Aus privaten und beruflichen Gründen kann ich mich nun schon seit einiger Zeit dem Hobby Modellbahn soviel Aufmerksamkeit widmen wie ich es gerne hätte. Und als ich vor kurzem mal so die Kataloge und Seiten diverser Hersteller durchstöbert habe, ist mir aufgefallen dass ich innerhalb der letzten 3 Jahre wohl fast eine neue Generation von Decodern verschlafen habe.
Aber egal. Darum gehts jetzt eigentlich nicht. Mein "Problem" ist ein anderes.
Wenn ich doch mal Zeit für die Bahn habe, baue ich mit meinem Sohn (3 1/2) mal eben schnell eine kleine Teppichbahn.
Sein absolutes Highlight ist "THOMAS" als DC-Lok von Hornby. Um den Spielspaß mit etwas Sound noch zu erhöhen, hab ich einen übrigen Decoder von Uhlenbrock mit SUSI und Soundmodul eingebaut. Der macht aber nur Probleme! DIe Lok ist kam dazu zu bewegen anzufahren und wenn dann bleibt sie nach wenigen Zentimetern wieder stehen und der Decoder startet neu. Typische Kontaktprobleme (was wohl an den unheimlich schnell "schwarz" werdenden Radsätzen liegt). Wie Versuche mit einem Standart ROCO Decoder gezeigt haben, scheinen diesem die Kontaktprobleme egal zu sein. Da läuft sie Lok nämlich rund.
Ich vermute jetzt mal einfach dass es am Decoder prinzipiell oder einfach seinem Alter (wurde irgendwann um 2005 gekauft) liegt.
Nun suche ich DIE GÜNSTIGSTE Variante eines Sound Decoders für eine Dampflok.
Ich wäre euch für Hilfe wirklich sehr dankbar, da mir im Moment wirklich die Zeit für die Suche und den Vergleich der einzelnen Hersteller fehlt.
MFG
Philip
Ut nullus aliam et iram provocet,si vis pacem para bellum. (Keiner soll den anderen zum Zorne reizen, doch wenn du Frieden willst,bereite dich auf den Krieg vor)
Und gegen die Soundaussetzer kannst Du den mSD noch sehr wirksam mit einem Elko puffern. Damit werden kurze Aussetzer einfach vom Elko überbrückt. Schau Dir einfach meine Umbauberichte hier im Forum dazu an. Wenn Du Fragen hast, ich helfe gern.
was heißt Roco Standard Dekoder? Roco verbaut in der letzten Zeit in der Regel Zimo-Dekoder. Diese Dekoder haben eigentlich eine Susi-Schnittstelle, an der Du das vorhandene Souendmodul betreiben können müßtest. Prüfe mal auf der Zimo-HP zimo.at um was für ein Dekoder es sich handelt, wenn es ein Zimo ist. Dann könnte man was genaueres sagen.
Zitat von RalphH0 im Beitrag #2Märklin mSD Artikel Nummer 60945, Komplettsatz inkl. Schnittstelle und Lautsprechern gibt es für rund 65 €. Der Decoder kann DCC.
Gruß R
wenn du schon den Märklin Decoder empfiehlst, dann sage auch bitte das man zum Sound aufspielen, ändern und bearbeiten die CS 2 braucht. Zumindest ist das mein jetziger Informationsstand, sofern Märklin in der zwischenzeit einen Programmer ala ESU/ZIMO herausgebracht hat. Sound ist eigentlich nie günstig, man muss immer mit Folgekosten rechnen! Diese währen der Programmer, um da neue Sounddateien aufzuspielen oder zu ändern. Bei ESU der Lokprogrammer so um die 130€. Bei Zimo der MXULF so um die 145€. Immer noch billiger als die 500€ für die CS 2!! Tams electronik bieten jetzt auch Sounddecoder an UVP 69 €, Hier sage ich gleich, das es im Moment keine möglichkeit gibt den Sound zu bearbeiten!
