Ich habe den Henningsound auch, aber der letzte hatte mir nicht so sehr gefallen. Das ist mittlerweile knapp 2 Jahre her, kann oder mag jemand aktuelles Material zur Verfügung stellen?
vielleicht solltest du dir mal den aktuellen ESU 16-bit Sound anhören. Auch das Piko-Projekt auf dem 4.1 Decoder ist meines Erachtens am Henning-Soundprojekt mitllerweile deutlich vorbeigezogen.
Ich hatte auch lange das Henning-Projekt mit Zimo MX645 im Einsatz und es war für mich auch lange das Nonplusultra. Mittlerweile sind andere halt weiter.
Leider gibt es bei Zimo noch nicht ein 16-bit Henning-Projekt, für die Taigatrommel hat Zimo mittlerweile ein eigenes aufgelegt. Die Projekte bei D&H sind zwar angeblich 16 bit, aber letztendlich auch nur von 8 bit hochgesampelt. Einen großen Unterschied zwischen SD22 und MX645 kann ich jedenfalls nicht raushören.
Bedenke bitte auch, dass natürlich Lautsprecher und Schallaustriit am Lokgehäuse eine große Rolle spielen, wie ein Sound klingt...
Ja, leider ist das Piko Projekt auf dem "falschen" Decoder. Vielleicht bringt Zimo noch ein eigenes Ludmilla Projekt, mal abwarten. Eventuell wird es aber auch mal möglich, das Soundprojekte Decoder übergreifend generiert werden können. Das wäre doch mal eine Aufgabe für eine Soundentwickler. Der D&H bleibt auf Grund der geringen FA's und der Programmersoftware bei mir außen vor, ist also keine Alternative. Hier fehlt einfach das "Gesamtpaket". Komplexe Decoder nur per CV programmieren, nein Danke. Man ließt doch in den Foren quer Beet immer wieder: "Ich brauche mal Hilfe bei CV Einstellung". Mit entsprechendem Programmer (man sollte sich eben auf bestimmte Decoder Firmen festlegen) und Software mit grafischer Oberfläche geht das bei mir ruck zuck. Und selbst da ist Piko trotz grottiger Decoder schon weiter wie D&H. Ich habe eine Piko 130 mit SmartSound 4.1, der Sound ist in meinen Augen gut, den Programmer dazu hatte ich von meinem Modellbahnkumpel (Händler) geliehen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
kann man denn den Sound einer Ludmilla so einfach über einen Kamm scheren? Gab es nicht unterschiedliche Motoren oder auch welche mit oder ohne Zugheizung...?
Und wie Sven schon schrieb, wenn der Lautsprecher nichts taugt oder der Einbauort nicht paßt, ist das dem Soundprojekt doch egal. Ich habe in meiner 130 004-5 nur einen Pikosounddecoder. Wäre schön wenn mal jemand Video's zum Soundvergleich einstellen könnte. Oder gibt es sowas schon?
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Ich muss Steffen in Bezug auf D&H recht geben, die sind trotz des niedrigeren Preises und der freien Projekte keine Alternative. Da fehlen einfach schon nativ Aux7 und Aux8.
Ich verbaue entweder Zimo oder ESU, auch abhängig von den verfügbaren Sound- Projekten und dem Pufferspeicher-Platz in der Lok. Bei ESU füllt sich die 16bit-Pipeline derzeit recht gut, gerade sind Projekte für die 65.10/83.10 erschienen. Leider fehlen die DR-Dieselklassiker 118/119/106 auch hier noch.
Den Piko Decoder in einer meiner Ludmillas behalte ich, da habe ich nur die Adresse geändert, der Rest passt. Man muss nur aufpassen, daß man ihn nicht mit den Zimo oder ESU-Programmern vollständig ausliest. Dann blinkts nur noch... :(
Beim ESU-Projekt muss man die Funktionsbelegung für die Piko-Lok halt mühsam anpassen, ist aber machbar, da der ESU Programmer sehr schön übersichtlich ist.
