Hallo, @digitalo Du baust Platinen für die Brawa Maschine, richtig? Dann bin leider raus.
Ich bin erst vor kurzem mit Sound infiziert worden und möchte nun Stück für Stück Maschinen für die es guten Sound gibt, umrüsten. Henning bietet ja auch Sound für die DR111/112 als 16 Bit an. Frage an die Leute die die Maschine in Betrieb erlebt haben, ich leider nicht mit bewusstem Fokus auf die Akustik: Welcher Sound kommt denn am nächsten an diese Lok, von außen ran?
Aktuell befinden sich die Platinen in Nachproduktion, war ein netter Nebeneffekt von anderen Projekten, welche wir in den letzten Monaten entwickelt haben. Wann die dann fertig und hier vor Ort sind, kann ich nicht abschätzen, aber ich sende Dir eine PN ...
Moin Michael (C-Falke)
Dem Henning seine Sounds sind eigentlich nicht wie zB. viele Sounds von ESU im inneren des entsprechenden Originals aufgenommen, sondern von außen, ganz so wie man sie wahrnimmt wenn man am Bahnsteig oder der Strecke steht. Bei Seinen 16Bit Projekten sind vielfach Skripte mit im Projekt integriert und dann ist ein "umschubsen" von einzelnen Sounds auf andere F-Tasten schwer bis überhaupt nicht mehr möglich. Herr Hennig macht regen Gebrauch von Skripten in seinen neueren Projekten. Daher sind die Projekte für den MXxxx Decoder zB. das der V100 DR besser zu handhaben. Die Roco-Modelle haben wir nicht im Bestand, aber ... Roco V100 DR mit neuer Leiterplatte ... hat vor einiger Zeit sich schonmal ein Foristi mit dem Modell/der Platine auseinandergesetzt.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Zitat von digitalo im Beitrag #123...sind vielfach Skripte mit im Projekt integriert und dann ist ein "umschubsen" von einzelnen Sounds auf andere F-Tasten schwer bis überhaupt nicht mehr möglich. Herr Hennig macht regen Gebrauch von Skripten in seinen neueren Projekten. Daher sind die Projekte für den MXxxx Decoder zB. das der V100 DR besser zu handhaben.
Hier bin ich gerade ratlos(MX645). An meiner grünen 02 bekomme ich die F8 nicht frei, da liegt der Sound drauf und den will ich auf F1. Ich kann den zwar dorthin mappen, aber die F8 ist damit verloren. In meinen Augen ist das eine Unsitte, mein Interesse an Hennig wird somit schwinden.
Zum Jimmo gibt es 2 Versionen des Sound-Files, die etwas ältere Version 5.0 , ohne den abgeschnittenen langen Pfiff sollte noch keine Skripte intus haben ... vielleicht geht es damit noch. Ich schau heute Abend mal nach ob ich diese Version noch habe ... Hab grad gesehen in Version 5.5 sind 3 Skripte drin ... ich denke das ist bei allen neuen Projekten ab 2019 der Fall, selbst bei Jazek werden die Projekte darauf hin überarbeitet. Zimo macht davon bislang keinen Gebrauch ... auch bei aktuellen 16bit Projekten, wie zB. von der BR78.xxx nicht! Mal sehen wie lang die Sound-Provider es durchhalten wenn keiner mehr Sound-Files kauft, nur weil sich 2 von Ihnen (Herr M.H. und Herr A.H.) vehement gegen gegen eine Bearbeitungsmöglichkeit von Skripten durch den Endkunden gesträubt haben ... Wenn ich einen Obulus in Form von € für eine Sache/Dienstleistung bezahle, dann gehört es mir und kann damit machen was mir gefällt ... das gilt für alles was käuflich (Ausnahme bildet Sklaverei in jeglicher Form) ist. Vielleicht bin ich auch nur schief gewickelt wegen meiner Meinung dazu ...
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Will jetzt nicht sagen, dass du falsch gewickelt bist, aber, alles was mit IT zu tun hat, dazu zähle ich auch Decoder Software+Sounds, zahlst du für die Lizenz und nicht das Produkt. Die Gebühr beinhaltet das Recht der Nutzung, es ist nicht in deinem Besitz. Der Lizenzgeber kann dir das Recht einräumen, es zu verändern, dann ist das aber in den Bedingungen klar definiert. Hat nix mit Sklaverei zu tun, das ist in meiner Branche so üblich.
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Prinzipiell ja, aber ich kann trotzdem jede Software nach meinen Bedürfnissen anpassen und dass ist mit den Skripten bei Zimo Soundfiles nicht mehr möglich, da man an diese Skripte nicht mehr heran kommt. Das wäre genau so ... als Beispiel, wie wenns am Markt nur noch rechts gesteuerte Autos produziert würden und alle Welt den Links-Verkehr eingeführt hätte und mir man dann erklärt ... es gäbe keine Möglichkeit, auch in der Zukunft nicht, das Steuer auf den Linksverkehr anzupassen. Alle Welt würde aufschreien ... Künsterlischen Freiheiten alle Ehre, aber ich hab ein Problem damit wenn mir jemand erklärt "er habe den Stein der Weisen gefunden und damit BASTA", dafür sind wir alle zu individuell!
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
nach Überwindung von Anlaufschwierigkeiten funktioniert alles wie gewünscht und die Brawa-Lok kann jetzt endlich auch mit einer Führerstandseinrichtung "glänzen". Vielen Dank auch noch für den Hinweis auf das ZCS-Servicetool. Das macht richtig Lust darauf, meine Bahnhofsrangierlok mit Magnetkupplungen und Zimo-Decodern auszustatten.
Kleiner Tipp noch für alle Mitstreiter mit Stephans Platine: Es empfiehlt sich, die Kontakte des Decoders nach zu biegen und ggf. die Buchsenleiste auf der Platine einem gründlichen Azetonbad zu unterziehen. Es hat sich nämlich bei mir ergeben, dass einzelne Funktionsausgänge wechselweise ohne Funktion waren. Dies lag aber offenbar ausschließlich an Kontaktschwierigkeiten in der Schnittstelle.
PS: Ich habe bei mir (NoSound-Version) übrigens die Tastenbelegung geändert, da mir Stephans Vorschlag etwas umständlich erschien. Bei mir sieht das jetzt so aus: *-Taste...Spitzenlicht (Zg1) richtungsabhängig F1-Taste...Schlusslicht (Zg2) richtungsabhängig F2-Taste...Kabinenlicht F3-Taste...Rangiergang (inkl. beidseitig Zg1) F4-Taste...Aufhebung der Verzögerungen F5-Taste...Kupplungswalzer (hinten - Batterieseite) F6-Taste...Kupplungswalzer (vorn - Motorseite) F7-Taste...Aufblenden Spitzenlicht Beim ABC-Bremsen wird mit der F3-Taste die Signalbeeinflussung aufgehoben.
Wer die CV-Tabelle dazu haben möchte, der kann sie per PN bei mir anfordern.
Viele Grüße Leo
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.
Vielen Dank für Deine anerkenndenden Worte! Unsere CV-Liste ist ja auch nur ein Vorschlag, für Leute die ansonsten mit Zimo "nix am Hut" haben und natürlich eine funktionierende Einheit haben möchten, ohne sich erst durch Zimo's umfangreiche Decoder-Literatur quälen zu müssen. Natürlich kann man via der Programme ZCS (Herr Manhardt) und ZSP (Zimo) alle Funktionen nach eigenem Gusto nach hier- oder dorthin verteilen .
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|