Vermutlich ist das Thema nicht gerade neu (obgleich ich bei einer kurzen Suche nichts gefunden habe), aber ich suche schon seit langem nach einer Modellbahnuhr, die die verkürzte Modellbahnzeit anzeigt. Idealerweise müsste der "speed" der Uhr regel- bzw. einstellbar sein. Lieber digital mit Zifferndarstellung als klassisch analog mit Zeigern, aber das wäre nachrangig.
Vielleicht auch in Form einer App für's Handy oder Tablet, find ich aber auch nicht (zumindest nicht für die Mac-Welt).
Bei den Fremo-Leuten habe ich mal gelesen und auf Fotos gesehen, dass die eine Riesenuhr mit Modellbahnzeit an der Wand hängen hatten. Haben die das selber gebastelt?
Danke für den Link, Jens. Kannte ich tatsächlich noch nicht. Ok, jetzt wissen wir, dass die Fremo Menschen sich da was selber gebastelt haben, das ja zu funktionieren scheint. Deutet ja aber leider darauf hin, dass es eine solche Lösung nicht zu kaufen gibt, oder?
Ich habe schon mehrmals über Modellbahnzeit gelesen, kann dir jetzt bei deinem Problem allerdings auch nicht weiter lesen.
Irgendwie finde ich aber bei der Modellbahnzeit keine Logik für mich. Maßstäbliche Verkleinerung hat doch eigentlich nix mit Zeit zu tun, bzw hat keinen Zusammenhang. Habe ich da einen Denkfehler, oder was bewegt dich zur Nutzung der Modellbahnzeit?
Zitat von vogelbergteam im Beitrag #5oder was bewegt dich zur Nutzung der Modellbahnzeit?
Hallo Jens
Ich fahre nach Fahrplan (bzw. bin grad dabei einen solchen zu erstellen). D. h. ich wickle das Geschehen eines kompletten Tages - der erste Zug kommt morgens gegen 5, der letzte abends um 7 - innerhalb weniger Stunden ab. Das geht natürlich nur, weil die Strecken, die wir auf unseren Modellbahnen zurücklegen, ja doch erheblich kürzer als in "Echtigkeit" sind, Rangieren geht flotter, Kupplungsvorgänge fixer usw. ... Schau dir bitte mal den Link vom anderen Jens HIER an, dort wird es anhand der Fremo ganz gut erklärt. Fremo fährt mit einer Zeitverkürzung von 1:4 bis 1:6. Bei meiner Anlage muss ich das noch ausprobieren. Es soll ja schließlich kein Stress entstehen, und zur Not kann man so eine Uhr ja auch anhalten ...
Ja jetzt kommt Logik langsam bei mir. Kompletten Tagesablauf abzuwickeln macht Sinn und sicher auch Spaß, sonst nur im Familienschichtdienst abzuwickeln. Glaube nicht das die gute Ehefrau die Nachtschicht übernehmen will und darf....
Den Fahrplan erstellen, ausdrucken und auf ein magnetisches Whiteboard oder so kleben (Tesafilm natürlich, damit man die Fahrplanänderungen auch nachspielen kann ). Dann kannst Du mit einem Magneten quasi die aktuelle Uhrzeit spielen ...
Nehmen wir an, am frühen Morgen kommt um 5.51 der N4711 mit den Arbeitern für die Frühschicht am Hafen an ... Du fährst den Zug aus dem Schattenbahnhof in Deinen Bahnhof ... und wenn er ankommt, dann rutscht der Magnet in die entsprechende Zeile. Dann es es eben genau 5.51. Punkt.
Wenn dann um 6.07 Uhr der Zug mit den Fischkühlwagen Ausfahrt hat, rutscht der Magnet in die nächste Zeile ... es ist dann eben gerade 6.07 ...
Klar, Du hast keine schicke Uhr, aber es ist Fahren nach Fahrplan ... und mit weniger Stress (obwohl man die Modelluhren ja auch anhalten kann, wenn mal was schiefgeht).
Als Notlösung, da später nicht mehr einstellbar: Man nehme einen alten analogen Wecker, baue das Sekundenrad aus und entferne da gleichmässig ein paar Zähne. Dann baut man es wieder ein. Bei einer Modellzeit 1:5 muss man 80% der Zähne entfernen, also wenn das Zahnrad z.B. 40 Zähne hat bleiben 8 stehen in gleichem Abstand, alle dazwischen müssen weg. Hat natürlich Grenzen und geht vielleicht nicht immer so exakt auf.
Alternativ besorgst du dir eine alte Nebenuhr von ebay oder dem Flohmarkt und lässt dir z.B. hier eine entsprechende Steuerung bauen. Ist aber nicht ganz billig: http://www.nebenuhrsteuerung.de/Auswahl.htm
In einem Thread im Spurnull-Magazin-Forum findet sich dieser Beitrag eines Hendrik "HüMo": zumindest für das iPhone gibt es im App-Store von Michael Hoerlein einen "ModellzeitController". Mit ihm läßt sich laut Beschreibung die Echtzeit bis zum Faktor 20 verkürzen/beschleunigen. Kosten 1,09 €. Bewertung steht (noch) aus wg. zu geringer Teilnehmer....
Ja, man kann sich natürlich helfen. Die Lösung von cauchy / Harald betreibe ich gerade, na ja, mehr oder weniger. Aber so ganz das Wahre ist das nicht - jedenfalls nicht für so'n Pingel wie mich ... .
Die Spurenlegung von Zwei-Takt / Andreas brachte allerdings einen ersten Erfolg: es gibt tatsächlich eine App für's iPhone bzw. iPad. Allerdings nicht unter dem Begriff "ModellzeitController", sondern mit dem Suchbegriff "Fastclock". Werde ich mir mal installieren, sobald mein iPad wieder genügend Saft im Akku hat und natürlich berichten.
Erstmal besten Dank und allen ein schönes Wochenende
Zitat von vogelbergteam im Beitrag #5 Irgendwie finde ich aber bei der Modellbahnzeit keine Logik für mich. Maßstäbliche Verkleinerung hat doch eigentlich nix mit Zeit zu tun, bzw hat keinen Zusammenhang.
Die Idee der Modellzeit kommt eher aus den im Vergleich zu Gleislängen in den Betriebsstellen viel zu kurzen Strecken zwischen den Betriebsstellen. So kann eine schneller laufende Uhr die Entfernung simulieren: Der Zug fährt auf der Anlage nur 1 Minute vom einen zum anderen Bahnhof, auf der Modelluhr vergehen aber 8 Minuten - das wirkt dann wie eine realistische Entfernung. Beim Rangieren in Betriebsstellen kann man die Verkürzung aber nicht gebrauchen - denn lange Bahnhofsgleise führen auch zu langen Rangierzeiten, da wäre 1:1 schon besser. Wir behelfen uns im Fremo dann damit, die Zeitverkürzung auf moderatem Level (1:3 - 1:4 ) zu halten, und dafür die Rangierzeiten mit dem Kehrwert des Uhrtaktes zu multiplizieren.
Ich steuere meine Anlage mit der IB2. Da gibt es auch eine Modellbahnuhr. Die wird übers Loconet auch ausgegeben. Gibt es eine fertige analoge Uhr die ich nur mehr mit dem L-Net verbinden muß und an die Wand hänge ? Oder gibt es jemand der mir eine solche Uhr baut ? Natürlich gegen Geld, ich will es nicht umsonst.