Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #19Piko hat die Scheibenwischer besser umgesetzt, falls das Modell so kommt wie auf der Website. Vergleicht mal die Front...
MfG, Daniel
Hallo Daniel,
hier gebe ich Dir recht, obwohl die Scheibenwischer von PIKO meiner Meinung nach etwas zu „balkenartig“ wirken. Hier kann man verschiedener Meinung sein, natürlich können separat angesetzte Teile schon besser wirken.
Hallo Wolfram, ich weiß aber nicht ob das Foto bei Gützold die Aktuelle Ausführung oder vielleicht nur das Handmuster aus der modifizierten 118 059 ist. Mal abwarten bis der erste hier im Forum paar Bilder zeigt. Piko hat aber wenigstens die dreieckigen Ausschnitte für die Wischerarme dargestellt, die 059 hatte die Scheibenwischermotoren über den Frontscheiben.
da ich die GÜTZOLD 118 131-2 vergangene Woche in der Hand halten durfte kann ich sagen, diese hat auf die Frontscheiben gravierte und schwarz bedruckte Scheibenwischer. Diese gehen von unten aus und nicht wie bei der 059 von oben.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #22Hallo Wolfram, ich weiß aber nicht ob das Foto bei Gützold die Aktuelle Ausführung oder vielleicht nur das Handmuster aus der modifizierten 118 059 ist. Mal abwarten bis der erste hier im Forum paar Bilder zeigt. Piko hat aber wenigstens die dreieckigen Ausschnitte für die Wischerarme dargestellt, die 059 hatte die Scheibenwischermotoren über den Frontscheiben.
MfG, Daniel
Auf der Bedienungsanleitung und dem Etb ist die richtige Ausführung abgebildet. Wie ich schon immer sagte. Es müssen bei Gützold 2 verschiedene Handmuster existieren. Das "falsche" steht z.Z. Im Zwickauer Verein in einer Vitrine. Habe ich erst vor 3h selbst wieder begutachtet.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
das würde allerdings eine Formänderung nach sich ziehen, wo dann allerdings auch die Türen geändert werden könnten. Das wird aber Gützold nicht tun. Ich hab se bestellt. Bin (auch) 118er Fan, vor allem der Sonderbauten und dazu Gützold Gönner. Die haben irgendwie für mich immer schon gute Modelle geliefert.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
das würde allerdings eine Formänderung nach sich ziehen, wo dann allerdings auch die Türen geändert werden könnten. Das wird aber Gützold nicht tun. Ich hab se bestellt. Bin (auch) 118er Fan, vor allem der Sonderbauten und dazu Gützold Gönner. Die haben irgendwie für mich immer schon gute Modelle geliefert.
Hallo Daniel,
in bestehende Plastspritzwerkzeuge, zumal diese schon einige Jahre auf dem Buckel haben (wenn auch immer mal überarbeitet) ist es gar nicht so einfach Änderungen vorzunehmen. Damals wurde zum Teil auch noch handgraviert, erodiert wurde damals noch nicht.
Vor allen ein ändern der Türen wäre komplizierter, da man die gesamte Gehäuseseite komplett überarbeiten müsste um keine Spuren zu hinterlassen. Bei den Fronten wäre es etwas einfacher, aber mit dem Kompromiss wie es jetzt ist kann ich leben.
Es ehrt Dich sehr, dass Du ein GÜTZOLD-Gönner bist. Da haben wir etwas gemeinsam, zumal ich zu DDR-Zeiten mal in dieser Firma (damals VEB PLASTICART, Werk 5 Zwickau) gearbeitet hatte. Dies ist auch ein Grund dafür dass ich GÜTZOLD aber auch PIKO (mit denen ich damals sehr gut zusammenarbeitete) allen anderen Firmen vorziehe und nur das wo anders kaufe was diese nicht produzieren.
der größte Teil meiner Lokflotte ist von Gützold, die 120 werde ich mir nach erscheinen auch gleich kaufen. Eine gescheite sechsachsige 118 währe vielleicht sinnvoller gewesen als die Sonderbauart, mal sehen wann disee endlich von Gützold erscheint.
mir persönlich gefällt die vierachsige V 180 / 118 besser als sechsachsige, obwohl es mehr sechsachsige 118 gab. Übrigens gabs von GÜTZOLD auch um 2000 herum die sechsachsige, z.B. als V 180 201, V 180 203, 118 203, 118 256, 118 714, V 240 001. Auch Privatbahn-Modelle gab es wie Infra Leuna oder MEG.
Außerdem hat mittlerweile PIKO einige im Sortiment, so auch die V 180 203.
Natürlich kann man über die Sonderbauarten streiten. ich habe mich zumindest über die 059 und die 131 gefreut, da diese hier zeitweise vom Bw Reichenbach bzw. deren Einsatzstellen aus im Einsatz waren und für mich als Kind bzw. Jugendlicher immer gefallen haben.
ich habe die 118 714-5 (Artikelnummer 35 200) in meinem Bestand. Die 4 achsigen waren aber nur hauptbahntauglich. Für den Modellbahner mit Nebenbahn ist die 6 achsige eigentlich viel interessanter. Nur müsste der Antrieb in Richtung der 120 oder der E-Loks überarbeitet werden. Da warte ich eigentlich noch drauf. Bis jetzt hat es aber auch noch keinen gegeben, der da mal was brauchbares anbietet.
ich habe die 118 714-5 (Artikelnummer 35 200) in meinem Bestand. Die 4 achsigen waren aber nur hauptbahntauglich. Für den Modellbahner mit Nebenbahn ist die 6 achsige eigentlich viel interessanter. Nur müsste der Antrieb in Richtung der 120 oder der E-Loks überarbeitet werden. Da warte ich eigentlich noch drauf. Bis jetzt hat es aber auch noch keinen gegeben, der da mal was brauchbares anbietet.
