das Feedback vom letzten Jahrestreffen (Taunuskurve ist überholungsbedürftig) steht immer noch auf meinem ToDo-Zettel und wie es immer so ist, schiebt man die anstehenden Arbeiten mit allerlei Ausreden immer wieder nach hinten ;-(
Und so kurz vor dem Rhöntreffen wollte ich mal wieder nicht nichts gemacht haben, also habe ich letzten Sonntag auf der Taunuskurve alles Grün abgerissen. Heißt: alles was nach altem Gras, Baum und Strauch aussah wurde entfernt, Module von Schmutz beseitigt und angefangen, neu zu begrasen. Ob es bis zum Rhön-Treffen was brauchbares zu sehen gibt, vermag ich heute noch nicht zu sagen, aber ich "bin stets bemüht".
Zwei Bilder und kurzer Rückblick von der Entstehung im Jahr 2012:
Das Mindestziel ist eine Wiederherstellung mit frischen Farben ohne große Änderungen an der Topografie. Ob´s wird, weiß man noch nicht genau ..
So hat es letzten Sonntag ausgesehen. Alles verstaubt, farblos ... nicht schön:
Nach der Reinigung mit Staubsauer, angefeuchtetem Pinsel mit Wasser, schon mal nicht schlecht:
An dieser Stelle einen Appell an alle, die noch mit der Idee schwanger sind, original Blätter aus der Natur zu trocknen, zu zerkleinern und als Belaubungsmaterial zu nutzen. So schei... sieht das nach ein paar Jahren dann aus. Vorhergesagt haben es so viele, einige mussten es trotzdem - wider besseren Wissens - trotzdem probieren:
Wer sich noch an das kleine Feuer auf der Kurve erinnert: auch der Brandfleck ist nun Geschichte. das Gelände wurde mit Wegesand überarbeitet:
Eine neue Testbegrasung ist auch erfolgt, schaun wa mal, wie es nach dem finalen Durchgang und Trocknung dann ausschaut:
Bis zum Rhön-Treffen ist auf jeden Fall noch gut zu tun.
Zitat von pikoman im Beitrag #1Wer sich noch an das kleine Feuer auf der Kurve erinnert: auch der Brandfleck ist nun Geschichte. das Gelände wurde mit Wegesand überarbeitet:
Feuer, Taunuskurve? - Ich dachte immer dass dein Bahnhof geflammt hatte und deswegen im Volksmund Bad F.....bach getauft wurde...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
freut mich, dass du die Taunuskurve auffrischen wirst. Ich meine das bleibt bei Modulen ohnehin nicht aus. Ich habe meine Zillerbrücke auch immer mal wieder etwas nachbegrast, vor allem an den Enden wo beim Ausrichten oft hingelangt wird. Und hin und wieder absaugen schadet auch nicht, denn staubig wird es gewiss.
Ja, mit den Naturmaterialien gibt es doch so ein paar Verfechter. Ich persönlich halte davon auch nicht viel, da ich schon abschreckende Beispiele gesehen habe. Es ist nun mal natur und irgendwie verliert die ihre Farbe, wenn sie keine Nährstoffe bekommt und weiter leben kann. Einzig bei Erde habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht. Aber Erde ist nun mal Erde und nichts weiter. Blätter an Bäumen bekommen ihr Grün ja nicht von irgendwo.
Hallo Daniel,
doch, da gab es mal ein Video, Alex hat recht. Ich weiß zwar nicht mehr was die Intention davon war mit der abgefackelten Bude, aber es war zu sehen.
Der erste Versuch von neuem Grün (rechte Seite). Wenn es mir morgen früh nach dem Trocknen noch gefällt, dann wird der Rest auch noch so grün. Das ist machbar bis zum Rhön-Treffen. Bäume pflanzen wird aber sicher bissi knapp ...
zu meiner großen Freude beteiligst du dich auch mal wieder gestalterisch. Die Fotos sehen vielversprechend aus. Ich bin schon gespannt, wie weit du es bis zum RT schaffen wirst. Wir sehen uns am Samstag!
es stand ganz kurz eine Hütte drauf, aber wirklich nur kurz ;-) Die zweite Begrasungsnacht ist nun auch beendet und die TK ist nun fertig begrast. Zumindest reicht es für´s Treffen. Hier und da ist sicher noch etwas nachzubessern. In der Fahrstunden freien Zeiten werde ich wohl in der Rhön den Gärtner geben ...
gestern und heute haben Alex und ich ein kleines Basteltreffen bei mir abgehalten. Alex hat die Taunuskurve und Bad Anspach aufgehübscht, ich habe an meinem Schwimmbad-Modul weiter gebaut.
Zunächst hatte mir Alex seine neuste Errungenschaft vorgestellt... Schaut wirklich gut aus, außer dass die Fahrzeuge einfach zu groß für H0e sind
Im schönen Sonnenschein geht es ran ans Werk, die Gartenbahn sorgt für ein passendes Ambiente
Der Ausgangszustand zeigt, dass die Taunuskurve über die Jahre etwas an Farbe verloren hat. Aber neue Grasfasern liegen schon bereit. Die alten Sträucher aus Naturmaterialien, die über die Zeit braun geworden sind, werden abgerissen.
Alex legt los
Fertig ist die neue Begrasung.
Nach paar Stunden Trockenzeit wird abgesaugt.
Mit neuen Bäumen und Sträuchern von MBR schaut die Taunuskurve nun wieder richtig klasse aus.
Der Testwagen mit Rollwagen, damit die Bäume nicht zu nah am Gleis positioniert werden, wird für ein Foto positioniert.
Auf die freie Fläche wo früher mal eine abgefackelte Hütte stand, soll noch was anderes hin. Ich habe Alex einen uralten Kiosk...
