Die bisherige Wagenliste ist in der bekannten Art nicht mehr existent.
Inzwischen wurde ein Konzept erarbeitet und eine neue Wagenliste mit Wagenkarten eingeführt. Diese neue Liste wird von Frank (wknarf) und Michael (daalba) verwaltet.
Detaillierte Ausführungen dazu kann man hier lesen:
Hi, ich wollte fragen, wie das bei geschlossenen Wagenverbänden ist. Muss man dann jeden Wagen einzeln Eintragen lasse, oder geht es vielleicht auch so:"P/H0e/DR/Verband von vier 2 Achsigen Wagen/III/368mm" Viele Grüße Christian
[ Editiert von Bahnfan000 am 25.01.13 23:47 ]
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
wenn der Verband ausschliesslich untrennbar gefahren wird, dann reicht die gemachte Angabe. Sobald jedoch auch mal der eine oder andere Wagen aus dem Verband genommen wird/werden kann, fuehre bitte die Wagen einzeln auf.
Moin Forumbahner, da wir in der PG mit den Wagenkarten fertig sind, aber die Wagenliste nach welcher die Karten erstellt werden, möchten wir euch aufrufen uns bitte eure Datensätze zu schicken. Bitte aber nicht hier im Thread (das wird zu unübersichtlich) sondern per Mail an Michael (Daalba) oder Frank (wknarf). Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
@all: Wartet bitte ab, bis wir aus der PG Euch geschrieben haben, welche Informationen wir von Euch genau brauchen. Dann haben Michael und ich weniger Arbeit mit dem Zusammenstellen der Liste.
Gibt es eigentlich irgendwo Blanko-Wagenkarten? Weil entweder kann ich mir alle oder nur eine ausdrucken, will ich aber nachträglich eine ändern müsste ich ja den Wagen neu eingeben.
ich hab mir aus der Word-Serienbriefvorlage der Lok-Karten eine solche für die Wagenkarten gebastelt und damit für sämtliche Wagen, die ich besitze, die Karten selbst gedruckt. Dazu brauch ich dann nur eine Excel-Liste mit den Daten füllen... Ich hab die auf dem Laptop, den ich nach Suhl mitbringe, auch drauf. Kannst sie dann gern von mir bekommen. bzw. wir können dann relativ einfach noch Wagenkarten vor Ort erstellen - u.U. dann zwar ohne Bild, aber das ist ja nicht wichtig... (Bildeinbindung scheitert des Öfteren an Unpässlichkeiten seitens Word, Hyperlinks von lokalen Orten einzubinden...)
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitat von Erzgebirgsnebenbahner im Beitrag #6Gibt es eigentlich irgendwo Blanko-Wagenkarten? Weil entweder kann ich mir alle oder nur eine ausdrucken, will ich aber nachträglich eine ändern müsste ich ja den Wagen neu eingeben.
ich würde mal bei Frank anfragen, ob er die alte Karte löschen kann. Dann legst du dir eine neue mit den berichtigten Daten an und kannst sie ausdrucken.
@Daniel: Eine Blankokarte schnell zu erstellen ist für "spontan" hinzugekommene Wagen okay. Daher ist es gut, dass du Blanko-Karten vor Ort erzeugen kannst.
@All: Es sollte aber nicht zur Regel werden mit Blanko-karten zu arbeiten, zumal ja nicht erst seit gestern bekannt ist, dass wir für unsere Treffen Wagenkarten benötigen und, ausser bei Spontankäufen/-entscheidungen, genügend Zeit für eine Erstellung gewesen ist.
Zitat von Erzgebirgsnebenbahner im Beitrag #6(...) will ich aber nachträglich eine ändern müsste ich ja den Wagen neu eingeben.
ich würde mal bei Frank anfragen, ob er die alte Karte löschen kann. Dann legst du dir eine neue mit den berichtigten Daten an und kannst sie ausdrucken.
Das mache ich gerne. Für einige Mitspieler habe ich schon Daten in der zugrundeliegenden Tabelle geändert. Solange das nicht ausufert, ist das jederzeit machbar.
Zitat (...) @All: Es sollte aber nicht zur Regel werden mit Blanko-karten zu arbeiten, zumal ja nicht erst seit gestern bekannt ist, dass wir für unsere Treffen Wagenkarten benötigen und, ausser bei Spontankäufen/-entscheidungen, genügend Zeit für eine Erstellung gewesen ist.