Viele Grüße Manfred
Hallo Manfred,
da gebe ich Dir recht!
Mir gefällt die vierachsige aber besser.
Der Antrieb ist ca, 1993 als 119 entstanden. Bei den sechsachsigen gefallen mir die fest montierten Achsen auch nicht, vor allen wenn mal ein Achszahnrad platzt macht deren Auswechslung besonders viel Spaß. Diese Konstruktion war eine Eigenheit des damalige Konstrukteurs. Ob GÜTZOLD dies mal überarbeitet ist ungewiss, aber ich kann Dich durchaus verstehen.
Der Antrieb ist ca, 1993 als 119 entstanden. Bei den sechsachsigen gefallen mir die fest montierten Achsen auch nicht, vor allen wenn mal ein Achszahnrad platzt macht deren Auswechslung besonders viel Spaß. Diese Konstruktion war eine Eigenheit des damalige Konstrukteurs. Ob GÜTZOLD dies mal überarbeitet ist ungewiss, aber ich kann Dich durchaus verstehen.
Viele Grüße Wolfram
An eine Überarbeitung glaube ich immer weniger, dazu macht Piko zu "aggressive" Preise. Was sie aber machen könnten, wäre die Exoten weiter zu bringen, die da wären
V 180 201 Messelackierung V 200 203 Messelackierung 118 059-5 in der letzten Einsatzlackierung bzw. generell in Ep.IV (Bw Gera) mit der richtigen Dachausführung 118 203-9 in der letzten Einsatzlackierung vor Umbau (und Rangierunfall)
Aber ich träume dann mal weiter.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
schlimmer finde ich in dem Antrieb, dass die ersten beiden Achsen im Drehgestell angtrieben sind und die innere Achse ferdern gelagert ist. Aber das Thema hatten wir ja hier auch schon. Die Sechsachser sind ja auch zwischen Niederwiesa und Rosswein gefahren und sind somit für mich interessant.
So nun habe ich sie in den Händen. Schon beim Probelauf bei meinem Händler(in) mußte ich ein "fehlendes" Spitzenlicht feststellen. Das ich die Lok trotzdem genommen habe lag daran, das diese ohnehin eine meiner eigenen Platinen spendiert bekommt. Vorab muß ich sagen, das hier die Endkontrolle von Gützold versagt hat, aber das kläre ich mit Herrn Kühn persönlich, er kommt in Februar wieder zu uns in den Verein. Nun vermutete ich den Fehler ja in der Elektronik, sprich eine defekte LED. Weit gefehlt, mit der neuen Platine mit mtc Schnittstelle ist auch die "Lichtansteuerung" geändert worden. Da die Platine nun kleiner ist, liegt diese in der ursprünglichen Decoder"tasche". Die LED's für das 3. Spitzenlicht sind nach wie vor auf der Hauptplatine, d.h. nun das die Lichtleiter zu verlängern waren. Bei meiner Lok ist dieser durch unsachgemäße Montage zum Fst.1 gebrochen. Und da geht natürlich kein Licht mehr durch. Ich habe glücklicherweise noch die alten Spitzenlichtprismen hier, was beim Einbau meiner Platine ohnehin wieder geändert werden muß. Also alles halb so wild. Nun aber Bilder: und noch 2 Bilder vom Innenleben Interessant wird auf Grund der neuen Platine die Ausführung in der angekündigten Taigatrommel. Denn hier wurde bisher durch die Hauptplatine der Motor fixiert. Ich hoffe das dadurch der Einbau meiner Platine einfacher wird. Bevor ich die Platine ausbaue kommt aber noch ein Test mit Decoder, was diese eigentlich kann.
Edit: Schlusslicht ist getrennt schaltbar. Auf der Platine sind noch mehrere Anschlüsse frei.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ich habe mal zum Vergleich die ältere GÜTZOLD V 180 131 und die PIKO 118 131 fotografiert:
links PIKO, rechts GÜTZOLD
oben GÜTZOLD, unter PIKO
Von innen:
oben GÜTZOLD, unten PIKO
Das was mich an der GÜTZOLD stört ist die fehlende Stechdose an der Pufferbohle neben den rechten Puffer (in der Draufsicht rechts).
links PIKO, rechts GÜTZOLD (die Griffe sind noch nicht montiert)
Und hier noch zum Vergleich die V 200 203 (VES Halle) von PIKO, das Pendant von GÜTZOLD habe ich leider nicht.
Unabhängig von den Unterschieden gefallen mir diese Modelle von beiden Herstellern sehr gut, aber als Vorbild ist und bleibt die V 200 1001 bzw. V 180 056 mein Favorit. Hier bin ich froh, diese beiden Nach-Wende Ausführungen von GÜTZOLD zu haben.