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
Zitat von maquetista15 im Beitrag #6wenn du schon den Märklin Decoder empfiehlst, dann sage auch bitte das man zum Sound aufspielen, ändern und bearbeiten die CS 2 braucht. Zumindest ist das mein jetziger Informationsstand, sofern Märklin in der zwischenzeit einen Programmer ala ESU/ZIMO herausgebracht hat. Sound ist eigentlich nie günstig, man muss immer mit Folgekosten rechnen! Diese währen der Programmer, um da neue Sounddateien aufzuspielen oder zu ändern. Bei ESU der Lokprogrammer so um die 130€. Bei Zimo der MXULF so um die 145€. Immer noch billiger als die 500€ für die CS 2!! Tams electronik bieten jetzt auch Sounddecoder an UVP 69 €, Hier sage ich gleich, das es im Moment keine möglichkeit gibt den Sound zu bearbeiten!
Hallo Eduard,
Der Märklin Soundprogrammer (60801) kostet im Handel ab 66,50€, stellt damit die günstigste Variante dar, seine Sounds selber zu erstellen. Eine CS2 ist absolut NICHT erforderlich, um seine mSD-Decoder mit einem neuen oder selbst erstellten Sound zu bespielen!
Das ist mir neu, das Märklin jetzt auch so ein ding hat! Danke für die Info. Jetzt noch 5 Fragen: Seit wann ist der Programmer auf dem Markt? Welche Impedanz haben die Lautsprächerausgänge? Und du hast keine Probleme mit dem abschalten der nicht benötigten Systeme? Hier meine ich MFX und SX. Railcom werden die wahrscheinlich nicht können? ABC bremsen wahrscheinlich auch nicht?
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
Zitat von maquetista15 im Beitrag #8 Jetzt noch 5 Fragen: Seit wann ist der Programmer auf dem Markt? Welche Impedanz haben die Lautsprächerausgänge? Und du hast keine Probleme mit dem abschalten der nicht benötigten Systeme? Hier meine ich MFX und SX. Railcom werden die wahrscheinlich nicht können? ABC bremsen wahrscheinlich auch nicht?
Hallo Eduard, - der SoundProgrammer ist seit 2012 auf dem Markt. - die Impedanz der mSD-Lautsprecher beträgt 8 Ohm, soviel ich weiß, - mfx und MM lassen sich über CV50<4 (also3, 2, 1 oder 0) komplett abschalten, kein Problem, - RailCom wird von Märklin generell nicht unterstützt, - ABC-Bremsen wird nicht unterstützt, - Kupplungswalzer wird nicht unterstützt
=> Loks mit Telexkupplung haben daher bei mir den Esu LokPilot 4!
Also für mich ist das nix, zuviel murks, und was mich interesiert kann er nicht! Ich bleib bei ESU! Hab ich bei der Hand und bekomme das ruckzuck mit dem Programmer bearbeitet. ZIMO scheidet bei mir aus weil ich da die entwicklung verschlafen habe und ich kein Master in Programierung habe! ( Ein Grund warum ich keine Lok von der Modelleisenbahn GmbH mit Sound Decoder kaufe)
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
Also für mich ist das nix, zuviel murks, und was mich interesiert kann er nicht! Ich bleib bei ESU!
Hallo Eduard, also Murks verstehe ich nicht, wieso bzw. wo ist da Murks?
Ansonsten verstehe ich Dich, wenn es auf das Geld nicht ankäme, würde ich auch den Esu LokSound nehmen. Aber der kostet alleine schon 80-90€, dazu kommt der Lautsprecher und die mtc21-Adapterplatine. Dann bin ich bei rund 100€ minimum!
Beim Märklin mSD sind Decoder, Lautsprecher (2 verschiedene Bauformen sind gleich mitgeliefert) und mtc-21-Adapterplatine im Preis inbegriffen. Für die Märklin Traxx-Modelle und z.B. den Hobby-ICE gibt es zum gleichen Preis Decoder + Lautsprecher + Trägerplatine (mit passenden Lötanschlüssen für Motor und Montageschraublöcher) .
So komme ich mit 57€ zu einem Loksound. Und darum ging es hier ja, die günstigste Variante für einen Sound-Decoder. Besser und teurer geht immer, wenn das Geld locker sitzt.
