vielen Dank dir dafür, Volker hatte mich Gestern darauf noch angeschrieben und mir mitgeteilt dass er schon 8 solcher Teile bei sich zuhause rum liegen hat.
ich werde mich daran erstmal versuchen , ob ich das hinbekomme mit dem löten.
wenn nicht komme ich da noch auf dein Angebot zurück, vielen Dank dir
Ich denke nicht, dass wir vorschreiben werden, wie genau baulich so eine Ablage auszusehen hat.
Vielmehr wird es Ziel sein, zu definieren, was an einer Betriebsstelle als Ablage vorhanden sein muss.
Und das wird dann in der entsprechenden Gruppe zur gegebenen Zeit diskutiert und veröffentlicht.
Denn Frank und Marcel haben es richtig erkannt:
ZitatWobei ich Marcel in einem Recht geben muss: Es fehlt Platz für ein Telefon und noch eine waagerechte Ablagefläche zum Schreiben -- falls wir irgendwann mal mit Frachtkarten agieren, ist sowas nötig. Man könnte links und rechts an Deinen Halter ja problemlos noch zwei Platten anflanschen, auf denen dann Telefon und Schreibfläche Platz haben.
Dass man Dominiks Ablage als Vorbild nehmen, bleibt also jedem selbst überlassen. Andere Ideen können auch umgesetzt werden.
Abgesehen davon gefällt mir Dominiks Teil auch sehr gut.
ZitatGepostet von GD-87 Was steht das etwa in der Bedienungsanleitung der Telefone, das die nicht schräg hingestellt werden dürfen , was ist dass denn für ein Billig Rotz? Und ich dachte Siemens sei ein Markenprodukt
Bei dir weiß ich nie ob du das ernst meinst oder nicht Du kannst natürlich ein Telefon schräg hinstellen, aber ich würde mal behaupten, das kippt leichter und kann auch leichter runterfallen. Bei uns sind daher auch meistens die Tische gerade, damit nichts runterfällt. Aber es kann natürlich sein, dass es im Breisgau etwas anders gehandhabt wird
ZitatGepostet von GD-87 ich soll mich auch noch entscheiden und das für rund 8€ also dass hätte die aber auch bei dem Preis für mich mitmachen können, meinst du nicht auch?
Äh ganz ehrlich, der Preis ist mal richtig klasse. Also für eine Platine mit 2 Buchsen und einem schicken Panel finde ich das völlig in Ordnung. Irgendwer will ja auch was dran verdienen, geschenkt gibt es das nicht. Und 6 Pins anzulöten ist gewiss keine Schwierigkeit. Du solltest dich so langsam von dem Gedanken verabschieden dass Modellbahn Plug & Play ist. Zumindest nicht wenn man gewisse Ansprüche hat. Und dass man heutzutage etwas anlöten kann ist fast schon Voraussetzung. Und schwer ist es an sich auch nicht. Hast du es wenigstens mal probiert? Ich habe auch mal angefangen.
ZitatGepostet von GD-87 Ehm meinst ihr nicht, dass es etwas dreist ist in einen "Baumarkt" oder Ähnlichen mit fremd gekauften Holz an zureisen und das dann von denen zu schneiden zu lassen, also mir wäre so was peinlich
Eigentlich nicht, ich will es ja nicht um sonst. Bei uns im Baumarkt steht dann meistens "Zuschnitt von mitgebrachtem Holz 50 Cent je Schnitt". Daher finde ich es völlig in Ordnung mit Holz wo hinzugehen und es schneiden zu lassen. Wenn Micha allerdings meinst es wird richtig teuer und wenn ich nur mal 50 Cent pro Schnitt rechne, dürfte alleine das Sägen gut 10 Euro kosten. Da mache ich es lieber daheim. Das wird leider nicht so schön. Aber vielleicht gibt es ja zu Weihnachten eine gescheite Tischkreissäge
An eine Schreibfläche habe ich ehrlich gesagt gar nicht gedacht. Aber nun muss ich doch mal meine Meinung schreiben: Wenn noch links und rechts eine Schreibfläche plus Telefonabstellfläche hin kommt wird das Ding bestimmt 60 cm breit. Das hat doch schon jetzt glaube ich 35 cm. Wird das nicht irgendwann etwas arg groß? Dann kommt mir auch das Problem, dass irgendwo die Schlossschrauben für die Beine vorhanden sind. Also ich würde das dann doch lieber auf zwei Abteilungen aufspalten. Eine Ablage mit schräger Fläche für Maus und Karten und eine Ablage mit einem einfachen Brett für Telefon, Fahrplan und Bier
schicke "Werkzeugaufnahme" hast du da, ist ein guter Anfang. Ob das Ding jetzt mehrteilig oder im ganzen gebaut wird, ist zweitrangig. Es müssen nur alle notwendigen Gerätschaften Platz finden. Wenn sich jemand einen Servierwagen vor seinen Bahnhof stellt und Mäuse, Telefon und Co passen da drauf, ist alles gut. Jeder wie er mag, nur die Mindestvoraussetzungen müssen gegegeben sein und die werden grad erarbeitet und dann natürlich auch vorgestellt.
