der Unterschied in der Darstellung ist der Verwendung von einem oder zwei Antrieben geschuldet. Werden wie beim Vorbild zwei Antriebe verwendet, ergeben sich 4 einzelne Fahrwege, die dann auch einzeln dargestellt werden können/sollten. Märklin verwendet nur einen Antrieb und kann mit den damit möglichen Stellungen eben nur zwei Fahrwege einstellen, was dann bedeutet, dass die Grafik diese dann auch zeigen muss und das führt zu der etwas gewöhnungsbedürftigen Anzeige.
Ecos habe ich keine, ich kann das mit der Anzeige nicht nachvollziehen, aber eine RocoLine-DKW verhält sich an einer Lenz-Steuerung mit LZV100/LW100/LS100 bei überkreuzten Anschluss genau so.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Hallo Thomas, da hast Du Recht: beim Vorbild ist es halt auch so. Aber da ist es eher den technischen Gegebenheiten geschuldet. Eigentlich kann man ja von jedem Anschluss der Weiche aus entweder nur gerade rüber fahren, oder "abbiegen". Durch die Kupplung der Weichenzungen ergibt sich bei den DKW'S mit einem Antrieb für jeden Anschluss genau immer eine dieser beiden Konstellationen. Wenn ich das richtig sehe, kann man bei getrennt schaltbaren Weichenzungen lediglich erreichen, dass je nach Stellung der Antriebe, die Weiche von einigen Anschlüssen aus nicht befahren werden kann. Oder? Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
dann noch ein Nachtrag zum ECoS "Gleisbild", nachdem ich die letzten Tage damit gearbeitet habe.
Das DKW/DWW Symbol mag noch angehen. Richtig unbefriedigend ist m.E., dass ein Diagonaleinbau von Weichen nicht möglich ist. Dadurch entstehen stark verzerrte Gleisbilder bei längeren Weichenstraßen, weil die Weichen dann immer gerade noch oben zeigen. Oder mache ich da etwas nicht richtig?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Hallo Bernhard, ja, das stimmt und da machst Du nichts verkehrt. Es ist halt ein Kompromiss, den ESU hier eingegangen ist - nicht zuletzt vermutlich wegen der relativ geringen Anzahl an Feldern auf dem Bildschirm, aber auch, weil es pro Weichentyp nur ein Symbol gibt, welches man dann höchstens noch spiegeln kann, um in das 45-Grad-Darstellungsraster rein zu passen. Das ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man eine Weile damit gearbeitet hat, gewöhnt man sich auch daran ;-) Da finde ich viel schlimmer, dass es für bestimmte Artikel erst gar kein Symbol gibt. Da wo Ihr in #17 im Bild die roten Quadrate mit einer "0" drin seht, da stehen bei mir jeweils ein Wasserkran mit 2 verschiedenen Stellungen des Auslegers. Aber egal, wie viele Stellungen man auch benötigt - es gibt erst kein Symbol für einen Wasserkran. Aber das ist ein anderes Thema - hier geht es ja um die DKW an einem Roco Decoder und wie man das am besten ansteuert. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Zitat von frank_II im Beitrag #22 Wenn ich das richtig sehe, kann man bei getrennt schaltbaren Weichenzungen lediglich erreichen, dass je nach Stellung der Antriebe, die Weiche von einigen Anschlüssen aus nicht befahren werden kann. Oder?
So was wie oder, das hat beim Vorbild eine Sicherheitsfunktion als Schutzweiche: In der gezeigten Konstellation müssen die rechten Zungen der DKW gleich zur der Rechtsweiche gestellt werden, wie im Bild gezeigt. Es gibt jetzt keinen Fahrweg, der aus Richtung der DKW das obere Gleis erreichen kann. Entlaufene Fahrzeuge fahren im schlimmsten Fall die linken Zungen auf, können aber eine Zugfahrt im durchgehenden Gleis nicht gefährden. Hätte die DKW jetzt nur die beiden (Märklin-)Stellungen, dann gibt es immer die Gefahr, aus einem der beiden rechts an die DKW angeschlossenen Gleise das durchgehende Gleis zu erreichen - darf nicht sein und würde andere Schutzmaßnahmen erfordern.