Dem schließe ich mich vollinhaltlich an. Die Idee hinter der Lösung mit der Wagenliste im Netz ist ja gerade, dass jeder jederzeit die Daten seiner Wagen eingeben und die Karten dann ausdrucken kann. Ich habe eine Vorlage für leere Wagenkarten gemacht:
Ich möchte kurz eine Anregung geben für die zukünftigen Treffen:
Bisher haben wir ja Wagenkarten für EINEN Wagen. Darüber hinaus fahren wir auch in jedem Fahrplan mit Ganzzügen (gleiche oder gleichartige Wagen als gesonderter Zug) und Wagengruppen (gleiche oder unterschiedliche Wagen mit gleichem Ziel, jedoch in regulärem Ng oder Üg eingestellt).
Insbesondere Wagengruppen aber auch die Ganzzüge sind im Betrieb nicht sofort als solche zu erkennen. Daher schlage ich vor, für diese Fälle je eine spezielle Wagenkarte für eine Wagengruppe/ einen Ganzzug als eine Art "Deckblatt" zu erstellen:
Die Benutzung ist einfach: - Der orange Balken lässt auf den ersten Blick eine Wagengruppe erkennen - Einzutragen ist die Anzahl der Wagen und der Gesamt-WI sowie das Ziel - Die dazugehörenden Wagenkarten werden angeheftet oder im Mäppchen mit beigefügt In der Zielbetriebsstelle wird diese Wagengruppe - wenn beabsichtigt - dann zerlegt und anhand der jeweiligen Frachtkarten der einzelnen Wagen verteilt
Ganzzüge pendeln bei uns zwischen 2 festgelegten Zielen. Hier könnte folgende Ganzzugkarte dienen:
Zur Benutzung: - Der blaue Balken lässt auf den ersten Blick einen Ganzzug erkennen - Einzutragen ist die Anzahl der Wagen sowie die beiden Ziele, zwischen denen der Zug pendelt - Weitere Wagen- oder Frachtkarten sind daher nicht nötig
Beide Vorschläge würden die Identifikation sowie die Übersicht erhöhen.
Wie ist eure Meinung dazu? Gerne auch andere Vorschläge!
deine Ideen und Umsetzungen bieten einen guten Ansatz das System Ganzzug und Wagengruppen zu rationalisieren und auch für Ungeübte verständlicher zu machen.
Relativ unkritisch sehe ich die Karte Ganzzug. Um jedoch Mißverständnisse zu vermeiden, sollte die Karte als Wendekarte konzipiert werden. Also nicht ein Feld "Umlauf", sondern auf der Vorderseite die Betriebsstelle als Ziel und auf der Rückseite i.d.R. der FY als Ziel.
Sicher würden viele von uns erkennen/verstehen, wie deine Karte gemeint ist, wenn in einer Betriebsstelle z.B. zwei Ganzzüge stehen. Aber um es absolut klar zu machen, welcher Zug weggefahren wird, sollte dies auch mit einer konkreten Zielangabe kenntlich gemacht werden.
Bei der Wagengruppenkarte müsste einiges noch optimiert werden bzw. überlegt werden, ob so etwas sinnvoll ist oder man das Problem mit dem Sortieren und Zuordnen nicht anders lösen kann. Zunächst einmal sollte überlegt werden, ob und für was man so was benötigt. Für einen Ng ist es meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da man den Menschen dahinter zutrauen muss, die Wagen im FY richtig sortiert zu haben und die Wagen dann richtig verteilen zu können.
Es wäre nur für Züge sinnvoll, die keine Ganzzüge im engen Sinn sind, sondern nur bestimmte Stationen mit bestimmten Gütern anfahren. Also z.B. der klassische Holzzug, der mehrere gleichartige Wagen an wenige Betriebsstellen verteilt. Zumindest wäre es für einen Anfänger leichter, diesen Zug zielgerichtet zuzustellen. Und sollte man bei deiner Karte bleiben, so ist sie ebenfalls als Wendekarte auszulegen.
Und da du bei diesen Karten noch mit Frachtkarten zusätzlich arbeiten willst, wäre diese Karte, gerade bei einem Ng zu viel des Guten. Im Grunde genommen wäre es, nach meiner Beschreibung, lediglich eine Ganzzugkarte-light.