Du bist zumindest weit vorn ;-)
Gruß Alex
PS: das Panel sieht fast so aus, wie das bei H0fine, nur in rot, hat was ;-)
angeregt von der Modellbahnausstellung in Wittenberg, wo ich zum ersten Mal die Forumbahn gesehen habe, und meinen bisherigen Kontakten mit dem Modelleisenbahnverein in Wittenberg, habe ich heute mal einen Versuch unternommen, etwas nettes zu basteln... - Dabei war sehr von Vorteil, daß ich eine kleine CNC mein Eigen nennen darf...
Anbei die Fotos meines heutigen Tagewerks... ca. 14:00 bis jetzt...
In der Ablage der Multimaus sitzt in der Rückwand die Aufnahme für einen Y-Verteiler - leider hab ich erst am fertigen Exemplar bemerkt, daß man da nur mit japanischen Winkelfingern ran kommt...
Maße: 26,6cm Breite über alles, Höhe 16,8cm Maushalter 5cm Tiefe innenmaß, Kartenregister und Gigasetablage 8cm Tiefe Innenmaß
[ Editiert von Bruchflieger am 08.03.14 22:54 ]
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
die Ablage gefällt mir ausgesprochen gut. Noch verbesserungswürdig, aber ein wunderbarer Anfang. Was würde so was in Kleinserie kosten? Und ganz wichtig: der Getränkehalter fehlt!
Die Buchse hat aber eine ungünstige Position, gänge da vorne in der Mitte was?
Ich denke auch, dass bei der Ablage vorn ein größeres Fach besser wäre, für Entkuppler, Pinzetten, Schraubendreher oder so, für Lokkarten reichen ein bis zwei Ablagen.
Evt. noch eine größere Version mit einer zweiten Maushalterung rechts.
da ich das nicht mit Gewerbeschein mache, sondern nur als Hobby, kann ich keine Preise so fix nennen. Deshalb habe ich bisher nur das benötigte Material preislich benannt, und wie lange ich für so was benötige. Danach kann der Empfänger mir dann eine "Spende" für meine Hobbykasse zukommen lassen, wieviel ihm die Sache Wert ist.
Für diese Ablage habe ich ca. 1/4qm 8-er Pappelsperrholz benötigt, welches ich beim Obi in Wittenberg für ca. 17,50 Euro/qm bekomme und noch ein bisschen 4-er Pappelsperrholz. Fürs Fräsen der Teile dürfte ca. 1 Stunde drauf gehen und das zusammenleimen nochmal ca. 15...20 Minuten. (kann ich grad nicht so genau sagen, da ich beim Fräsen mehrmals unterbrochen habe und nochmal gestartet, weil es sonst in die Hose gegangen wäre. 2 Teile hatten auch nen Fehler in der Zeichnung, die mußte ich nochmal neu ausfräsen... - sowas würde in einer Nachfertigung ja nicht mehr passieren...)
CNC ist eine nach Zeichnung (und Lizenz) nachgebaute TRON Plus
[ Editiert von Bruchflieger am 08.03.14 22:49 ]
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Bevor aber Nägel mit Köpfen draus werden, solltest du dich vohrer mal mit den Projektgruppen in Verbindung setzen, damit du ihn in den "richtigen" Maßen baust.