Murks ,deshalb weil die alle noch mit der 21 mtc sind , im DC bereich wird mitlerweile auf Plux umgestiegen siehe Modelleisenbahn Gmbh! Wenn ein Decoder kein ABC versteht fällt er raus, zumindest bei mir. Kupplungswalzer sollte standart sein! Wenn ich das richtig sehe, bei dem Programmer von Märklin, ist der noch nicht mal in der lage ein firmwareupdate durchzuführen. Selbst CV kann er nicht Lesen, also braucht man zum firmware update doch wieder die CS 2 von märklin. Prima Schachzug zur Kundenbindung!! Das ist dann der absolute durchfallgrund bei mir! Sowas muss ein Programmer können!
Setzen 6, Märklin!!
Gruß Eduard Ich steuere mit der MOBASBS Bastel lange und in Frieden
Wie gesagt, es ging um den günstigsten Sounddecoder, nicht um das beste allumfassendste System mit Decoderprogrammierung, Firmwareupdate etc. ...
Der Soundprogrammer war für Händler gedacht, weil mit dem Soundprogrammer das Soundupdate deutlich schneller geht als über die CS2. Für Endkunden war er nicht gedacht.
Wer mehr will als den mSD sollte zu Esu oder Zimo greifen, muss dafür dann eben auch das doppelte bezahlen.
Die günstigste Möglichkeit für Loksound bietet klar Märklin. Ob es Deinen Ansprüchen genügt, ist ein ganz anderes Thema.
Zitat von maquetista15 im Beitrag #10Also für mich ist das nix, zuviel murks, und was mich interesiert kann er nicht! Ich bleib bei ESU!
Schön,dann frag doch mal deinen Murks-Hersteller warum deren Programmer keine Märklin-Decoder aus ESU-Produktion updaten können!
Im übrigen sind andere Hersteller nicht besser und schotten sich und ihre Produkte auch ab,nur heißen die dann nicht "Heb das Bein bei Märklin" sondern sind die Guten!
Steve
Modelleisenbahn ist Spaß und kein Krieg der Systeme!
Typisch gleich wieder das unsachliche Gekeife gegen Märklin-Decoder.
Die Frage war nach dem günstigsten Sounddecoder. Da er mit Dampfloksound bespielt ist, braucht man keinen Sound aufzuspielen und daher auch keine CS2 o. ä.
Wozu benötigt er einen Kupplungswalzer, wenn die Lok keine Telex hat? Wozu braucht er Railcom?
Außerdem kann die CS2 ein bischen mehr als der ESU Lokprogrammer Lokprogrammer 130 €, CS2 500 €: Differenz 370 € => 10 mSD statt 10 ESU V4 einbauen und der Mehrpreis ist raus und man hat eine Superzentrale. Aber igitigitt, das ist ja dann alles von Märklin und das geht natürlich aus ideologischen Gründen nicht.
Sind wir hier im Kindergarten oder wie? Philip hat eine Frage gestellt und keine wirklich zielführende Antwort erhalten. Andererseits fehlt auch eine wichtige Angabe: Ist das verbaute Equipment Ein Lokdecoder mit angestecktem Soundmodul oder handelt es sich um einen sogenannten Intellisound? Der Intellisound Decoder besitzt nämlich ebenfalls eine SUSI Schnittstelle. Sollte es sich um getrennte Bauteile handeln, so würde ich empfehlen das Soundmodul an einen ESU LokPilot V4.0 / Lenz Silver+ / Zimo MX632 anzuschließen, diese Decoder können ABC, RailCom, Kupplungswalzer und sind auch mit sehr übersichtlichem Aufwand mit einer Pufferschaltung zu versehen.
