). Falsch wäre dann also gar nicht das Modell, sondern nur die Beschreibung als "VB" und "Beiwagen", oder? Oder ist die Beschreibung richtig, aber das Bild entspricht nicht den Tatsachen?
Egal wie, laut Piko-Beschreibung gibt's den Lichtwechsel nur für den Triebwagen. Das wäre natürlich bei einem Steuerwagen ein Armutszeugnis und ginge ohne großen Aufwand sehr viel besser...
Warten wir's ab, was da letztlich kommt. Mir kann's als "Bundesbahner" ja egal sein, mit Reichsbahn fang' ich jetzt nicht auch noch an, das würde einfach uferlos... Für mich kommt höchstens Reichsbahn-Material in Frage, das vor 1974 auch mal im Westen zu sehen war, und das dürfte bei Ferkeltaxen wohl nicht der Fall gewesen sein (obwohl diese Ferkeltaxen einen wirklich schwach machen könnten, die sind so knuffig...)
wenn man sich im Download mal das Fahrzeugheft anschaut, dann kann man gut erkennen, das es ein Beiwagen ist. Es gibt kein Spitzenlicht und an den Frontscheiben sind auch keine Scheibenwischer.
Ich vermut mal, das bei den Produktfotos (zur Artikelnummer) das Modell aus bereits vorhandenen Teilen zusammen gesetzt wurde und das Dach des Triebwagens für den Beiwagen verwendet wurde.
PS. Ich hoffe der Link funktioniert, so, jetzt geht es.
Viele Grüße Ronald ______________________________________________________ Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch
die erste Serie wurde in der Epoche IV als 171 bezeichnet und bestand aus Triebwagen und Beiwagen. Sie hatte ursprünglich die Panoramafenster. Nach ca. 30 produzierten Einheiten hat man dies auf die dreiteilige Version umgestellt. Der Beiwagen hatte den selben Wagenkasten wie der Triebwagen, d.h. es waren auf jeder Seite alle 5 Lampenöffnungen vorhanden.
Die zweite und dritte Serie wurde in der Epoche IV als 172 bezeichnet, war Doppeltraktionsfähig und bestand aus Triebwagen und Steuerwagen. Auch hier hatte der Steuerwagen auf beiden Seiten alle 5 leuchten. Bei den Fahrzeugen der dritten Bauserie, welche beim Waggonbau Görlitz gefertigt wurden, hat man dann auf der Seite vom Traglastenabteil das dritte Spitzenlicht weg gelassen.
Der einzelne Beiwagen 53295 ist aber eh quatsch. Es wurden jeweils ein VT und ein VB (Baureihe 171) bzw. ein VT und ein VS (Baureihen 172.0 und 172.1) beschafft. Nachbauten oder abweichende Beschaffungszahlen bei VB oder VS hat es nicht gegeben. Die Mehrzahl der VT war auch bis zum Einsatzende mit "ihrem" Bei- bzw. Steuerwagen zusammen stationiert, nur eine kleinere Anzahl an Pärchen wurden getrennt (meistens weil eines der beiden Fahrzeuge unfallbedingt ausgeschieden ist).
Ist ja nicht nur Sound. Also so ein Wagen ohne Elektrik 60. Mindestens. Sounddekoder macht 110 Aufpreis. Dann ist da bestimmt auch eine Beleuchtung drin, nochmal 20. Und wenn so schickes Licht drin ist reicht ja wohl die klassische einfarbige Inneneinrichtung als Klotz auch nicht mehr hin, nochmal 15 drauf egal ob für Farbe oder mehrteilig, sind schon 205. Also viel billiger wird das irgendwie nicht, bei heutigen chin. Löhnen...??
Zitat von 50erfan im Beitrag #11Enttäuschung DR Ep.IV pur! Ein Speisewagen nur mit Sound für 190€, den Brillendoc haben sie doch hinter seine Brille gesch.....! ...
ich denke, dass Piko schon einen korrekt gestalteten Beiwagen ausliefern wird. Das Problem ist vielmehr die elektrische Kupplung. Eine Einheit aus VT und VS kann am Endbahnhof ohne Rangieren wieder zurückfahren. Eine Einheit aus VT und VB muss dagegen umsetzen, weil der VB im Gegensatz zum VS ja nicht geschoben wird. Genau das geht mit der elektrischen Kupplung von Piko aber nicht. Diese lässt sich nur trennen, wenn man beide Fahrzeuge vom Gleis nimmt und in eine Lokliege stellt. Beim VS ist das nicht so tragisch, beim VB hingegen schon.
