ich habe an den Roco 61196 Weichendecoder und möchte den gern programmieren, was mir nicht gelingt.
ich habe eine Tams MasterControl und neu eine ESU Ecos. Ich kann mit der Ecos - nach anlegen der Weiche - diese anstandslos schalten, jedoch nicht programmieren. In den Programmiermodus (5 mal hin- und herschalten) bekomme ich sie. Aber auf den CV1 einen anderen Wert schreiben, geht dennoch nicht. Nun ist der Decoder ja laut Roco im DCC, sollte also klappen.
Mit der Tams bekomme ich die Weiche nicht mal in den Programmiermodus.
hängt die Weiche am Programmierausgang oder an Track?
Die Weiche muss 5x schnell manuell umgeschaltet werden, das hat dann mit der Zentrale nichts zu tun.
Schaltet die Weiche im Programmier-Modus auch hin und und her?
Ohne Eingabe an der Zentrale muss die Weiche 30 mal umschalten und dann den Programmiermodus beenden, macht sie das?
Wenn die Weiche im Programmiermodus hin- und herschaltet und die Zentrale eine passende Weichen-Adresse sendet, muss das Hin- und Herschalten sofort aufhören.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
danke für die schnelle Rückmeldung. Ich habe derweile mehr probiert...
Ja, das mit dem 5x hin- und herschalten klappt. Auch kann ich die Adresse anstandslos ändern. Die Weiche hängt am Hauptgleis. Extra die Zentrale und nur ein kleines Stück Gleis mit der Weiche. Ja, die hört auch nach 30 Mal wieder auf.
Was jetzt nicht stimmt; habe die Weiche als Doppelkreuzungsweiche angelegt auf der ECoS und die beiden Decoder der Antriebe haben Adresse 3 und 4. Schalten klappt. Nur, wenn ich auf "Abzweig" stelle, stimmen die Anzeigen der Zentrale mit denen an der Weiche überein. Wenn ich auf "Diagonalüberfahrt" stelle, dann ist die Anzeige in der ECoS genau falsch zu Weiche.
Den Wert CV 34= 1 oder 0 stellen klappt nicht. noch eine Idee?
aha, Ansteuerung einer DKW mit der EcOS ist hier der Punkt. Welche ECoS Hard- und Softwareversion ist das ?
Ich hatte vor Jahren auch ein Falschschaltproblem mit einer DKW unter TrainController und ECoS.
Im aktuellen TC kann man glücklicherweise die Belegung/Ansteuerung der Weichenantriebe komfortabel ändern, was mir derzeit Falschaltprobleme mit einer Roco DWW löst.
Bei dem Einbaudecoder kann man m.E. das Problem nicht durch Umstecken der Anschlussleitungen lösen, sondern nur in der Reihenfolge der Antriebe.
Ich hoffe mal, die Anleitung beschreibt das genau und es ist mit der ECoS auch getestet.
Da hilft m.E. nur Ausprobieren oder ein Kollege hier mit der selben Hardware.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
ich habe etwas mit meiner ECoS II und einer Roco DWW an einem ESU SP experimetiert.
Die richtige Stellung der Weichenzungen auf dem GBS der ECoS und der dazu passenden physikalischen Stellung der Weichenzungen funktioniert nur, wenn der linke Antrieb (Zunge 1) mit der zweiten Adresse des Doppelblocks geschaltet wird.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
und danke für eure Hinweise... habe bis gestern um eins.. (also heute :) ) rumgebastelt.
ECoS firmware 4.2.8 - hardware 2.1.1
Habe auch schon gelesen, dass dieser Roco Weichendecoder eher Murks ist, aber aktuell das was ich habe. In einfachen Weichen funzt das ja auch prima.
Ja, das mit den Antrieben habe ich... Der rechte Antrieb hat Adresse 3, der linke die 4. Und die "3" ist die, die in der ECoS eingetragen ist. Der schaltet auch richtig. nur der zweite nicht. Jetzt dachte ich, man muss beim zweiten Antrieb die 0/1 Stellung vertauschen, dass jedoch bekomme ich einfach nicht programmiert. Das wäre CV34=1 - aber da kommt wieder dieser "Murks-Decoder" durch. :)
Oder verstehe ich das mit dem rechten/linken Antrieb falsch? Hier mal ein Bild, zur Vereinfachung:
richtig, die DKW belegt 2 Adresse, z.B. 3 und 4 am Decoder.
Das sollte eigentlich ohne Progerammieren gehen, habe ich auch noch nie benötigt, ich komme ja an die Anschlüsse dran.