Für eine Neuausrüstung nach den geforderten Kriterien (ABC, Kupplungswalzer, RailCom) würde ich entweder ESU LokSound V4.0 oder ZIMO Sounddecoder verbauen, beide nach UVP ungefähr gleich teuer, wenn man den bei ZIMO extra zu kaufenden Lautsprecher mit einbezieht. Günstiger wird man sicherlich nach dem Lastenheft nicht zu gutem bis sehr gutem Sound kommen. Programmer sind nicht unbedingt erforderlich, es gibt gute Händler wie Schild Digital in Essen, die den gewünschten Sound auch vor Auslieferung bereits aufspielen. Das gleiche gilt selbstverständlich auch für ESU, es gibt auch dafür gute Händler die den gewünschten Sound beim Kauf aufspielen. Alternativ treiben sich hier im Forum schon einige Lokprogrammer-Besitzer rum. Der Einsatz von extra zu erwerbenden mtc21 Schnittstellen widerum ist wenn man sich des lötens mächtig erachtet nicht unbedingt erforderlich, sind diese Platinen doch wieder ein erheblicher Platzraubender Gegenstand in der Lok. Ganz ehrlich - die möglichkeit des leichten tauschens ist zwar nett, aber wie oft wechselt man schon den Decoder in einer Lok? Zudem kosten die nochmal richtig Geld (ausgenommen im Märklin-Set welches ja der Kriterien wegen ausscheidet).
Gruß Karl
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Sind wir hier im Kindergarten oder wie? Philip hat eine Frage gestellt und keine wirklich zielführende Antwort erhalten.
Klar hat er eine zielführende Antwort erhalten, nämlich den Märklin mSD.
Zitat von ET 420 im Beitrag #16 Für eine Neuausrüstung nach den geforderten Kriterien (ABC, Kupplungswalzer, RailCom) würde ich entweder ESU LokSound V4.0 oder ZIMO Sounddecoder verbauen, beide nach UVP ungefähr gleich teuer, wenn man den bei ZIMO extra zu kaufenden Lautsprecher mit einbezieht. Günstiger wird man sicherlich nach dem Lastenheft nicht zu gutem bis sehr gutem Sound kommen.
ABC, Kupplungswalzer, Railcom? Das war doch alles nicht gefordert! Die Frage war, was ist die günstigste Möglichkeit für Loksound. Und das ist der Märklin mSD.
Wieso dröselst Du nun alles nochmal von vorne auf?
Mit der beim mSD serienmäßigen mtc21-Platine lässt sich nach sehr einfach eine Decoderpufferschaltung anschließen, um das Kontakt Problem zu lösen bzw. zu mildern.
Luxusdecoder nennst Du das? Naja wers meint... Wenn man mal auf den Geschmack gekommen ist etwas gutes zu haben wird man das billige schnell wieder verwerfen. Und da ich bereits mehrere negative Erfahrungen mit diesen Märklin Decodern gemacht habe rate ich niemandem dazu. Die kriegen nedmal einen vernünftigen 185 Sound hin, die Drehstrom-Massenlok schlechthin... Daran muss sich ein Hersteller heutzutage messen lassen. Vom Programmierverhalten ganz zu schweigen... Für mich sind mSD Decoder verschossenes Geld.
Hinweis für Hardcore-mSD-Fans: Die Dinger funktionieren vielleicht in Märklin Loks - aber z.B. in den von mir favorisierten Fahrzeugen der Firmen Piko, Roco, Rivarossi usw. bringen diese Decoder IMHO nicht die gewünschten Fahreigenschaften. Ausserdem sind die Soundbibliotheken der anderen genannten Hersteller wesentlich umfangreicher...
Die "Luxusdecoder" bekommt man übrigens auch durchaus zu brauchbaren Preisen... ESU 64400 LokSound M4 (kann auch DCC) für 80,71€ im Netz gefunden...
Gruß Karl.....
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Hallo Karl, Gefragt war aber der günstigste. Und zu den 80€ des Esu kommen noch der Preis für einen Lautsprecher und für eine Adapterplatine, um den Decoder einstecken zu können. Dann bist Du bei ca. 100€.
Beim mSD für 60€ ist das alles schon dabei.
Der mSD ist nicht der beste Sounddecoder aber der günstigste, und konfigurieren lässt sich der mSD auch einfacher als der Esu-Decoder.
Wenn es mir nicht aufs Geld ankommt, nehme ich auch den Esu. Nur leider ist bei mir Geld nicht im Überfluss vorhanden.