Dass dafür keine betriebstaugliche Lösung gefunden wurde, ist das eigentliche Armutszeugnis.
Viele Grüße, Oli
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“ (Mark Twain)
als klassischer Nebenbahnfahrer der Ep4 DB ist für mich eigentlich nichts dabei. Preislich gesehen schon im höheren Bereich, wobei ich noch nie den UVP bezahlt habe. Der Markt regelt das ziemlich schnell und ich muss die Lok nicht als erster haben. Wenn ich da an meine Einheitselloks denke, wo damals neu knapp für 100 Euro vom Händler verkauft wurden. Die 3 achser Umbauwagen ein nettes Pärchen. Doch meine BRAWAs werden sie nicht verdrängen können, zumal sie bei mir perfekt laufen und keinerlei Probleme machen. Für mich einzig interessant sind die neuen Formvarianten der Einheitselloks in Ep4. Wo mir jetzt die grüne Einfachlampen 141er klar ist, sehe ich bei der oz 140er keinen Unterschied. Oder gibt es da gegenüber der Artikelnummer 51748 einen Unterschied???
Zitat von apfelpfeil im Beitrag #67Was für einen Preis rechnest Du Dir denn aus?
Ist ja nicht nur Sound. Also so ein Wagen ohne Elektrik 60."Das hätte reicht"/ Mindestens. Sounddekoder macht 110 Aufpreis. Dann ist da bestimmt auch eine Beleuchtung drin, nochmal 20. Und wenn so schickes Licht drin ist reicht ja wohl die klassische einfarbige Inneneinrichtung als Klotz auch nicht mehr hin, nochmal 15 drauf egal ob für Farbe oder mehrteilig, sind schon 205. Also viel billiger wird das irgendwie nicht, bei heutigen chin. Löhnen...??
Zitat von 50erfan im Beitrag #11Enttäuschung DR Ep.IV pur! Ein Speisewagen nur mit Sound für 190€, den Brillendoc haben sie doch hinter seine Brille gesch.....! ...
Ich rechne mir gar keinen Preis aus! Wer braucht, außer als ausgesprochener Spielzeugbahner" son Sch..., Sound im Speisewagen, welchen man in Realität außen auch nicht hört. Roco hat seinerzeit wenigstens zu öffnende Einstiegstüren verbaut. Der Wagen wird aber ohne Schnickschnack nicht angeboten. Hier will man mit Gewalt reich werden! Und ja, der "Sonneberger Chinesen Wessi Brillendoc" ist mittlerweile abgehoben. Ein 2 Achser offenen Gw aus alten DDR Formen für über 30€, das Ding kam mal 4,50 MDM (Ost)
P.S. bitte das Wessi nicht falsch verstehen, aber Piko ist schon lange kein "Ost" Unternehmen mehr. Es werden lediglich noch einige "Ostformen" ausgebeutet. (BR 01/03/38/41/95; Mod-Wagen und Rekowagen sowie einige Güterwagen).
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von br218 im Beitrag #66die erste Serie wurde in der Epoche IV als 171 bezeichnet und bestand aus Triebwagen und Beiwagen.
soweit sind wir uns einig und auch Tante Wikipedia widerspricht hier nicht.
Zitat von br218 im Beitrag #66Die zweite und dritte Serie wurde in der Epoche IV als 172 bezeichnet, war Doppeltraktionsfähig und bestand aus Triebwagen und Steuerwagen.
Hier weichen die Wikipedia-Angaben aber bezüglich der Numerierung von deinen ab. Übereinstimmung herrscht bei Mehrfachsteuerung und Steuer- statt Beiwagen bei 2. und 3. Serie. Aber Wikipedia behauptet, die 1. und 2. Bauserie wären in 171 umnummeriert worden (es wird sogar ausdrücklich aufgeführt 171.0 für Trieb- 171.8 für Bei- und 171.7 für Steuerwagen), und nur die 3. Bauserie in 172.
Wegen der Technik fände ich deine Variante sogar sinniger. Ich bin als Südwestkind wahrlich kein DR-Spezialist, weiß nix Genaues und kann auch nur lesen, was anderswo geschrieben steht. Sind die Angaben bei Wikipedia bezüglich Umnummerierung in 171/172 denn falsch? Wenn ja, dann sollte das dort mal jemand korrigieren...