... oder ein Gehäuse einer Reichsbahn Diesellok angeboten.
Eher aus Spaß natürlich Aber Alex hat schon eine andere Idee. Lasst euch überraschen.
Es war ein sehr schönes erfolgreiches Basteltreffen.
selbst wenn man sich Bilder aus den Anfängen anschaut muss ich sagen - die Taunuskurve hat noch nie besser ausgesehen. Tolle Arbeit. Dominik, du solltest den Alex öfters mal zu dir einladen. Vielleicht macht er dann mal wieder was neues und ruht sich nicht immer auf seinem alten Zeuch aus.
Der Bildervergleich zeigt auch, dass die Naturbäume großer Mist sind. Das war früher vielleicht mal chic, aber heute nicht mehr up to date.
erstmal vielen Dank an Dom und seine Familie für ihre Gastfreundschaft und Geduld für den ganze Modellbahnkram am Wochenende auf der Terrasse Das waren zwei Tage voller Arbeit und intensiver Umsetzung von geplanten Themen. Gleichzeitig eine gute Zeit zum Gedankenaustausch und gegenseitiger Unterstützung. Einfach perfekt!
Ich hatte lange überlegt, was ich Neues bauen könnte. Aber nachdem ich meine schon in die Jahre gekommenen Module betrachtet hatte war der Entschluss gefallen, erstmal den Bestand auf Vordermann zu bringen. Also wurde die Taunuskurve und Bad-Anspach von vorhandenem Grün bzw. mittlerweile Grau entrümpelt. Inklusive Büsche und Bäume.
Nachdem Dominik schon sehr schöne Bilder gepostet hat, bleibt mir noch ein kleiner Nachtrag vom Handy.
Es bleibt bei diesem Foto anzumerken, dass hier noch nicht abgesaugt wurde. Frisch nach dem begrünen so zu sagen:
Und hier noch ein Blick den Gleis entlang:
Die Taunuskurve ist noch nicht fertig renoviert, aber bis zum Jahrestreffen sollte sie fertig sein. Auch muss ich noch meine Andreaskreuze wieder finden ...
Ich hatte lange überlegt, was ich Neues bauen könnte. Aber nachdem ich meine schon in die Jahre gekommenen Module betrachtet hatte war der Entschluss gefallen, erstmal den Bestand auf Vordermann zu bringen. ...
Eine aus meiner Sicht goldrichtige Entscheidung Zusammen mit deiner wunderschönen Natur-Hintergrund-Stellwand werden sich hier bestimmt ganz tolle Bilder beim JT machen lassen.
Verdammt, schon wieder 4 Jahre nix mehr passiert ....
Hallo zusammen,
die letzten Tage hatte ich etwas Zeit und so habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, was ich so vor dem Jahrestreffen noch an Themen angehen muss bzw. möchte. Normal sind alle Module gut in Schuss, aber bei der Kurve sind mittlerweile 3 Beinhalter verschlissen, es fehlen Teile und einige rosten vor sich hin.
Micha war so freundlich und hat mir ein paar Halter gebaut und "vermacht"
Da jetzt alles schon mal so rumsteht, habe ich mir jetzt vorgenommen, auch gleich noch eine Transportkiste zu bauen. In dieser Kiste soll auch die Halterung mit aufgenommen werden, die sonst immer sperrig irgendwo im Auto rumfliegt. Da die Kurve am Ende schräg ist und die Halterung ebenfalls, bietet sich das an.
Ich werde weiter berichten. Hoffentlich dauert es nicht wieder Jahre ...
so kurz vor dem Treffen morgen ist die Transportkiste auch noch fertig geworden. Noch schnell ein paar Bilder, bevor es losgeht.
Aus 12 mm Pappelsperrholz ist die Kiste entstanden. Grundsätzliche Idee war, die zwei Module und die Halterung aufzunehmen und mittels Magnete zu verschließen. Kein Schrauben mehr, keine Verschlüsse ... einfach schnell entnehmen und auch wieder verpacken.
Den detaillierten Aufbau der Kiste erspare ich mir, da es einfach nur eine Kiste ist. Hier die Sicht von der einen zu öffnenden Seite mit zur Probe eingeschobenen Modulen. Die "Einschübe" für die Modulaufnahme sind 15x20 mm Kieferleisten. An diesen Leisten sind großteils auch die Sperrholzwände verschraubt, das gibt guten Halt.
Hier gut zu sehen, die kleinen Neodym-Magnete, die die Tür fixieren. Die drei rechteckigen Magnete oben links, rechts und unten Mitte halten die eigentliche Last beim Tragen der Kiste (vorheriges Bild). Die Kombination beider Magnettypen ist vorteilhaft. Hier habe ich einige Zeit mit diversen Magnetarten und Kräften getüftelt und probiert. So scheint es optimal. Das kommende Treffen wird zeigen, ob sich diese Technik in der Praxis bewährt.
Puuh. Alles gut vorher gemessen und berechnet, auch die Box passt exakt rein. Diese wird mit zwei runden Neo-Magneten an den linken Auflageschienen fixiert. Hier ist wohl auch noch Platz für etwas Kleinkram ...
So, alles verstaut, Klappe zu und ordentlich beschriftet. Die Seitenwand gegenüber der Klappe ist verschraubt und ist nicht zu öffnen, ist auch nicht notwendig. Die Griffe habe ich übrigens aus dem Baumarkt. Ist echt blöd auszusägen und die werden auf den Seitenwänden außen aufgeschraubt, weshalb diese Seitenwände etwas nach innen versetzt sind, um nicht überzustehen.
Nun freue ich mich auf das kommende lange FB-Wochenende