Im dritten Gleis von rechts kannst du die Rechstweiche durch eine Linksweiche ersetzen wenn du die Gleise ein wenig zum Bildvorderungrund hin verlängerst.
Dann ist die unschöne S-Kurve weg, das ist betriebssicherer und gefällt meckernden Ästheten wie mir;-)
Moin Jörg, ein Oberbayer der (ein bisschen) Norddeutsch kann, Respekt. Ja, dies ist eine Stelle die mir auch noch nicht so gefällt. Nehme mal Deinen Vorschlag auf und werde ihn am WE angehen, schaun wir mal(das ist bayrisch). In jedem Falle Danke, für Deinen Tipp. Gruss aus der Mitte von DE Ulf
Hallo Ulf, Ohne jetzt Deinen Gleisplan zu kennen, warum legst Du nicht von Links aussen nach innen auf der einen Seite Rechtsweichen und auf der anderen Linksweichen. So bekommst Du mehr Länge in Deine Abstellgleise.
die "Bastelei" ist weiter gegangen. Der anfängliche Plan die Sperrholzplatte zu trennen, ist hinfällig. Diese ist jetzt komplett mit dem Unterbau verschraubt. Die möglichen Freiräume werden ich noch aussägen. Ich habe den SBH jetzt nochmal neu verlegt, nicht so ganz wie vorgeschlagen bzw. empfohlen worden ist. Zudem habe ich, zum besseren Umsetzen, schon für die Hauptstrecke die Streckenerhöhung eingesetzt, es ist nix fixiert. Von der Hauptstrecke zweigt ein Gleis ab, dies ist für den überregionalen Güterverkehr geplant. Aber schaut selbst und macht euch ein "Bild" von der Entwicklung:
Noch nicht ganz pefrekt, da die Hauptstrecke, rechts, zu dicht am Anlagenrand liegt. Da muss ich mir nochmal Gedanken zu machen. Freue mich auf eure Antworten.
Hallo Ulf, auf mich macht das jetzt einen übersichtlichen und aufgeräumten Eindruck.👍So soll meiner Meinung nach auch ein Schattenbahnhof sein. Was sich mir noch nicht erschließt ist, wie Du an die hinteren Gleise von der forderen Anlagenkante kommst. Die Anlage steht doch, wenn ich es richtig erkannt habe, an der Wand. Die Steigung macht auf mich einen guten Eindruck, wenn es die Länge zulässt und Du sie so beibehalten kannst. Habe ich bei meiner Anlage aus Platzgründen nicht so schön seicht hinbekommen. Soll heissen, ist etwas steiler als bei Dir.
Hallo Ralf, danke für Dein Statement. Durch die Anlagentiefe von 1,25 Meter, habe ich links einen Gang gelassen zur Wand, die nicht sichtbar ist auf dem Bild. Auf der rechten Seite ist Platz "ohne" Ende. So komme ich ich von allen Seiten problemlos an die Anlage ran. Kleines Schmankerl, einen Bierbauch kann ich mir nicht leisten, auch wenn immer wieder gut schmeckt.
Na dann habe ich es nicht richtig erkannt. Sehr schön. Ein eingreifen ist manchmal schneller nötig als man glaubt. Am Wochenende war ich bei der Modellbundesbahn um mir diese wundervolle Anlage nach etlichen Jahren der Abstinenz mal wieder zu gönnen. In den 2 Stunden in denen ich Vorort war, mussten die selbst bei einer professionellen Schauanlage 4 oder 5 mal eingreifen und Pannen im SBH beseitigen.
Zitat von Lernkern im Beitrag #41Dann ist die unschöne S-Kurve weg, das ist betriebssicherer und gefällt meckernden Ästheten wie mir;-)
So die S-Kurve habe ich jetzt entfernt, leider mit dem Nachteil, dass die Sztreckenführung jetzt sehr dicht am rechten Anlangenrand verläuft. Das gefällt mir jetzt nicht, so richtig. Wie bekomme icht jetzt die Hauptstrecke ein wenig mehr nach innen, so das genug Platz für die Anlagengestaltung im rechten Bereich ist?
Hallo Ulf, Kenne mich zwar mit der Märklin Gleisgeometrie nicht aus, aber wenn Du mit Nah an der Anlagenkante Deine Auffahrrampe mit dem C Gleis meinst, vielleicht kannst Du in der Breite ein ganzes Gleis entfernen und Durch ein halbes ersetzen. Bei dem von mir verwendeten Geoline Gleis gibt es zB. Standartgleise 200mm und 100mm. Das wären meine Gedanken dazu.