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe, stecke ich in meine umgebaute Piko 132 mal drei verschiedene Projekte rein für ein Video.
Zitat von Sven-O im Beitrag #9 Bei ESU füllt sich die 16bit-Pipeline derzeit recht gut, gerade sind Projekte für die 65.10/83.10 erschienen.
Das hört sich gut an. Hat den Decoder schon Wer in die 83.10 eingebaut? Und wie bekommt man Aux 8 auch ohne Draht aktiviert? Ich denke mal nicht so einfach wie beim Zimo, leider?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von Tramfahrer im Beitrag #7 Gab es nicht unterschiedliche Motoren oder auch welche mit oder ohne Zugheizung...?
So ist es in der Tat. Die DB ließ beispielsweise in alte Loks der Reihe 232 neue V12-Motoren einbauen, da die alten V16-Motoren teilweise am Lebensende angekommen waren. Nach dem Umbau wurden die Loks als BR 233 bezeichnet. Und da sich die Klangbilder von V12 und V16-Motoren unterscheiden, bin ich mit dem V16-Sound, welcher ab Werk von Roco auf meine 233 aufgespielt wurde, ein wenig unzufrieden.
Also, ich habe meine Ausbildung am 5D49 gemacht und ich meine, du hörst im Leerlauf keinen Unterschied, da der Neue und der Alte Zylindergruppenabschaltung hat und auch unter Last hörst du das nicht, wenn du kein Lokführer auf dem Bock bist!
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von J O im Beitrag #8...wozu denn dann hier noch Extra ein Video Einstellen...
...um es halt mal direkt vergleichen zu können.
Einer schwört auf Firma XXX, der Nächste auf YYY. Ich bin mit der Pikovariante voll zufrieden, weil ich nicht vergleichen kann. Und am Ende ist es ein Soundprojekt, welches zu genau dieser Lok so garnicht passt...
@Christoph #11, gab es nicht auch Ludmillas mit 4000 PS? Ich habe keine Ahnung ob es nun eine wiederum andere Motorisierung war oder ein anderes Getriebe herhielt. Gut denkbar, daß sich derer Sound auch noch von den 'Ur-' Ludmillas unterscheidet?!
Sicherlich sind das Luxusproblemchen die hier angesprochen werden. Aber gerade bei unserem Hobby, wo jeder sein eigenes Süppchen als das Beste verkaufen will, macht es denn doch schon einen Unterschied wie ich finde.
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Zitat von Tramfahrer im Beitrag #15Gab es nicht auch Ludmillas mit 4000 PS? Ich habe keine Ahnung ob es nun eine wiederum andere Motorisierung war oder ein anderes Getriebe herhielt. Gut denkbar, daß sich derer Sound auch noch von den 'Ur-' Ludmillas unterscheidet?!
Moin Thomas,
diese Ludmillas gab es bei der DB als Baureihe 241. Insgesamt aber nur 10 Stück (zwei Kleinserien zu je 5 Stück). Laut Wikipedia erhielten diese andere Diesel- und Fahrmotoren, eine veränderte Getriebeübersetzung etc. Die zweite Serie erhielt zudem andere Dachaufbauten, damit diese Loks grenzüberschreitend nach Belgien eingesetzt werden konnten.
Danke Christoph, sehr aufschlußreich! Ich habe da noch eine von Brawa rumstehen und meine, daß es eine 241 ist... Dann würde folglich eine Soundprojekt von z.B. Henning nicht mehr passen....
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Die 4000 PS gab es aber auch schon zu Reichsbahnzeiten. Als Baureihe 142...
Mir sagt aktuell nämlich der ESU Ludmilla Sound zu für die 5er Generation in 16Bit. Nur der Start ist definitiv zu kurz gekommen. Es läuft keine Ölpumpe, die Lok startet gleich.
Eine Ludmilla muß so klingen und das können !"! Treffen in SUHL bei "FREUNDEN".Dieses Jahr wieder ??Wäre schade wenn es nicht wäre. Aber ist scheinbar zu spät um noch was zu bekommen.