Eure Idee ist nicht übel. An Platz wäre vorhanden Länge 450cm und Linke Seite ein Schenkel von 350 cm , äußerste Tiefe wäre 60 cm. Vielleicht hilft das was , wegen Planung.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
Ich muss auch mal dumm fragen. Wer legt fest wie groß ein Modul sein darf, doch der Erbauer oder? Das Transportproblem ist ja auch seins. Und 4 Segmente a 1m bekommst du in den Mondeo.
Lass uns doch gemeinsam einen Plan finden, der Henry gefällt, und auch zur Forumbahn passt.
Und ehrlich gesagt die Idee, mit H0e Modul mit Absetzgleis oder Rampe und H0 Rangierbereich, finde ich äußerst interessant.
Hör bitte auf mit diesen Beschränkungen, jeder soll bauen was Spaß macht.
Was vielleicht noch von Interresse sein dürfte, ich habe eine Rollbockgrube und Rollböcke. Mein Anliegen ist es das ich nach möglichkeit halt beides einsetzen kann. In H0 ein kleiner Haltepunkt für Schienenbus oder so und dann Übergabe an den Hafen. Ein oder zwei Hafenbecken. Quasi für H0 eine Spielwiese für meinen VT98 und die Lenz Köf und dann H0e etwas ausgedehnter. Vielleicht hilft das jetzt mehr.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
ZitatGepostet von GD-87 wird das jetzt noch für die Forumbahn oder eher was für dich zuhause?
(...)
also mit diesen Maßen liesse sich doch schon eher so was darstellen, aber für die Forumbahn scheint mir das dann schon wieder zu groß. (...)
Das verstehe ich jetzt auch nicht: Wenn Henry einen 4,8x3,2m fassenden Bahnhof transportieren kann, warum soll er den denn dann nicht bauen und zu einem Treffen mitbringen?
Mit den Ansagen und Ideen, die wir bis jetzt gesammelt haben, findet sich bestimmt was Passendes.
aber sicher wird sich daraus machen lassen, und sicher darf und soll jeder das bauen auf was er Lust hat.
also macht mal bitte, ich bin gespannt was dabei raus kommt und wie ihr das dann unterbekommen wollt auf einem Treffen.
Aus meiner Sicht kann ich euch jedenfalls sagen, das es für ZR schon schwierig war alle Betriebsstellen halbwegs so unter zu bekommen das sie wenigstens einen betrieblichen so wie auch räumlichen Sinn ergeben, vor allen in H0. Noch dazu kamen große Einzelstrecken-Arrangements in beiden Spuren.
Wenn hier immer mehr riesengroße, eigenständige Gesamtarrangements dazu kommen, welche einfach nicht mehr dem Sinn einer Modulbahn entsprechen , können wir eigentlich auch gleich alle unsere Heimanlagen mitbringen, hängen dazwischen ein par vor Ort zurecht gesägte Bretter mit Schiene drauf und fahren wild umher, dass macht sicher auch Spaß
hat aber nix mehr mit Modulen zu tun und groß zu normen brauchen wir das dann auch nicht.
Wie gesagt die Idee einer Hafenbahn oder auch Industriebahn finde ich schon klasse, aber muss es mit beiden Spuren sein wo dann auch noch selbsttätig ein VT 98 drauf verkehren kann???
Henry, du darfst so gut wie jeder Zeit mit deinen Fahrzeugen auf dem Gesamtarrangement fahren, wie so also noch mal extra einen Inselbetrieb? Wo möglich dann auch noch mit mehreren Haltepunkten und Betriebhof damit der VT 98 auch eine sinnvolle Aufgabe hat, dass ist ja schon selbsterklärend
In meinen Augen sollten Betriebsstellen so klein wie möglich und so groß wie nötig sein, dass erleichtert ungemein den Aufbau, den Transport und erstrecht die Arrangementplanung und die Eierlegende Wollmichsau wollten ja schon einige erfinden, hat aber nicht geklappt,
deswegen überrascht mich einfach mal
Im groben und ganzen gesehen, wiederspricht das in meinen Augen einfach einem an zu strebenden Gruppenziel. Wir schränken die Forumbahn durch genau solche Dinge immer weiter ein und schiessen uns damit in absehbarer Zeit selbst ins Knie!
Ein paar einfache und frei planbare Module wären viel besser als noch so ein "Klotz" welcher nur noch irgendwo an einem anderen "Klotz" Platz hat, welcher im Zusammenhang der Gesamt-Strecke dann keinen betrieblichen Sinn mehr ergibt aber das scheint wohl einigen total egal zu sein.
Das ist meine persönliche Meinung dazu. Ist jetzt vielleicht etwas komisch aus gedrück, aber ihr wisst ja mir fehlt es an Redegewandtheit und Blumigkeit
im gewissen Sinn hast du recht. Allerdings sind mir derzeit bei der Forumbahn keine "Klötze" bekannt bzw. auf Treffen anwesend gewesen. Es sei denn, du bezeichnest auch einen Bahnhof als Klotz. Aber da lamentierst du immer über Nutzlängen usw. Wo du absolut recht hast, ist, dass es bereits Steckensegmente gibt, wo die einzelnen Elemente nicht mehr freizügig einsetzbar sind und man dadurch eine geringe Möglichkeit der Verplanbarkeit hat.