Zitat von Der Spurwechsler im Beitrag #51Kenne mich zwar mit der Märklin Gleisgeometrie nicht aus, aber wenn Du mit Nah an der Anlagenkante Deine Auffahrrampe mit dem C Gleis meinst, vielleicht kannst Du in der Breite ein ganzes Gleis entfernen und Durch ein halbes ersetzen. Bei dem von mir verwendeten Geoline Gleis gibt es zB. Standartgleise 200mm und 100mm. Das wären meine Gedanken dazu.
Genau das ist die Kleinigkeit, über die ich mir Gedanken mache und Danke für Dein Feedback. Verkürzen ist das Sichwort. Gehe also zum Händler vor Ort, den ich noch habe, und werde dort schauen was möglich ist. Ich halte das Forum auf dem Laufenden dazu.
Moin zusammen, kleines Update, dass letzte Segment ist nun auch fertig und angebracht. Habe somit etwas über 7qm² Fläche. Somit kann ich den SBH in Angriff nehmen. Noch ein Bild aus der hinteren Perspektive:
Also dein Rahmenbau sieht richtig gut aus. 👍Optisch zumindest schon was anderes als meine Rahmen aus Kanthölzern. Aber bis jetzt nach einem Herbst, Winter und Sommer habe ich keine Probleme mit verziehen oder ähnliches.
Hallo Ralf, den Rahmenbau habe ich mir aus diversen Zeitschriften und hier aus dem Forum abgeguckt. Verbaut wurden 21er Multiplexplatten, war Corona bedingt nur noch lieferbar. Die Füße sind aus 6er Konstruktionsholz, habe ich mir in 5,40m Länge liefern lassen, mit den Multiplexplatten(2,50m x 1,25m). Ja, die Grundfläche steht und will jetzt im "Untergeschoss" bebaut werden. Ich werde weiter informieren.
es hat sich wieder etwas getan im Hobbyraum. Betraf zwar nicht den Mobabau, außer, dass ich mir immer wieder etwas Zeit nehme und das eine oder andere Objekt für die Ausgestaltung in Angriff zu nehmen. Dies aber eher nach Lust, Wetter und Laune.
Nein, an diesem Wochenende wurde aufgeräumt. Durch einen Glücksfall, konnten etliche Schränke für einen kleinen Betrag erworben werden. In Summe 15 Stück und vier davon sind zu mir gekommen. 3 Schränke passten perfekt unter die Anlage, sie mussten noch mit einem Deckel, OSB-Platte, versehen werden, was auch erledigt ist. Zudem ein Schrank mit 6 Fächern und ein Schrank 5 Schubfächern, indem jetzt das rollende Material verstaut ist. Indem Holzschrank wird Werkzeug aufbewahrt. Somit sind alle Mobaartikel gut und staubgeschützt untergebracht.
Und da es gut lief, wurden noch die 2 fehlenden Platten 9mm Sperrholz für den Schattenbahnhof zugeschnitten, auf der Formatsäge vom Schwager. Schaut es Euch an:
Dann kann ich kommende Woche am Schattenbahnhof weiterbauen.
P.S.: Meine Frau hat beim einräumen geholfen und fand das alles niedlich.
die Schränke sind bestimmt ganz praktisch und es macht einen ordentlichen Eindruck. Zum verkabeln der Anlage würde ich die Schränke nochmal beiseite räumen. Bei der Verkabelung meiner Anlage habe und hatte ich Lichtprobleme ohne das Schränke davor standen, obwohl wir Dachflächenfenster, Deckenlampen und noch zusätzlich eine Anlagenbeleuchtung haben. Habe für unter die Anlage eine alte Neonröhre mit Stecker für die Steckdose und Schalter.
Hallo Ralf, die Schränke zu verrücken ist kein Problem. Der Tipp mit dem Licht ist klasse. Aktuell ist das Licht durch die LED`s ausreichend, aber wer weiß es schon genau.
Ich kann jederzeit umsetzen, da nichts star ist, außer den verschraubten Rahmen. Aber selbst diese, lassen sich bewegen, wenn die Verbindungen zwischen den Einzelelementen gelöst sind. Verschraubt mit Schloßschrauben.
Wcihtig war jetzt, Ordnung rein zu bringen, was ich bevorzuge. Und das ist sauber gelungen.
Moin Ralf, auch ich werde sicherlich immer wieder mal was suchen. In den Schränken ist alles rollende Material und Ausstattungsmaterial untergebracht. Benutze ich ein Werkzeug und benötiges ich es nicht mehr, so wird es gleich wieder eingeordnet.