Da Bahnhof Bärenheim noch in der Umplan Phase steckt ( was auch noch eine Weile dauern wird ). Habe ich mir etwas anderes einfallen lassen was ich gerne in Angriff nehmen möchte. Inspiriert von Toms Industrieanschluss, der mir sehr gut gefällt, habe ich versucht eine Hafen - Rangier - Anlage daraus zu machen. Die Enden sind Dreischiengleis damit ich beides Fahren kann. Auf diesen drei Segmenten soll H0e aber nur durchfahren und mit H0 rangiert werden. Zur Betrachter Seite sollen die zwei Hafenbecken hin.
Hier mal ein grober Plan :
Des weiteren möchte ich auch hier das Faller Car System einbauen. Eventuell mit richtiger Verladung, aber das wird sich noch zeigen. Der Anschluss mit dem Dreischienengleis könnte dann zwischen Stellis Fiddle Yard und Abzweig erfolgen. Was haltet Ihr davon ?
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
ansich finde ich den Hafen eine sehr schöne Idee, sieht auch von den Rangiermöglichkeiten her klasse aus. Aber 3-Schienengleis finde ich persönlich nicht so Prickeln, zumindest an den Modulenden. Sieht u.U. etwas seltsam aus, wenn mittendrin ein 3-SG liegt in der Modulreihe. Wenn natürlich mehrere 3-SG-Module in Reihe stehen, sieht die Sache wieder anders aus, aber soweit ich weiß, haben wir da (bisher) keine.
Für die Modulübergänge hats dann auch Probleme, da H0e flaches Brett, H0 aber Profil verwendet - also muss da noch ein "Aufspalt"-Modul her.
Stelli hat schon einen Übergang mit Dreischienengleis für sein Fiddle Yard. Und ich werde damit ich Zuhause beides Fahren kann auch noch andere Module mit Dreischienengleis bauen. Die Hafen Segmente würde ich jetzt zuerst bauen damit ich auch mal wieder etwas Fahren kann.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
hmm' soweit so gut. Ein paar Überlegungen hätte ich dazu: 1. Dreischienengleis dieses wird normalerweise nicht gern eingesetzt da es denn Betriebsablauf äußerst kompliziert. Normalerweise wurde das eingesetzt wenn die räumlichen oder baulichen Bedingungen dies Notwendig machen. Bei dir könnte das eine Kanalbrücke sein die halt von beiden Spuren genutzt wird. Nur so aus Dummdiedeldei sieht das komisch aus, vorallem wenn du es in der Mitte trennst und dann wieder zusammenführst. Wenn schon, dann auf die ganze Länge. Bitte denke auch daran, dass das elektrisch höchst sensibel ist, siehe die Kreuzung in Lödderitz.
2. Schmalspur nur zum Durchfahren?? wenig glaubhaft aber möglich. Normalerweise würden beideSpuren Anschlussgleise haben, z.B. jeweils auf jederseite eines Güterschuppens der als Umladehalle funktioniert. Dafür geht auch die offene Feldscheune von Busch denke ich, da kann man dann durchschauen.
Und kombinieren würde ich das vieleicht mit der Inselbahn.
So das nur als Anregung, mal sehen was der Forumschwarm dazu beitragen kann.
Glück Auf Brunnenbauer
Wo kämen wir denn da hin, wenn alle sagten, wo kämen wir denn da hin, und keiner ginge um sehen wohin wir denn kämen, wenn wir denn gingen. Kurt Marti
Dreischienengleis hat noch das Problem, das es unsymmetrisch ist. Bei Geraden ist das wurscht, Kurven sind dann wirklich linke oder rechte und nicht mehr freizügig einsetzbar.
Wie schon geschrieben, sieht's in der Menge und ohne ersichtlichen Grund auch eher aus wie gewollt ...
ZitatGepostet von cauchy Dreischienengleis hat noch das Problem, das es unsymmetrisch ist. Bei Geraden ist das wurscht, Kurven sind dann wirklich linke oder rechte und nicht mehr freizügig einsetzbar.
Wie schon geschrieben, sieht's in der Menge und ohne ersichtlichen Grund auch eher aus wie gewollt ...
also.... wenn ich Kurven mit Flexgleis lege ist das genauso wurscht wie Flexgleis gerade gelegt. Man muß sich halt Gedanken bezüglich Weichen und Abzweig machen, klar gibt es auch Gleiswechsel von einer Seite auf die andere, aber DAS sieht dann eher wie gewollt und nicht gekonnt aus.
