Zitat von elbmarschbahn im Beitrag #3Davon sind nicht alle an. Mindestens die letzten 3 laufen nur mit.
Zitat von elbmarschbahn im Beitrag #6 Da hats in letzter Zeit einige Züge mit Leerwagen im vorderen Zugbereich in der Kurve im wahrsten Sinnes des Wortes reingelegt.
So ein langer Zug und 65% werden nicht benötigt. Wozu fährt CSX solche Züge?
Wenn man will, kann man alles. Aber will man denn immer?
Mein Fuhrpark: H0-DC: DR und DB Epoche 3-4 H0-AC: TWB Epoche 3
Ja, die sogenannten ditch lights blinken beim Hupen vor dem Bahnübergang. Danach leuchten sie wieder ständig. Soll die Aufmerksamkeit der Autofahrer wecken.
Aber auch hier muß ich dich enttäuschen. Hör mal bei der Vorbeifahrt der Loks genau hin. Nur die ersten 3 Loks mit UP Beschriftung sind an. Die 5 dahinter rollen wieder nur mit. Die sind verkauft und gehen zum Lokhändler. Deswegen ist der UP-Schriftzug durchgestrichenen.
Die Zeiten mit 8 arbeitenden Loks vor den Zügen sind im Flachland lange vorbei. Da reichen 2-3 Loks. Auf den Paßstrecken durch die Rockies oder in California wird weiterhin noch mehr Power gebraucht. Meist aber als helper am Zugschluß.
Selbst die schweren Kohlenzüge mit um die 130 Wagen kommen in der Regel mit 2 Loks vorne am Zug und einer dritten am Zugende aus.
Für die Freischaltung zu den meisten Kameras müßte man zwar bezahlen, aber u.a. die beiden Kameras an der Norfolk Southern Strecken in Chesterton,IN ist frei und dort ist auch gut was los. Inklusive Hupkonzert vor den Bahnübergängen.
Einfach anmelden und bei Membership List "free" wählen.
Aber nicht vergessen - dort wird es 7 Stunden später 12.00Uhr als bei uns
Zitat von elbmarschbahn im Beitrag #12[...]Die Zeiten mit 8 arbeitenden Loks vor den Zügen sind im Flachland lange vorbei. Da reichen 2-3 Loks. Auf den Paßstrecken durch die Rockies oder in California wird weiterhin noch mehr Power gebraucht. Meist aber als helper am Zugschluß.[...]
so isses!
Selbst am Cajon Pass reichen drei Maschinen vor dem Zug, zwei Loks in der Mitte und zwei weitere hinter dem Zug. Das sind ja auch 24600PS! Die Loks der amerikanischen Bahngesellschaften sind so stark, dass man nie im Leben acht Loks braucht. Das würde einfach die Kupplungen abreissen. Die vielen Loks werden an den Pässen nicht zum ziehen, sondern zum Bremsen benötigt. Die Elektromotoren arbeiten als Bremsgeneratoren. Die Energie, die damit zurückgewonnen wird, kann allerdings nicht an einen Fahrdraht zurückgegeben werden, sie wird einfach an Bremswiderständen verheizt.
Hier sind einige Bilder:
Die BNSF 8131 ist eine EMD SD60 von General Motors. Sie wurde 1990 gebaut und hat 3800PS.
Hier die BNSF 4983, eine GE Dash 9-44CW in der Zugmitte des selben Zugs. Gebaut 1998, 4400PS.
Am Zugschluss die BNSF GE ES44DC, Gebaut 2009, 4400PS.
Der Zug hat ca 100 Wagen, die maximal ca 10000 Tonnen wiegen dürften. Keine Ahnung, wie viel es wirklich ist... Die Kupplungen in den USA halten jedenfalls 32000 Tonnen aus!
Hier noch ein Bild der UP 7117, bei der die Bremswiderstände in Brand geraten sind.
Zitat von DR105067 im Beitrag #16Mal zur Threadüberschrift, wenn jetzt alle 7Loks laufen würden, wo ist die Zuglok? Eine Vorspannlok läuft immer vor der eigentlichen Zuglok.
moin Robert,
soweit ich weiss, gilt diese Begrifflichkeit nicht in den USA. Dort werden die Lokomotiven per "multiple-unit train control" zusammengeschaltet und laufen alle mit gleicher Leistung. Logischerweise ist der Lokführer auf der ersten Lok mit Streckensicht. Als ich die Bilder am Cajon-Pass gemacht habe, konnte ich auf keinem Führerstand Personal ausmachen. (Edit: Ausser auf dem ersten natürlich)