Grüss Gott, bin mehr oder weniger stolzer Besitzer einer Z21 und möchte damit und mit einem I-Pad meinen Portalkran( Roco-40110) steuern. Der eingebaute Decoder ist ein HKE 036.00. Habe schon beim Roco-Service wegen der CV-Werte nachgefragt und als Antwort bekommen ,dass es gleich wie beim digitalem Schienenkran sein müsste. Hat mich nicht wirkich weitergebracht,denn da gibt es ,wie bei fast allen Roco-Anleitungen, die Z21 nicht. Habe aber die Werte für die 'Mäuse' durchprobiert,leider ohne Erfolg.Ich kann den Decoder auslesen und auf dem Proggleis programmieren,wenn ich dann in den Fahrbetrieb gehe ist das Resultat nur eine rasch grün und manchmal rot blinkende Kontroll-LED des Krans, deren Intensität je nach Fahrstufe wechselt. An der Z21 habe ich 14 Fahrstufen und Lokadresse 6 eingestellt. Vielleicht kennt jemand die für die Z21 erforderlichen CV-Werte und die F-Tasten-Belegung bzw. F-Tasten-Kombinationen.
Die Funktion wird also mit den F-Tasten ausgewählt und dann mit dem Geschwindigkeitsrad vor/zurück oder hoch/runter gesteuert. Das kommt zwar ungewöhnlich vor, aber wenn man den Dreh raus hat, klappt es eigentlich wunderbar (so ein Kran liegt hier auch noch rum, passt leider nicht zu meinem Anlagenthema)
Bei der Z21 ist also nichts anders; der Kran wird genauso bedient wie mit jedem anderen DCC-Regler. Und ob du nun eine Multimaus benutzt oder eine Ei-Pad-App, ist egal.
Danke für die raschen Antworten. Habe diese F-Tasten Kombinationen alle schon durchprobiert, funktioniert einfach nicht.Wenn ich den Fahrstufenregler hochfahre, blinkt nur die Led schneller. Wenn ich dann noch die Richtung ändere, blinkt sie rot-grün. Bei F0 müsste ja die Led rot leuchten,tut sie aber nicht,und der Magnet schaltet auch nicht. Entweder sind meine CV-Einstellungen falsch oder der Decoder hat einen Fehler. Meine CV's : CV1=6 , CV29=0 , CV53=1, aber auch mit 2 probiert.
Hast du die CV 1 mal mit 7 oder 8 oder 9 versucht?
Sollte der Kran dann immer noch kein Leben haben, dann den Umbaubericht von Oliver Zoffi einen Zimo 645 mit Sound rein : LINK Dann Um- Selbstbauten dann US 250 t Kran anklicken.
Moin, die Lokadresse ist egal, sofern 8 oder kleiner. Wichtig sind jedoch 14 Fahrstufen.
Wenn man den Motor dann nicht hört (Vollgas links oder rechs, er ist recht leise) oder sich nichts tut, außer dass die LED unmotiviert blinkt, dürfte der Fehler im Decoder zu suchen sein.
Habe die Adressen 6,7,8 und jetzt auch 9 mit Fahrstufeneinstellung 14 probiert,kein Erfolg. Der Umbaubericht ist eine echte Alternative,danke. Der Kran hat beim Vorbesitzer mit einer Lokmaus funktioniert.Werde sie mir mal ausborgen und damit testen.
Moin, dass der Kran gebraucht gekauft wurde und bei dir noch nie gelaufen ist, ist eine Information, die ich im ersten Beitrag vermisse und die ggf. ein anderes Licht auf die Sache wirft...
Wie auch immer: ein Test mit einer Lokmaus/Multimaus dürfte zumindest ausschließen, dass es bei der Z21 hakt. Das wäre zwar unwahrscheinlich, aber gelegentlich kotzen Pferde auch mal vor Apotheken...
Es ist erstmal darauf zu achten, wie die LED blinkt! Rot bedeutet, Zusatzausgang eingeschaltete, Grün bedeutet abgeschaltet. Dann ist die Blinkfrequenz entscheidend!!! Je nachdem, wie oft die LED blinkt, sind grad die verschiedenen Funktionen Drehen, Ausleger heben/senken, Haken heben/senken aktiviert. Letztendlich die Bewegung der einzelnen Funktionen funktioniert dann, wie beschrieben, mit dem "Rad" zur Geschwindigkeitssteuerung.
Ich habe mit dem ROCO Digital Schienenkran 46902 das selbe Problem.
Mit der Roco 10764 Zentrale lässt er sich wie beschrieben steuern. Also mit den F-Tasten den Modus (wird durch unterschiedliche Blinkfrequenz angezeigt) und mit dem Drehrad die Bewegung. Stell ich ihn aber auf ein mit der z21 versorgtes Gleis, kommt es zu dem von dir beschriebenen "nervösen/Schnellen" flackern der Led.
Ich habe eine Lösung gefunden, die mir im Endeffekt aber nicht wirklich weiterhilft.
Sprich den Kran mal im Motorola-Format an! Hat bei mir funktioniert. Die Steuerbefehle entsprechen dann halt den Motorola Befehlen.
Leider funktioniert das nur genau so lange, bis du einen DCC Befehl, z.B an die Lok sendest. Dann beginnt er wieder zu blinken und funktioniert nicht mehr.
Ich hab schon mit einem Programmierer von ROCO telefoniert. Der konnte mir leider auch keine wirkliche Lösung anbieten. Er meinte nur, ich solle den Kran eben auf einem von der z21 isolierten, mit der 10764 versorgen Gleisabschnitt betreiben.
MFG
Philip
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Hallo! So wie das Problem beschrieben wird, vermute ich stark, dass in der Z21 für diese Adresse nicht 14 Fahrstufen eingestellt sind. Ähnlich hat sich mein Kran vor Umbau bei 28 FS angesteuert von einer ZIMO MX1 Zentrale verhalten. Ansonsten wurde mein Umbaubericht ja schon genannt: http://zoffi.net/MOBAZI/umbauten/US-Kran-H0/uskranh0.htm Wer auf Sound verzichten kann, kann natürlich auch andere Decoder benutzen.
Zitat von ozoffi im Beitrag #11Hallo! So wie das Problem beschrieben wird, vermute ich stark, dass in der Z21 für diese Adresse nicht 14 Fahrstufen eingestellt sind.
Nein. War auf 14 Fahrstufen eingestellt.
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Ist Railcom aktiv? Wenn ja, mal ausschalten und schauen, was dann passiert. Mitunter scheitern alte Decoder an der Railcom-Austastlücke.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Deutsch wäre halt gut. Wenn ich das richtig verstanden habe, will der Typ wissen, welcher Decoder im Roco 40110 genau verbaut ist und wo er alle CVs für die Programmierung findet...