Heute früh nichts zutun,also latsch ich zum Briefkasten ah der neue Modelleisenbahner drin . Aber was ist das auf Seite 66 ein Druckfehler??? Gützold BR03 als Sonderserie??? äußerlich sieht der Plastebomber aus wie das alte Modell innen bischen Digischnickschanck mehr in der Kiste .
Der Preis dafür ist eine Bankrotterklärung der Modellbahnindustrie an den Endverbraucher...849Teuro für ein angebliches Sondermodell....ich geh dann schon mal auf den Geldberg übernachten
Der Initiator ist Fischer Modell, nicht die Firma Gützold. So interpretiere ich das zumindest. Da will Fischer Modell ein paar Euronen extra verdienen.
Ich habe mich mit dem Modell nicht so sehr beschäftigt, das Teil soll so eine Art Versuchsstudie sein was mit den Gützold-Formen und der Fischer Elektronik alles möglich sein soll. Also quasi eine 0-Serie in exklusiver Handarbeit. Keiner ist verpflichtet das Modell zu kaufen.
Also verstehen kann ich die Aufregung über den Preis nicht. Wollte man denn nicht ein Modell in Vollkaskoausführung "mit Allem"? Immer wieder lese ich in Foren, daß dieses noch fehlen würde und jenes noch zur Austattung des Modells gehören sollte. Jetzt ist es da. Wer selber seine Modelle mit allen diesen Extras nachgrüstet hat, der weiß auch was das für ein zeitaufwendiger und nervenzehrender Fummelskram sein kann. Hier kommt noch hinzu "Made in Germany", ausgeführt von Mitarbeiten welche auch Anspruch auf eine gerechte Entlohnung (Arbeitslohn, Gehalt) für ihre Arbeit haben, genau so wie die Kritiker des vermeintlich zu hohen Preises auf eine gerechte Bezahlung (Arbeitslohn, Gehalt) ihrer geleisteten Arbeit.
Ein Ausweg ist ja schon genannt worden, man kann das Standardmodell für etwa 300,- erwerben und selber mit allen diesen Extras aufpimpen.
Zitat von Atchison im Beitrag #9 Ein Ausweg ist ja schon genannt worden, man kann das Standardmodell für etwa 300,- erwerben und selber mit allen diesen Extras aufpimpen.
Von 300€ weniger war die Rede.
Das gute Stück konnte man in Dresden auf der Messe beäugen. Es sieht schon ganz nett aus. Da ich aber versorgt bin und meine auch umgebaut sind, ist dies für mich keine Option mehr. Ich galube es war die Rede von 100 Stück und sie wird schon ihre Abnehmer finden. Auch wenn sie nicht ganz fehlerfrei ist und Verbesserungspotential hat, repräsentiert sie doch all das, was man sich von einem Großserienmodell wünscht. Sie fährt und zieht wunderschön.
Aber was für mich wichtig ist, man macht Modellpflege. Z.B. war der in der ersten Version noch vom Herrn Gützold vorgesehene Lautsprecher nicht der große Wurf. Ich habe das dann aufwendig umgebaut. Mittlerweile ist dies auch in der Serie umgesetzt worden, wie man mir bestätigte.
na da bin ich ja beruhigt, Basteln lohnt sich immer noch. Wenn ich das richtig sehe, sind die Veränderungen an dem Modell alles Sachen die man auch selbst realisieren kann. Bringt Spaß und ist billiger.
Im Übrigen finde ich es auch positiv das man bei Fischer die Gützold-Modelle weiter pflegt.
Für mich sehe ich den Mehrwert auch noch nicht. 300€ für ein paar LEDs sind stolz.
Da mich die zwei roten Lichter bei der 52.80 stören, habe ich mir das jetzt im Original angesehen. Aus den Ersatzteilblättern war ich erstmal nicht schlau geworden. Es ist solide gemacht. Ich denke, das wird bei der 03.10 auch so sein. Nur sind es eben alles offenbar Sonderlösungen, die diesen Preis dann entstehen lassen. Es sind eben keine Küchentischbasteleinen. Es ist nun u.U. auch die Grenzen des für Laien Machbaren überschritten. Ob das Werkstätten noch beherrschen, wenn da mal Reparaturen anfallen sollten, kann ich nicht abschätzen. Da bei der 52.80 der Metallrahmen weggefallen ist und auch das Kesselgewicht einiges für Elektronik abgeben musste, wäre nun zu klären, ob hier noch ein ausgewogener Anteil Modellbahn vorhanden ist.