Zitat von RonaldH im Beitrag #65wenn man sich im Download mal das Fahrzeugheft anschaut, dann kann man gut erkennen, das es ein Beiwagen ist. Es gibt kein Spitzenlicht und an den Frontscheiben sind auch keine Scheibenwischer.
in deinem Fahrzeugheft ist der Anhänger immer nur von einer Seite zu sehen. Wie das andere Fahrzeugende aussieht, ist schlicht nicht ersichtlich. In der Beschreibung steht jedoch "Triebwagen VT 2.09.239 und Steuerwagen VS 2.08.239 der Deutschen Reichsbahn. Bw Templin, Raw Wittenberge".
Das Fahrzeugheft bezieht sich auf eine Epoche III-Version mit der Nummer 52880 für das Basis-DC-Modell. Und das ist, wenn man sich die hochauflösenden Bilder auf der Piko-Seite ansieht, auch tatsächlich ganz eindeutig ein Steuerwagen, kein Beiwagen. Mit Nummer VS 2.08.239 (also 3. Bauserie), mit Scheibenwischer und Dreilicht-Spitzensignal an einem Wagenende (so, wie br218 das für die dritte Serie auch beschrieben hat).
Da ist doch dann die elektrische Kupplung auch kein Riesenproblem, da nicht umfahren werden muss.
Das Ding, um das es jetzt geht, ist aber ein 171 in Epoche IV mit Panoramafenstern. Wenn ich br218 richtig verstehe, heißt Panoramafenster zwangsläufig "1. Bauserie" und damit wäre das dann ein Beiwagen und eben kein Steuerwagen mehr, obwohl er alle Lampenöffnungen auf beiden Seiten zu haben hätte. Damit würde die elektrische Kupplung dann zum Problem.
Denke mal, Piko wollte einfach eine neue Variante auf den Markt werfen und hat nicht wirklich drüber nachgedacht, was das für Konsequenzen hat, sondern einfach die vorhandene Konstruktion beibehalten (die für den Steuerwagen ja auch o.k. gewesen ist).
Aber auch ganz ohne Elektro-Kupplung ist das bei Schienenbussen häufig doof. Bei den Roco-VT98/VB98/VS98 sitzt die Aufnahme für normale Kupplung zu tief, die kann man auch nur mit einer starren Stange kuppeln. Bei den Fleischmann VT95/VB142 gibt's normale, trennbare Kupplungen, aber dafür muss dann die halbe Front ausgeschnitten werden und das sieht so gar nicht gut aus...
vielen Dank für Deine weiteren Erläuterungen. Die von Dir verlinkten Fotos habe ich gestern Abend nicht gesehen, vielen Dank dafür. Nun wird schon einiges klarer.
Viele Grüße Ronald ______________________________________________________ Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch
Also ganz spontan hat es mir das Bahnbau-Päärchen angetan. Sowas wurde ja noch nie ins Modell umgesetzt. Das merke ich mir mal vor und warte die detaillierte Produktbeschreibung ab. Allerdings gehe ich davon aus, dass hier noch Zurüst- und Superungsbedarf sein wird, wie fast immer bei Piko, selbst bei den Expert-Modellen. Ebenfalls sehr attraktiv ist die Herctorrail-G6, die leider im Original nicht mit AK ausgerüstet ist und nur selten auf deutschen Gleisen zu finden sein wird. Grüße Steffen
Aber auch ganz ohne Elektro-Kupplung ist das bei Schienenbussen häufig doof. Bei den Roco-VT98/VB98/VS98 sitzt die Aufnahme für normale Kupplung zu tief, die kann man auch nur mit einer starren Stange kuppeln. Bei den Fleischmann VT95/VB142 gibt's normale, trennbare Kupplungen, aber dafür muss dann die halbe Front ausgeschnitten werden und das sieht so gar nicht gut aus...
Viele Grüße Andreas
Hier wäre es Interessant, ob sich mal ein innovativer Hersteller funktionsfähiger Schakus findet. Für H0e hat das ja MVT geschafft, nur leider sind diese nicht 1:1 in H0 zu verwenden
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von br218 im Beitrag #66die erste Serie wurde in der Epoche IV als 171 bezeichnet und bestand aus Triebwagen und Beiwagen.
soweit sind wir uns einig und auch Tante Wikipedia widerspricht hier nicht.