Vorbild: die FKB hatte ein längeres Dreischienengleis (ca. 3 km) zum Hafen, da wurde einfach eine 3. Schiene ins Gleis gelegt. Grund: kostete damals bedeutend weniger als ein 2. Gleis zu verlegen und man konnte die Wagen so gleich ins Schiff entladen ohne nochmal umzuladen
Und dann gabs da noch einen Speicher rechtwinklig mit einem Vierschienengleis und Wagendrehscheibe (also damit auch jeder Wagen bis an die Entladerampe rankam) an die Hafengleise angeschlossen.
Bilder: da am Ende von der Seite gibts die Totale vom Altmeister Bellingroth, hier gibts einiges zum Barther und dann auch Rostocker Stadthafen zu sehen und hier gibts auch noch Reste zu sehen, besonders im letzten Bild sieht man das Dreischienengleis und der Speicher links hinten ist der, wo auf der anderen Seite das Vierschienengleis war. Hoffe, ein paar Inspirationen sind dabei.
ZitatGepostet von Lokalbahn1961 (...) Inspiriert von Toms Industrieanschluss, der mir sehr gut gefällt, habe ich versucht eine Hafen - Rangier - Anlage daraus zu machen. Die Enden sind Dreischiengleis damit ich beides Fahren kann. Auf diesen drei Segmenten soll H0e aber nur durchfahren und mit H0 rangiert werden. Zur Betrachter Seite sollen die zwei Hafenbecken hin.
Hier mal ein grober Plan : (...)
Zum Dreischienengleis würde ich mich Haralds Bedenken anschließen wollen. Das sieht wirklich eher wie gewollt als wie halbwegs vorbildgerecht geplant aus.
Dann: Hast Du den Plan mal richtig im Maßstab gezeichnet? Mir scheinen die Gleisnutzlängen insbesondere des Überholgleises links doch arg knapp bemessen zu sein.
Welches Gleissystem schwebt Dir denn vor? Bedenke dabei, dass wir in unserer Norm einen Weichenwinkel von maximal 12° vorgesehen haben und die Weichen eher groß sein sollten -- die EW3 von Tillig oder die große Weiche von Peco sind da die untere Grenze. Wenn Du diese Weichen verplanst, passt das glaube ich nicht auf Deine Segmente (ich habe das jetzt nicht im Gleisplanungsprogramm ausprobiert, bin mir aber ziemlich sicher).
Ich mag die Kombination Bahn und Schiff wirklich gerne und würde Dir darum dazu raten, noch einmal in Dich zu gehen und den Plan etwas zu verschlanken und Dich dabei auf einen kleineren Anteil Dreischienengleis zu beschränken.
ZitatGepostet von cauchy Dreischienengleis hat noch das Problem, das es unsymmetrisch ist. Bei Geraden ist das wurscht, Kurven sind dann wirklich linke oder rechte und nicht mehr freizügig einsetzbar. (...)
also.... wenn ich Kurven mit Flexgleis lege ist das genauso wurscht wie Flexgleis gerade gelegt.
Bei Dreischienengleis ist es das eben nicht: Stell' Dir vor, Du gehst aus Henrys Plan, H0e-Gleis liegt unten im Dreischienengleis, rechts mit einem rechten Bogen auf einem Modul heraus. Wenn Du das Bogenmodul umdrehst, um einen linken Bogen daraus zu machen, passt es nicht, weil dann das H0e-Gleis oben im Dreischienengleis liegt.
Zitat Vorbild: die FKB hatte ein längeres Dreischienengleis (ca. 3 km) zum Hafen, da wurde einfach eine 3. Schiene ins Gleis gelegt. Grund: kostete damals bedeutend weniger als ein 2. Gleis zu verlegen und man konnte die Wagen so gleich ins Schiff entladen ohne nochmal umzuladen
Harald hat wie ich Heiko Bergmanns "Vorpommerns Hafenbahnen" im Regal stehen.
Klar gab es da einen längeren dreischienigen Abschnitt. Der diente aber dazu, die Zuckerfabrik zu versorgen und dem Umschlag von Gütern im Hafen. In Henrys Plan läuft das Schmalspurgleis aber nur unmotiviert durch den Bahnhof.
In Eckernförde lag fast im ganzen Hafen Drei- und Vierschienengleis, aber auch diese Gleise dienten dem Güterverkehr.
Auch in Demmin gab es ein dreischieniges Gleis vom Bahnhof zum Hafen, aber auch hier ist das nur gebaut worden, weil es haufenweise landwirtschaftliche Güter zu transportieren gab.
Was ich sagen will: Für so etwas aufwendiges wie ein Dreischienengleis muss die große Bahn schon einen guten Grund gehabt haben.
Zitat(...) Bilder: (...)