Hier könnte man bei der Modellpflege auch schnell auf der falschen Seite herunterfallen.
Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt und wie es angenommen wird. Manfred
Hallo Gemeinde, ich habe auch auf der Messe in Dresden die neuen Loks von Gützold/Fischer angeschaut und einen Mitarbeiter darauf hingewiessen das bei der BR 52 nie rotes Schlußsignal bzw. 2 rote Lampen eingebaut waren.Und die Antwort war "Wir haben recherchiert und an Dampfloks hätte es das gegeben".( Kein Komentar von mir). Ich kenne nur zusätzlich angebaute rote Lampen bei den BR 65.10 die im Wendezugdienst von Dresden nach Bad Schandau bzw. von Schandau noch Dresden geschoben haben. MfG Andreas
die Lok ist wohl auch eher späte Epoche IVc oder schon Va. Da soll es so gewesen sein. Tagsüber wurde eine Scheibe angehangen. Nachts dann eine rote Scheibe vor der weißen Lampe eingesteckt. Nun ist das im Modell schlecht umsetzbar und da finde ich das als Kompromiss schon akzeptabel.
Bei der 75 haben sie ja auch nur eine rote Lampe eingebaut. Warum man dann hier wieder so einen Exoten ausgesucht hat, ist mir auch nicht klar. Aber ich hatte ja schon geschrieben, dass es mir auch etwas zu viele Spielerreien werden. Man siehe nur die Begründung für das BR vor der Loknummer. Das weckt nun nicht gerade viel Hoffnung in mir, dass da noch was brauchbares kommt.
Ich bin zwar Spielbahner, aber das ist mir dann ach zu viel Spielerrei. Da ist mir dann der Preis auch nicht mehr vermittelbar.
Die Firma Fischer ist da. Seit dem die da sind steigen solche PREISE. Und das wird noch teurer. !!!Dafür kann man ja bald bei LEMACO oder FULGUREX kaufen!!Mal sehen wie hoch noch!!??
Zitat von Hoppyfreund im Beitrag #15Hallo Gemeinde, ich habe auch auf der Messe in Dresden die neuen Loks von Gützold/Fischer angeschaut und einen Mitarbeiter darauf hingewiessen das bei der BR 52 nie rotes Schlußsignal bzw. 2 rote Lampen eingebaut waren.Und die Antwort war "Wir haben recherchiert und an Dampfloks hätte es das gegeben".( Kein Komentar von mir).
Aber von mir ein Kommentar. Denn komplett falsch ist die Aussage nämlich nicht. In Epoche IV waren die Schlussscheiben üblich, da hast du Recht. In der Jetzt-Zeit ist es allerdings so das auch an Dampfloks rote Scheiben vor die unteren Laternen gesteckt werden, sodass man ein rotes Schlusslicht hat (was ja inzwischen verbindlich vorgeschrieben ist, will man nicht diese reflektierenden Tafeln nutzen die man sonst u.a. an Güterzügen findet). Nur wie will man eine Steckbare Scheibe in H0 darstellen? Gar nicht. Und deswegen ist das mit den roten LED der bessere Weg, zumal man sich dadurch auch wieder vom Roco-Modell abgrenzt. Das man dann keinen Unterschied macht in welcher Epoche das jeweilige Modell dann ist und alle Loks die roten LEDs bekommen weil es im Grundmodell so vorgesehen ist ist dann eben so. Wenn es partout stört kann die roten LEDs ja einfach im Mapping die jeweiligen AUX deaktivieren bzw. nicht berücksichtigen, dann ist das Problem auch gelöst. Ich besitze die 52.80 von Gützold, und habe die roten LEDs auch schaltbar gemappt, aber seit Kauf der Loks in der Summe bestimmt nicht mehr als 2 Minuten genutzt. Aber ich könnte es wenn ich Epoche VI fahre ;-)
Zitat von Alfred024 im Beitrag #18Fischer soll da verschwinden. Seit dem die da sind steigen solche PREISE.
Wenn Fischer verschwindet dann verschwindet aber auch Gützold. Und das wollen wir ja alle nicht.