An dem Zusammenhang, dass die Rechtsweiche zu den rechten Zungen gehört, kann man auch das Problem des TO erklären: Wird der Anschluss der Rückmelder vertauscht, kommen genau seine Anzeigeprobleme zu Stande - ich habe es gerade ausprobiert. Dass die Anzeigen in den Diagonalfahrstraßen passen, ist dem quasi zeitgleichen Umstellen der beiden Antriebe zu verdanken. Richtig auffällig wird der falsche Anschluss, wenn man die DKW nicht über die Fahrstraße schaltet, sondern die beiden Antriebe einzeln über ihre Adressen anspricht. Wird der "linke" Antrieb geschaltet, muss der sich rechte Teil des Symbols verändern und umgekehrt. Der Fehler wird sichtbar, wenn beim Stellen des "linken" Antriebs sich das Symbol auf der linken Seite ändert. Das passt die Darstellung der diagonalen Fahrstraßen, aber die Anzeige der jeweils abzweigenden Fahrmöglichkeiten ist genau spiegelverkehrt.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Hallo Thomas, das kann gut und gerne sein und es wäre auch nachvollziehbar, dass die getrennte Schaltbarkeit der Zungen einer Doppelkreuzungsweiche auch eine Sicherheitsfunktion inne hat. Das bezweifele ich keinesfalls. Der Ursprung im Original ist aber vermutlich eher der, dass man weder mit einem Handhebel, noch mit einer Schaltung über Seilzug zwei Weichenzungen gleichzeitig synchron und und vor allem zuverlässig und sicher schalten kann. Aber egal - es gibt eben Anwendungsfälle, wo man das eine oder andere haben möchte. Und daran ist ja auch nichts auszusetzen. Mir ging es auch nur darum, die verallgemeinernde (und etwas abfällige) Aussage zu widerlegen, dass die Darstellung der DKW bei der ecos grundsätzlich nicht eindeutig wäre. Und das stimmt pauschal eben nicht. die Darstellung auf der ecos ist richtig und eindeutig und auch nicht spiegelverkehrt, wenn man eine DKW hat, bei der beide Zungen Synchron geschaltet werden. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Schau doch noch mal in das PDF welches in weiter oben angehangen habe... das sind ja von mir Bilder der ECoS mit drin. Vielleicht verstehen wir uns dann besser. :)
Würde das ja gern gelöst bekommen. Danke und Viele Grüße
Hallo Christian, ich verstehe Dich schon. Mir ging es nur um die abfällige Bemerkung, dass die Anzeige der ecos nicht eindeutig wäre (um das mal gelinde auszudrücken - ich mag diese Art von Pauschalierungen einfach nicht und sie helfen auch nicht, irgendein konkretes Problem zu lösen). In Deinem Fall (ich staune, dass das mit der ecos überhaupt geht - aber man lernt ja nie aus und ich hatte eben bisher keine Berührungspunkte damit, das so zu lösen), ist die Anzeige zwar klar und eindeutig, was der Fahrweg sein soll, aber das GBS der DKW stimmt bei Geradeausfahrt (und offensichtlich nur da - zumindest anhand der Bilder in deinem pdf) nicht mit der Weichenstellung überein. Hier ist also etwas vertauscht. Offensichtlich zeigt die ecos das falsch an, dann solltest Du mal den Support von ESU kontaktieren (aber sei nicht enttäuscht ...). Ich bitte Dich um Verständnis, dass ich mir jetzt keine DKW mit Deiner Konfiguration samt Antrieben und dem bewussten Decoder zulege, um das 1:1 zu reproduzieren. Ich muss mir das mal die Tage versuchen in einer Tabelle abzubilden und schaue mal, ob ich dahinter steige, ob sich das Verhalten von außen ändern lässt. Dazu muss ich aber erst noch mal meine ecos wieder aus dem Sommerschlaf holen und muss mal schauen, ob ich die Konfiguration, wie bei Dir nachstellen kann. Wie gesagt, mit zwei getrennten Antrieben für die DKW habe ich noch nie gearbeitet. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Christian, bevor ich mich mit dem praktischen beschäftige, habe ich mal ein bisschen rumgegoogelt und nach Anleitungen für Deinen Decoder usw. gesucht. Dabei bin ich auf folgenden Beitrag im Paralleluniversum gestoßen: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=117350 da steht erst mal auch was von der zu beachtenden Reihenfolge. Aber Du sagst ja, dass Du das alles schon probiert hättest. Und dann noch diesen hier: https://s1gf.de/index.php?page=Thread&threadID=28971 Also irgendwie muss das gehen - andere haben das ja auch hin bekommen. Jetzt müssen wir nur schauen, was Du ggf. anders gemacht hast. Dass ESU in den aktuelleren Softwareversionen der ecos einen Bug drin hat, ist zwar nicht ausgeschlossen, aber andererseits auch nicht seht wahrscheinlich - da wäre der Aufschrei von mehreren Seiten schon ziemlich laut zu hören gewesen. Ich kann Dir nicht versprechen, an dem Thema kontinuierlich weiterarbeiten zu können, aber ich sehe mal zu. Vielleicht hat ja noch jemand anderes eine gute Idee. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Christian, mal ganz ins blaue geschossen: ich glaube, Du musst die Antriebe tauschen und dann das Symbol im GBS 2x um 90 Grad drehen. Schau mal bitte, ob es dann passt. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Vielen Dank erstmal für euren vielen „Hirnschmalz“ den ihr investiert! Getauscht hatte ich die Decoder der Antriebe schon, weil ja nicht so einfach erstichtlich ist, welches nun der „rechte“ Antrieb ist. Denn wenn ich die Weiche um 180° drehe, sieht es genauso aus. :) Aber vielleicht ist es ie Kombination aus Decoder tauschen und im GBS mit drehen, was weiterhilft. Die Funktion „spiegeln“ macht keinen Sinn und funktioniert im ECoS GBS bei diesem Weichentyp auch nicht. Ich werd das nochmal testen.
Leider endete der Austausch hier ja vor 2 Jahren, ohne dass eine Lösung kommuniziert wurde.
Ich stehe seit heute Abend vor dem selben Problem. RocoLine DKW mit zwei digitalen Antrieben Artnr. 42624
Genau wie bei Christian ist es mit nach einer knappen halben Stunde gelungen, die Schaltung der Bogenfahrten korrekt auf der ECoS abzubilden. Allerdings sind auch bei mir die diagonalen Überfahrten in der Darstellung vertauscht. Seit zwei Stunden habe ich die Weiche gedreht, die Antrieb vertauscht, die Adressen geändert, die Anschlüsse der Antriebe umgesteckt u.v.m.
Aber gebracht hat es nichts…
Es bleibt also bei der Frage: Welcher letzte Schritt ist nötig, um die falsche Anzeige der Diagonalen zu korrigieren?
Hallo Sven, zuerst kannst du in dem Stellwerkmodus Stellwerkeinrichten die DKW um 180 Grad drehen. Wenn das nicht hilft, dann mußt du die Weichenantriebe untereinander tauschen am Weichendecoder. MfG Roland