Edit: Ökonomisch Sinn macht die Wagengruppenkarte m.E. nur, wenn man auf Frachtkarten verzichtet und der Einfachkeit halber die Wagen eines Zuges als Gruppe einem Ziel zuordnet, ohne konkret vorzugeben, wo sie abzustellen sind. Aber das wäre auch Güterverkehr-light......und ob man sowas haben will?
ich finde diese Idee sehr schön und habe sie schon mal vor paar Jahren, wenn auch nicht so schön veranschaulicht, vorgetragen. Damals wurde sie abgelehnt. Jeder Wagen soll eine Karte besitzen. Vielleicht ist man nun anderer Meinung. Ich würde es auch übersichtlicher finden wenn die Ganzzüge sofort erkennbar sind. Sind sie natürlich im Buchfahrplan, da steht das ja dabei, dass es sich um einen Ganzzug handelt, aber auch vom Handling her macht eine Kartenmappe, in der dann die einzelnen Wagenkarten trotzdem abgelegt sind, schon Sinn.
der Grundsatz "Jeder Wagen eine Wagenkarte" steht außer Frage. Aber regelmäßig kommt die Frage auf, ob die Wagenkarten für einen Ganzzug beim Zug dabei sein müssen. Aus meiner Erfahrung mit unseren Ganzzügen eben nicht. Am Zug selbst brauchen wir eine Lokkarte und eine Art Erkennungszeichen mit den o.a. Daten, aber keine 6 oder 9 einzelne Wagenkarten, gerade wenn es sich um gleiche Wagen handelt.
Zitat von StEn im Beitrag #13der Grundsatz "Jeder Wagen eine Wagenkarte" steht außer Frage.
widerspricht sich aber mit dem
Zitat von StEn im Beitrag #13Aber regelmäßig kommt die Frage auf, ob die Wagenkarten für einen Ganzzug beim Zug dabei sein müssen. Aus meiner Erfahrung mit unseren Ganzzügen eben nicht.
Denn dann hättest du nicht für jeden Wagen eine Karte.
zur Ganzzugkarte: Wenn auf dem Umlauf "Charlottengrund - Wählitz" steht, denke ich, dass jeder die Transferleistung erbringen kann, dass das nächste Ziel Wählitz sein muss, wenn er in Charlottengrund steht und Charlottengrund, wenn der Zug in Wählitz steht. Aber eine Wendekarte wäre auch eine Lösung. Man muss vor Beginn des Fahrplans das eben mal kurz für die Allgemeinheit ansagen.
Zur Idee der Wagengruppe folgende Situation: Ng steht in Charlottengrund, davon Wagen mit Länge max. WI =12 für den Hafen mittendrin. Also z. b. sollen 3 Wagen mit WI je 3 + ein Wagen mit WI = 2 in den Hafen gefahren werden. Somit trägt man auf der Wagengruppenkarte die Anzahl 4, WI = 11, Ziel Hafen ein. Angeheftet sind dann 4 Wagenkarten mit u.U. 4 Frachtkarten. Somit ist für den Lokführer auf einen Blick klar, was er tun soll. Auch die Übergabe einer Wagengruppe in den Fiddles ist dann einfacher. Der kombinierte Holzzug vom JT wäre da auch so ein geeignetes Beispiel. Im Hafen angekommen, ist die Wagengruppenkarte nicht mehr nötig, da der reine Transport der Wagengruppe abgeschlossen ist. Aber aus den einzelnen Frachtkarten geht nun hervor, welche Wagen z. B. in den Anschluss Scharff oder ins Gleis 31 zu rangieren sind.
@Dominik: Jeder Wagen hat physisch eine Wagenkarte. Bei einem Ganzzug mit z.B. 12 Wagen braucht der Lokführer aber keine 12 Wagenkarten MITFÜHREN, also zugbegleitend mitschleppen, da Umfang, Ziel und Ladegut des Zuges ja unveränderlich ist. Da würde eine Ganzzugkarte mit den o. a. aus meiner Sicht ausreichen.