Der Punkt dürfte sein, was die ECoS auf Adr. 3 und 4 sendet. Ich werde nachher mal eine Rocoline DKW ausprobieren. Die DWW habe ich ja schon im Griff.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
ich habe die Rocoline Bäseler DKW getestet. Auch hier ist es wieder wichtig, die Antriebe so wählen, wie die ECoS die Steuerbefehle sendet.
Der rechte Antrieb muss auf die 1. Adressen, der linke auf die 2. Ist das umgekehrt, sind die abzweigenden Fahrwege spiegelverkehrt zum Gleisbildsysmbol auf der ECoS.
Programmiert werden musste dazu am SP nichts. Ausgang "A" von Adresse 1 wäre übrigens "grün" im Märklin System.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Was mich bei meinem Test nur verwundert hatte: es sind nur die Diagonalfahrten falsch. Wenn beide Antriebe auf die Abzweige gestellt sind, also von unten rechts nach oben rechts, bzw unten links nach oben links, dann stimmen die Anzeigen auf dem Symbol an der ECoS. Ich bastel noch mal. :)
ich kenne zwar die Eigenarten der ESU-ECoS nicht, aber mich beschleicht der leise Verdacht, dass analog zur Herstückpolarisierung einer DKW hier nicht beachtet wurde, dass die Antriebe über Kreuz arbeiten; also der rechte Antrieb stellt im Bild die linke "Teil"-Weiche und umgekehrt.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
das kann ich nicht bestätigen. Der rechte Antrieb stellt auch rechts. Außerdem widerspricht dem, dass die abzweigende Einstellung ja korrekt angezeigt wird. Nur die diagonal überfahrende nicht. Gruß Christian
kannst Du bitte mal aufmalen, welche der 4 möglichen Stellungen (Fahrwege) der DKW zur welcher Anzeige auf der ECoS führt? Die von mir vermutete falsche Zuordnung führt nämlich genau zu dem von Dir beschriebenen Fehlerbild.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Was ich vergessen hatte: Die DKW ist in der ECoS als 4 Wege DKW eingetragen, oder? Eine Märklin M-Gleis DKW hätte nur 2 Wege und nur 1 Anschluss.
Wie ich oben schreibe, stimmt die Ansteuerung der Antriebe nicht, wenn die Fahrwege falsch gestellt werden. Bei mir waren die gerade FW okay, die abzweigenden FW aber nicht, erst nach Ändern der Zuordnung Antrieb - Decoderausgang.
Bei den Einbau-Decodern kommt hinzu, dass die Anschlüsse nicht vertauscht werden können. Das muss wohl per CV erledigt werden.
Dazu: Sind die Decoder noch im Werksmodus oder bereits per CV "verstellt"? Ich meine nicht die Adresse.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Stimmt, bei ECoS wird die Weiche als 4-Wege Kreuzungsweiche eingetragen.
hier mal ein PDF mit den Möglichkeiten und Bildern von mir.
Die Zuordnung ist mittlerweile richtig. Das habe ich dank vieler Hilfe nun gepackt. Jedoch stimmt es immer noch nicht. (siehe PDF) - weiß nicht, ob das Problem die Darstellung der ECoS ist, oder das ich den wirklich doofen Roco Weichendecoder nicht wie gewünscht programmieren kann. (Außer Adresse eintragen klappt da echt nix)
vielen Dank euch. Christian
Dreadi
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
ganz eindeutig, der arme Decoder kann da nichts für, es sind die beiden Seiten der DKW vertauscht zugeordnet, wie ich es mir schon gedacht habe. Das erklärt sich saublöde, aber wenn man es mal verstanden hat, ist das ganz logisch. Lege die DKW mal quer vor Dir auf den Tisch, es gibt dann rechts und links jeweils 4 Zungen, die von je einem Antrieb gestellt werden. Wenn rechts die Zungen bewegt werden, dann entscheidet sich damit links der Fahrweg, entweder nach oben oder nach unten. Und wenn links die Zungen bewegt werden, entscheidet sich damit auf der rechten Seite der Fahrweg nach oben oder nach unten. Wird diese Zuordnung falsch ausgeführt, dann passiert bei den Bogenfahrten nichts, da für beide Seiten die Zungen nach oben oder nach unten zeigen -> die Anzeigen für die Bogenfahrten stimmen. Für die Diagonalfahrten ist die Anzeige dann aber jeweils genau das Gegenteil, wie in Deinen Beispielen gut zu sehen ist. Oder anders: Wenn der Antrieb für die rechten Zungen gestellt wird, muss sich auf der Anzeige der Ecos die Anzeige links ändern und umgekehrt.