Danke für die Links. Besonders habe ich mich über den zweiten Artikel gefreut, wo Bilder aus den 80er Jahren in Barth zu sehen waren.
ich sehe das Platzproblem ebenso wie Frank, schau dir mal unsere Industriebahn an, die ist auf 2,40m, aber in H0e.
An sich finde ich die Idee sehr schön, auch weil ich Hafenbahnen mag, aber ich würde mich auf eine Spur beschränken. Dazu würde sie natürlich gut zur Inselbahn passen.
Hier wurden in einer Rollbockgrube die Regelspurgüterwagen aufgebockt, und dann auf Meterspur zu den Betrieben zugestellt. Da wäre aber dann aber wieder die Platzfrage.
Hier wurden in einer Rollbockgrube die Regelspurgüterwagen aufgebockt, und dann auf Meterspur zu den Betrieben zugestellt. Da wäre aber dann aber wieder die Platzfrage.
Eine gute Wahl.
Den Übergabebahnhof Turmstraße habe ich in H0 mit den großen Peco-Weichen schon einmal gezeichnet. Da ist unter 3m Länge überhaupt nichts zu wollen: Das sieht auf der Skizze alles ganz harmlos aus, braucht aber doch einiges an Platz in der Länge.
Ein schönes Thema hat Henry sich ausgesucht, wir finden da sicher was Passendes.
deine Idee ist sehr gut und ich würde die echt begrüßen, aber bitte lasse das mit dem 3 Schienengleis.
Ich hoffe du bist mir nicht böse aber ich will es einfach auf den Punkt bringen.
Wir haben im Forum eine Norm für H0e und eine annektierte Norm für H0, von Dreischienengleis kann ich da wirklich nix lesen.
Alex meinte am Samstag Abend extra einmal mehr, dass wir alle uns mal auf die Norm beziehen sollten mit unseren Bauten!!!
Obendrein muss ich Frank da auch vollkommen Recht geben, auf 2,70m wird sich deine Planung nicht glaubhaft darstellen lassen. Darüber hinaus wird es so auch nie der Norm entsprechen, mir fallen da sofort die Mindest-Gleisnutzlängen ein.
Wir haben derzeit bei der FB, die eigentlich nur aus H0e und H0 besteht, mittlerweile schon eine 3. Spur (H0m) dazu bekommen, bitte führt jetzt nicht noch eine "4. Spur" ein.
Wir wollen alle gemeinsam unseren Spaß daran haben und nicht lauter kleine Inselbetriebe haben!!!
Ich finde die Hafenanlagen wirklich sehr schön, aber bitte lege dich doch einfach auf eine Spur fest, in H0 benötigst du definitiv mehr Platz in H0e dagegen könnte das richtig glaubhaft rüberkommen auf 2,70m. So ein schöner Binnenhafen, dass wäre was
Das ist jetzt nur meine Meinung, aber jeder kann bauen was er will für sich zu Hause aber nicht für die Forumbahn.
bitte nicht persönlich nehmen Henry, denn das gilt für alle die etwas für die FB bauen wollen, mich einbeschlossen.
ZitatGepostet von MichaB der Übergabebahnhof ist aber links in der Huttenstraße.
*Hüstel* Da fällt gleich wieder meine überragende Ortskenntnis ins Auge.
Zitat Kannst du den Plan mal spaßenshalber posten?
Aber immer.
Ich hatte den Übergabebahnhof -- wen wunderts -- für die Trambahn gezeichnet. Dabei habe ich ein Normalspurgleis in den Lokschuppen gelegt. Ich weiß nicht, ob das im Original mal so war, ich fand es einfach spannend, Normal- und Schmalspurlokomotiven in einem Schuppen unterzubringen.
Das Rastermaß für den Plan ist 300mm, ich zeige ihn hier ohne weitere Beschriftung, da habe ich gerade keine Zeit zu:
Deshalb habe ich ja den Plan rein gestellt um die Resonanz zu hören. Ich werde mir noch ein paar Gedanken machen. Eventuell kann man das ja auch etwas anders stricken. Oder vielleicht habt Ihr ja ne Idee? Wenn es mach bar ist würde ich gerne beides ( H0 und H0e ) draufhaben wollen. Noch habe ich ja nicht angefangen.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
ich habe mir den ganzen Thread jetzt mal gründlich durchgelesen und meine eigenen Gedanken dazu gemacht.
Ob es wirklich mit Drei-Schiene-Gleis sein muss, weiß ich noch nicht. ich sehe das Problem eher, dass beide Bahnen ja kompatibel zur Forenbahn sein sollen und damit auch dort betrieben werden müssen. Bisher kenne kenne ich nur einen Kreuzugsbahnhof mit beiden Spurweiten, alle anderen Module sind jeweils für eine Spurweite gestaltet. Wie willst Du mit der Forenbahn Deinen Hafen sowohl per H0 und auch noch per H0e anfahren?