Zitat von StEn im Beitrag #15@Dominik: Jeder Wagen hat physisch eine Wagenkarte. Bei einem Ganzzug mit z.B. 12 Wagen braucht der Lokführer aber keine 12 Wagenkarten MITFÜHREN, also zugbegleitend mitschleppen, da Umfang, Ziel und Ladegut des Zuges ja unveränderlich ist. Da würde eine Ganzzugkarte mit den o. a. aus meiner Sicht ausreichen.
Genau das habe ich damals auch überlegt und angefügt, wurde aber nicht für gut befunden. Weiß nicht wie es aktuell ausschaut. Mir persönlich ist es egal, ich kann auch 12 Wagenkarten mitführen. Kommen in die Tasche und raus aus der Tasche, wenn ich am Ziel bin - und ich es nicht vergessen habe
zur Ganzzugkarte: Wenn auf dem Umlauf "Charlottengrund - Wählitz" steht, denke ich, dass jeder die Transferleistung erbringen kann, dass das nächste Ziel Wählitz sein muss, wenn er in Charlottengrund steht und Charlottengrund, wenn der Zug in Wählitz steht. Aber eine Wendekarte wäre auch eine Lösung. Man muss vor Beginn des Fahrplans das eben mal kurz für die Allgemeinheit ansagen.
Zu den Transferleistungen habe ich, nach vielen Treffen, eine eigene und nicht ganz so positive Meinung. Bei der Wendekarte könnte man sich damit behelfen, indem man z.B. draufschreibt: "Nach Ankunft wenden"
Zitat von StEn im Beitrag #15 Zur Idee der Wagengruppe folgende Situation: Ng steht in Charlottengrund, davon Wagen mit Länge max. WI =12 für den Hafen mittendrin. Also z. b. sollen 3 Wagen mit WI je 3 + ein Wagen mit WI = 2 in den Hafen gefahren werden. Somit trägt man auf der Wagengruppenkarte die Anzahl 4, WI = 11, Ziel Hafen ein. Angeheftet sind dann 4 Wagenkarten mit u.U. 4 Frachtkarten. Somit ist für den Lokführer auf einen Blick klar, was er tun soll. Auch die Übergabe einer Wagengruppe in den Fiddles ist dann einfacher. Der kombinierte Holzzug vom JT wäre da auch so ein geeignetes Beispiel. Im Hafen angekommen, ist die Wagengruppenkarte nicht mehr nötig, da der reine Transport der Wagengruppe abgeschlossen ist. Aber aus den einzelnen Frachtkarten geht nun hervor, welche Wagen z. B. in den Anschluss Scharff oder ins Gleis 31 zu rangieren sind.
Die Idee, die dahinter steckt, war mir auch klar. Ich denke aber, dass das Problem ganz wo anders liegt. Denn wenn der Zug im FY richtig gereiht ist, sollte man auch bei 20 Karten den Überblick behalten. Deshalb liegt der Dienstbeginn ja auch vor Abfahrtsbeginn. Und in dieser Zeit sollte man sich mit der Lok und auch den Wagen befassen.
Ich denke eher, dass man 20 Wagenkarten in einer Hand nicht so recht handhaben kann. Hier könnte man überlegen, ob man (selbst) die Ordnung der Wagenkarten optimiert und anders organisiert.
Natürlich ist es eine Möglichkeit wiederkehrende Wagengruppen für einzelne Betriebsstellen, die in "normalen" Ng mitlaufen, mit einer Wagengruppenkarte zu bündeln, sofern sie wie ein Ganzzug zu behandeln sind. Als Beispiel führe ich jetzt mal die Wagen der Tonerde- oder Ölverladung vom JT an, die an ihrer Betriebsstelle komplett abgestellt und wieder abgeholt wurden, eben "Ganzzug-light"
Zitat von StEn im Beitrag #15@Dominik: Jeder Wagen hat physisch eine Wagenkarte. Bei einem Ganzzug mit z.B. 12 Wagen braucht der Lokführer aber keine 12 Wagenkarten MITFÜHREN, also zugbegleitend mitschleppen, da Umfang, Ziel und Ladegut des Zuges ja unveränderlich ist. Da würde eine Ganzzugkarte mit den o. a. aus meiner Sicht ausreichen.