Enstscheidungen diesbezüglich werden Ende April nach den Testtreffen in Bietigheim getroffen werden.
davon habe ich als aufmerksamer Mitleser auch gelesen, allerdings hatte ich "lange Weile" und so bot sich mir die Gelegenheit an, das mal auszuprobieren... - so wie auf den Fotos gefällt sie mir auch noch nicht so richtig, denn z.B. die Karteikartentrennbrettchen sollten nicht über den seitlichen Rand hinausragen sondern eigentlich 5mm darunter bleiben. Und da gibt es noch ein paar andere Pünktchen, die mir noch nicht so richtig gefallen... (ursprünglich sollte noch eine Werkzeugablage mit dran sein und eine Schreibunterlage und der Mausanschluss an einer vernünftigen Position - aber mit diesem Testobjekt bekommen die 2D-Zeichnungen der Teile auch ein Gesicht, und man kann sie sich noch besser vorstellen... - somit kein gänzlicher Reinfall und nutzbar ist sie ja dennoch...)
Für mich nur mal eine Frage interessant - welche Projektgruppe ist im speziellen damit beschäftigt? - denn rein Inhaltlich passt es in fas alle rein von Arragementplanung über Aufbau, Dig. Steuerung und Telefonanlage bis zum Fahrbetrieb könnten alle das eine oder andere Wörtchen mitreden wollen...
PS: Es ist noch nicht spruchreif, aber ich bin mit meinen Überlegungen zum (Wieder-) Neueinstieg in die Modellbahnerei von einer großen Platte mittlerweile vollkommen abgekommen und überlege, ob ich meiner Bastelwerkstatt nicht eine Umfahrung ringsum gönne (einfach nur nen Kreis ohne großen Schnickschnack) und dann einen Abzweig zu ein oder 2 Modulen, die dann auch für die Forumsbahn passend wären. An denen kann ich mich dann gestalterisch austoben, und auch "spielen" *fg* - außerdem nehmen 2 Module nicht viel Platz weg und man kann sie im Falle eines Falles auch schnell mal wegräumen / mit dem Auto transportieren... Weiterer Vorteil: 2 Module auszuschmücken ist mit weniger Geldmitteln möglich, als eine Anlage mit 2qm oder größer... - aber das wisst ihr ja schon alles...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Zitatwelche Projektgruppe ist im speziellen damit beschäftigt?
du hast es richtig erkannt, es sind mehrere.
Um aber konkreter zu werden: - PG Telefon -> für Telefonhalter - PG Digital -> für Maushalter bzw. Entschiedung über die Digitasteuerungselemente - Normgruppe
Ich bin in allen drei Gruppen und wenn du Fragen hast, dann schreibe mir am besten mal eine pn.
Ansonsten würde ich dich bitten noch bis Ende April mit einer allzu konkreten Anfrage zu warten. Denn das Kästchen hat alles, was wir benötigen. Und es wäre schade, wenn dann das eine oder andere Teil dann nicht passen würde.
ups, das war ein großer Fehler. Du glaubst gar nicht, wie du nun in den kommenden Jahren mit Aufträgen bombardierst wirst Eine CNC Fräse ist schon was feines und man sieht, dass es klasse ausschaut. Deine Ablage gefällt mir jedenfalls sehr gut. Natürlich kann man noch Verbesserungen vornehmen, aber prinzipiell schon ganz gut.
Was Holger anspricht ist natürlich vollkommen richtig. Wir müssen erst mal abwarten, wie ich alles in Zukunft ergibt. Da gibt es vor allem das Digitalsystem, bei dem sich bestimmt noch was ändern wird.
ZitatGepostet von MichaB Ich denke auch, dass bei der Ablage vorn ein größeres Fach besser wäre, für Entkuppler, Pinzetten, Schraubendreher oder so, für Lokkarten reichen ein bis zwei Ablagen.
Im Idealfall hat der Bahnhof so viele Ablagen wie Gleise. Normalerweise werden die Ablagen nach den Gleisnummern durchnummeriert, so dass die zugehörigen Wagenkarten in der Ablage abgelegt werden können, wo die Wagen auch stehen. Hier wäre auch noch interessant, wie groß die Wagenkarten sind. Entweder wir nutzen die Fremo Vorlage oder machen was eigenes kleineres. Sollte dann von der Größe auch berücksichtigt werden.