Thomas
PS: Wer hat sich die beknackte Darstellung der Grafik einer DKW auf der Ecos ausgedacht? Da würde ich wohl eher auf 2 Einzelweichen ausweichen. Das gibt ja Augenkrebs...
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
habe meine Rocoline DWW und DKW an der ECoS mit korrekter Darstellung auf dem "Stellpult" der ECoS erfolgreich eingerichtet.
Zu beachten ist folgendes:
1. Die ECoS sendet die niedrige Adresse zuerst und geht davon aus, das die Weichen von links nach rechts verlegt sind und entsprechend angesteuert werden müssen. 2. Die Magnetantriebe müssen dazu passend angeschlossen werden. 2. Ist die Einbaurichtung der Weichen von rechts nach links, so sind die Weichen spiegelbildlich anzuschließe, aber v.a. die Reihenfolge der Anschlüsse am Decoder ist auch spiegelbildlich.
Beispiel: Ich verwende K83 an der ECoS. Der rote Anschluss des Weichenantriebes käme in die rote Buchse des K83 bei Einbau von links nach rechts. Bei Einbau rechts nach links kommt der rote Anschluss in die grüne Buchse usw.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Zitat von topla im Beitrag #15PS: Wer hat sich die beknackte Darstellung der Grafik einer DKW auf der Ecos ausgedacht? Da würde ich wohl eher auf 2 Einzelweichen ausweichen. Das gibt ja Augenkrebs...
Hallo Thomas, was ist da nun "beknackt" dran? Ist doch ziemlich eindeutig. Und ob man es mit 2 einzelnen Weichen darstellt, ist manchmal auch eine Frage des Platzes und ob es dann noch eindeutig genug ist. Also ich bin bestimmt kein ausgesprochener ESU-Fan, aber ich kann da beim besten Willen nichts verwerfliches bei finden.
Aber es ist natürlich wie immer alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
die ECoS verwendet für eine DKW nur 1 Symbol. egal ob 1 Weichenantrieb wie beim M-Gleis oder 2 wie z.B. bei Rocoline. Letztlich resultieren aber nur 2 Fahrwege: Gebogen oder gerade. Und ja, das Symbol muss in Feld passen. Ich benutze das jetzt schon lange Zeit und komme damit gut klar. Warum auch nicht.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Danke schonmal für die vielen Rückmeldungen: 1) - also die Ansicht ist wirklich seltsam auf dem ESU GBS - eine diagonale Überfahrt als 90° Abzweig darzustellen..... - die abzweigende Darstellung passt ja prima. Mit der habe ich auch keine Probleme.
2) @Thomas - ja das war auch mein erster Gedanke... mit den Antrieben. Und mir ist auch bewusst, dass die niedrige Adresse als erste angesteuert wird. Aber glaube mir, ich habe die Weiche mehrmals umgebaut und auch die Decoder an den Seiten getauscht. Immer das selbe. Die Abzweige stimmen, die Diagonalen Überfahrten nicht. Was ich an den Kommentaren insgesamt nicht verstehen... die Weiche, wenn sie vor mir liegt, egal wie - von rechts nach links und andersrum - sie ist nunmal rotationssymmetrisch. Also immer gleich, egal wie rum die liegt. Ich kann zwar den Decoder vom linken zum rechten Antrieb tauschen, aber anschlusstechnisch ist der immer gleich
2a) - es ist eine Geoline Weiche, ganz anders angeschlossen - mit eingebauten Decoder.
3) @Frank. - dein Bild leuchtet mir nicht ein. Warum zeigen denn deine Weichen an einer DKW zwei gelbe (also gestellte) Wege an? Das geht doch gar nicht.(zum Beispiel zweimal abzweigend an der einen DKW - oder beide Diagonalen Überfahrten gestellt)
Hallo Christian, doch, ich finde das schon korrekt. Die gelben Balken zeigen doch immer die mögliche Befahrbarkeit der DKW an. Bei Diagonaler Stellung wird halt ein Kreuz daraus. Das wird dann aber wie zwei übereinanderliegende getrennte Balken angezeigt, weil man ja nicht "abbiegen" kann. Und egal, wie ich die DKW stelle, es ergeben sich doch immer 2 mögliche Fahrwege. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie ich das anderes erklären soll. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...