Damit könnte ich leben, wobei es m.E. kein Problem darstellt auch 12 Karten mitzuführen. Was letztendlich auch sinnvoll ist, da dann beim Abgleisen die Karten auch gleich beim Wagen sind. Die Frachtkarte "Ganzzug" macht aber Sinn, da man dann lediglich die Wagenkarten zusammen mit EINER Frachtkarte (= o.a. Ganzzugkarte) in ein Täschchen stecken müsste.
als Service für die Kollegen, die ab und an einmal beim Fremo mitspielen und wegen unserer Wagenkarten keine altklugen oder launigen Sprüche mehr hören wollen, habe ich das Wagenkartenskript ein wenig erweitert.
Es ist jetzt möglich, aus unserer Wagenliste heraus Fremo-taugliche Wagenkarten zu erzeugen, die Ihr für den Betrieb beim Fremo um weitere Angaben zum Wagen ergänzt.
Zutaten
Ihr braucht neben den Daten aus unserer Güterwagenliste ein LibreOffice auf Eurem Rechner. Aus der Wagenliste heraus könnt Ihr eine Wagenkarte im LibreOffice-Format herunterladen.
Die Bildschirmfotos in diesem Artikel habe ich mit LibreOffice 6.0.1 unter Windows 8.1 gemacht. Unter Linux Mint mit LibreOffice 5.4 hat das Bearbeiten der Wagenkarten ebenfalls funktioniert. Als Browser kam der aktuelle Firefox zum Einsatz.
Wer mit anderen Programmen (Chrome, Edge) im Internet unterwegs ist bzw. einen Mac oder Windows 10 benutzt, sieht eventuell etwas andere Dialoge, die Funktionalität ist aber stets die gleiche.
Technischer Hintergrund:
Die Wagenkarte liegt im Flat Open Document Text-Format (fodt) vor. Das ist eine einzelne XML-Datei, die ich in php einfach anpassen kann.
Los geht's
In der Wagenliste der Forumbahn findet Ihr in der dritten Spalte zu jedem Wagen fortan den Eintrag Fremo:
Ein Klick darauf öffnet einen Download-Dialog, in dem Ihr entscheiden könnt, ob Ihr die Wagenkarte öffnen oder speichern wollt. Ist LibreOffice installiert, wird Writer als Programm zum Öffnen der Wagenkarte angeboten:
Wenn Ihr Öffnen mit wählt, startet Writer und fragt -- je nach eingestellter Sicherheitsstufe -- nach, ob Ihr die Wagenkarte, die Makros enthält, wirklich öffnen wollt.
Beim Klick auf Makros aktivern öffnet Writer die Datei im schreibgeschützten Modus. Wenn Ihr die Makros nicht aktiviert, wird die Wagenkarte auch geöffnet, nur sind dann einige Extrafunktionen (s.u.) nicht verfügbar:
Als erstes empfiehlt es sich, oben rechts im Dokumentenfenster auf Dokument bearbeiten zu klicken, damit sich der Inhalt der Wagenkarte verändern lässt:
Das Wagenfoto wird in den meisten Fällen ein wenig merkwürdig und verzerrt aussehen. Wenn Ihr die Ausführung von Makros erlaubt habt, genügt ein Klick auf Bildgröße anpassen, um das Bild im richtigen Seitenverhältnis darzustellen:
Eine weiter Komfortfunktion ist die Möglichkeit, den Hintergrund der Wagenkarte nach den Vorgaben des Fremo farblich anzupassen. Dazu wählt Ihr in der Liste mit Hintergrundfarben die passende Farbe aus. Auch hierzu muss die Ausführung von Makros erlaubt sein:
Für den Betrieb im Fremo ist es hilfreich, noch einige technische Angaben zum Wagen und zum Eigentümer auf der Karte zu ergänzen:
Nach dem Ausdruck faltet Ihr die Karte in der Mitte und laminiert sie. Die Karte ist etwas kleiner als A6, damit sie in die Laminiertaschen hinein passt.
Und (fast) fertig: Wenn Ihr die Wagenkarte jetzt auf Eurer Festplatte speichert, habt Ihr sie stets für ein Fremo-Treffen parat.
Viele Grüße,
Frank
Musik dazu: Down in the Past von Mando Diao
Edit 03.12.2018: Dank eines Hinweises von Felix weiß ich, dass sich die Wagenkarten mit OpenOffice nicht öffnen lassen. Ich habe darum den Link zu OpenOffice im Text entfernt.