Zitat von br218 im Beitrag #66Die zweite und dritte Serie wurde in der Epoche IV als 172 bezeichnet, war doppeltraktionsfähig und bestand aus Triebwagen und Steuerwagen.
Hier weichen die Wikipedia-Angaben aber bezüglich der Numerierung von deinen ab. Übereinstimmung herrscht bei Mehrfachsteuerung und Steuer- statt Beiwagen bei 2. und 3. Serie. Aber Wikipedia behauptet, ...
Moin,
ja, Wikipedia ist oft ein guter Einstieg, versagt aber mitunter im Detail und ersetzt keine gescheiten Quellen; das erklärt meine Frau ihren Schülern auch immer wieder, wenn als Quellenangabe "Internet-Wikipedia" auftaucht.
Die 2. und 3. Bauserie wurde in 172 umgenummert und 171 mit Steuerwagen gibt es aus verschiedenen Gründen eben keine.
Zitat von Zwei-Takt im Beitrag #71Denke mal, Piko wollte einfach eine neue Variante auf den Markt werfen und hat nicht wirklich drüber nachgedacht, was das für Konsequenzen hat, sondern einfach die vorhandene Konstruktion beibehalten (die für den Steuerwagen ja auch o.k. gewesen ist).
Das mit dem Nachdenken ist so eine Sache, da kann man ja noch drüber diskutieren, aber da ich das schon zweimal per Mail an Piko kundgetan habe (und da bin ich mit Sicherheit nicht der Einzige), scheint es auch an Lesekompetenz zu mangeln und das ist schon etwas tragischer. Oder Vorsatz, macht die Sache aber auch nicht besser. Schont zwar mein Portomonnaie, wäre aber immerhin ein gutes Argument für die große Fleischmann-Drehscheibe im Endbahnhof einer Nebenbahn.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Zitat von StEn im Beitrag #73 Ebenfalls sehr attraktiv ist die Herctorrail-G6, die leider im Original nicht mit AK ausgerüstet ist und nur selten auf deutschen Gleisen zu finden sein wird.
Moin Steffen, was meinst du mit "AK"? Automatische Kupplung, bezogen auf die G6 die von Piko beigelegten Attrappen der gelben Rangierkupplung? Falls ja: Die Dinger sind, wie geschrieben, nur beigelegt und müssen nicht montiert werden.
Zitat von 50erfan im Beitrag #74 Hier wäre es Interessant, ob sich mal ein innovativer Hersteller funktionsfähiger Schakus findet.
Moin 50erfan, mechanisch funktionsfähige SchaKu gibt es von Hornby, Artikelnummer HC8040. Sind aber ein wenig unschön und "nur" mechanisch funktionsfähig.
ja, ich meinte die Automatische Kupplung. Es ist ja schön, dass diese beliegt, aber im ORIGINAL sind diese bei der Hectorrail-Version nicht angebracht.
Soweit ich das bisher beobachtet habe, ist die AK nur bei einigen Varianten im Einsatz: - Vossloh (vermietet an DB-AG) - InfraLeuna - BayernOil - BASF - Evonik - voestalpine - northrail - captrain (min. 650 006-6) - tyhssen (min. 822) Das sind sehr häufig für Modellbahner nur recht eingeschränkt einsetzbare Werkloks, sofern nicht gerade dieser Werkverkehr nachgebildet werden soll.
kurzer Hinweis dazu, es ist keine AK, sondern eine RK. Kurze Begriffserklärung: AK = Automatische Kupplung, da gibt es verschiedene Varianten (AK 69e, C-AKv RK = Rangierkupplung (RK900) DAK = Digitale Automatische Kupplung (aktuell in der Testphase für Europa, die aber am Ende der Bauart Scharfenberg entsprechen wird) Scharfenbergkupplung
Zitat von StEn im Beitrag #77 Es ist ja schön, dass diese beliegt, aber im ORIGINAL sind diese bei der Hectorrail-Version nicht angebracht.
Moin Steffen,
ich hoffe, dass wir nicht aneinander vorbeireden, aber: Die Nachbildung der AK (bzw. RK900, wie von Justin korrekt angemerkt) liegt dem Modell lose bei. Diese wird nicht ab Werk montiert, sondern vom Käufer. Und wenn du eine Hectorrail G6 erwirbst, steht es dir somit frei, die Nachbildung zu montieren oder (vorbildgerecht) einfach in der Verpackung zu lassen.