Ansonsten wird das ganze schöne Thema doch wieder nur ein Inselbetrieb, wo eben beide Spurweiten vorkommen. Planst Du allerdings für Deine eigene Bahn kannst Du gerne machen was Du willst. Hier planst Du aber für die Forenbahn, was also heißt, dass Du Dich an bestimmte Gegebenheiten anpassen musst. Deine gesamte Planung müsste also in dem all nicht nur den Hafen umfassen, sondern auch die Planung, wie beide Spurweiten ihn erreichen, bzw. wie sich die gesamte Modulsituation hier auswirken würde. Und dies alles in 270 cm unterbringen wird wohl nicht ganz so einfach.
Daher auch mein Vorschlag: Entscheide Dich für eine Spurweite!
Und aus praktischen Gründen würde ich die Spur H0e vorschlagen, weil Du hier eher in den begrenzten Platzverhältnissen etwas zeigen kannst als in der Normalspur H0.
Mein Vorschlag hierzu: Ein kleiner Durchgangsbahnhot mit 2 Gleisen, dazu 2 oder 3 Ladegleise am Hafen selbst. Mehr ist auf der Fläche nicht glaubwürdig (... in meinen Augen!) unterzubringen.
Also ich habe zum Dreischienengleis höchste Bedenken. Ich sage nur Digitalzentrale. Der Einsatz von Dreischienengleis schließt meines Erachtens den Einsatz getrennter Zentralen für H0 und H0e aus! Ansonsten wären die über die gemeinsame Schiene verbunden und dann kann man zählen bis eine von beiden abraucht. Die Kreuzung wurde schon genannt und trotz galvanischer Trennung hat sie meines Erachtens auch irgendwie zu den Problemen in ZR beigetragen. Gegen den Einsatz nur einer Zentrale spricht ganz klar die Größe des Arrangements. Hier sind wir glaube ich an die Grenzen vom Xpressnet angekommen. Aber da wird es Tests in Frankfurt und Chemnitz geben. Also wenn Du schon beides verbauen möchtest, dann ähnlich wie der Übergabebahnhof mit vier Kopfstücken aber ohne Kreuzung. Und wenn Du mischen willst dann bau doch eine Rollwagen- oder Rollbockgrube. Da steigt dann auch gleich noch mal der Spielspaß.
Nach Andreas' Beitrag kam mir noch eine Idee. Es gab doch teilweise Anschlüsse an Schmalspurbahnen, die eine eigene Rollwagengrube mit einem Stück Normalspurgleis hatten, damit nach Zustellung eines Normalspurwagens der Rollwagen wieder frei war für andere Aufgaben.
Angenommen, der Hafen als doch größerer Kunde ist über eine solche an eine Schmalspurbahn angeschlossen, dann könnte der Hafen an sich eine eigene kleine Normalspurlok haben, mit der die Normalspurwagen vom Rollwagen gezogen und dann auf die jeweiligen Anschluss- oder Kaigleise verteilt werden.
Wo zusätzlich auch die Schmalspur Wagen zustellen/abholen muss, gibt's eben Dreischienengleis.
Spannend wäre wohl eine Lok, die Normal- und Schmalspurwagen ziehen und schieben kann. Beim Vorbild gab's sowas ja - funktioniert das wohl in H0(e) brauchbar?
dein Vorschlag hat wirklich was, aber wie das alles unterbekommen auf 2,70m?
angenommen Henry würde das nach H0e Norm bauen aber die Module halt schon breiter, dann bräuchte man sicher in H0 mehrere Sägefahrten um von der Rollwagengrube an den Kay zu kommen
dazu noch ein Ziehgleis welches ja auch noch das erhöhte Niveau des H0 Gleises wieder aufs selbe Level wie das H0e Gleis bekommt.
rein Digital-Steuerungstechsnisch handelt es sich ja dann bei der H0 Bahn um einen reinen Inselbetrieb welcher durch aus mit von der H0e Steuerung versorgt werden könnte.
Also lasst uns das mal weiter spinnen, ich meine hier raus dürfte sich was tolles machen lassen
Im Grunde gesehen, ein H0e Durchgangsgleis mit einem beidseitig angeschlossenen Nebengleis, dort mit einer Weiche angebunden die Rollwagengrube, der Rest könnte dann in H0 oder 3Schienengleis ausgeführt werden, aber ich denke immer noch das 2,70m einfach zu wenig ist dafür
Klar wird das eng ... aber ein kleiner H0e-Bahnhof mit ein wenig Gleisen für die Übergabe und daneben etwas in H0 am Hafen lang ... das sollte schon halbwegs gehen.