Vom Prinzip her kann aber jeder bauen, wie er meint. Und wenn das Gesamtwerk in Segmentteilen transportabel ist, ist doch gut. Und zudem ist das kein Problem der Forumbahner, sondern des Besitzers. Wenn es sich um eine Betriebsstelle handelt, ist es doch gerade gut, dass sie grosszügig gebaut wird.. Lediglich die Enden müssen eine Normung aufweisen.
@Henry: Wenn du Dreischienengleis verwendest, dann wäre es sinnvoll, in beiden Endsegmenten eine Ausfädelung vorzusehen und demenstprechend pro Endsegment zwei Anschlüsse vorzusehen. Wie schon geschrieben, beisst sich das Dreischienengleis am Normabschluss mit den jeweiligen anderen Spurweiten. Was den elektrischen Anschluss angeht, so macht das bei Verwendung einer Zentrale (unser Ziel) nichts. Bei Verwendung von zwei Zentralen wird es allerdings knifflig bzw. ist das eine potenzielle Fehlerquelle mehr (durch Bediener verursacht).
Mein erster Plan war Dir zu klein. Dann sagt man das man Platz für was größeres hat, dann ist das wieder nichts für die Forenbahn.
Ich habe auch nur Anregungen gegeben. Ich habe nicht gesagt ich möchte zwei Haltepunkte. Es waren Vorschläge.
Wenn es Dir lieber ist baue ich ein H0e Modul von 60 cm Länge, wöfür ich aber momentan keine Verwendung habe und das bei mir nur im Wege ist. Das würde dann sehr Stiefmütterlich behandelt werden, und das muss nach meiner Meinung nicht sein.
Dann baue ich lieber etwas was mir Freude macht womit ich mich auch beschäftigen kann. Und wenn der Platz vorhanden ist auf einem Treffen, bringe ich es mit. Wenn der Platz nicht da ist bleibt es zu Hause.
Aber so hätten alle was davon.
Vielleicht kann man sich auf dieser Basis Einigen.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
ZitatEs sei denn, du bezeichnest auch einen Bahnhof als Klotz. Aber da lamentierst du immer über Nutzlängen usw.
jetzt nenne mir aber mal ein Beispiel wo ich die Nutzlängen zu kurz finde und deswegen lametiert habe?
aber ja die Bahnhöfe und somit wäre auch die "Hafenbahn" betrieblich gesehen ein Bahnhof, denn da wird ja rangiert und mindestens eine Weiche hat das ding ja auch, somit ist es ein Rangierbahnhof. bezeichne ich als Klötze. und in H0 haben wir jetzt derzeit einen Überhang davon, oder zumindest viel zuwenig Streckenmodule. dazu kommen noch in H0 die 3 Bögen von Marcel, die 4m Gerade von Mario, (in H0e die Erlachgruppe und das Sägewerk Binderholz und die gesamte Trambahn.) das alles brauch erstmal Platz und Raum zum aufstellen und dann auch noch zum bedienen, das sollte man mal nicht vergessen!!!
Somit wäre jetzt wenn keine weiteren Strecken Module gebaut werden, bis ZR reloaded eine sinnvolle Anordnung der Bahnhöfe nicht mehr gewährleistet.
dazu kommen definitiv Loengrün und dann auch noch die "Hafenbahn" und sogar Düsow(Elbe) könnte bis dort hin auch fahrfertig sein, ob er dann auch passt und Normkonform ist, ist erstmal ein anderes Ding.
aber stelle dir das mal vor, wie soll das dann aussehen und gehen?
Also Bahnhof ein Streckenmodul, dann wieder Bahnhof, dann ein Streckenmodul und so weiter, das geht sicher und bringt echt was
In H0e dagegen fehlt es definitiv an Bogenmodulen aber die Bahnhofsgrößen sind genau richtig für diese Spurweite.
ich finde mit einer Länge in H0 von rund 4m so wie Reichelsheim zum Beispiel ist einem Bahnhof zur genüge getan und dies entspricht dem eigentlichen Sinn der FB, nämlich das betreiben einer Nebenbahn. ich plediere dafür das dieser Satz in abgewandelter Form in die NORM aufgenommen wird: Wir betreiben eine ländliche Nebenbahn!
Vielleicht kommt als nächstes jemand auf die Idee die Völklinger Hütte nach zu bauen und will damit bei der FB mit machen
dann gehe als gutes Beispiel voran und baue von nun an nur noch Streckenmodule.
Ausserdem führst du Sachen auf, die im Entstehen sind und wo noch keiner von uns weiss, ob die FB sie überhaupt mal sieht.
Und wie Henry richtig erwähnte: Was zuviel ist, bleibt zu Hause! Bei meinem Transportvolumen wäre ich der erste, der gerne diese Option in Anspruch nehmen würde.
ZitatVielleicht kann man sich auf dieser Basis Einigen.
aber sicher , wir sind uns einig
Denke nur nicht das mich dies nicht wurmt, ich mache mir schon den ganzen Tag darüber Gedanken wie könnte man denn eine Hafenbahn sinnvoll ins Arrangement einbinden Auch geistern mir Pläne durch den Kopf. Aber ich komme immer wieder auf das gleiche Ergebnis.
1. erstmal grundsätzlich weg vom 3 Schienengleis, weil zum einen zu kompliziert in vielen Punkten und zum anderen nicht nach NORM.
2. Zweitens entscheiden für eine Haupt-Spurweite, nach dieser dann das Modul/Modulgruppe gebaut wird
3. Gedanken zum betrieblichen ein und anbinden in der FB
Ich hatte gerade ein Telefonat, mit Mario der ja leider noch mit dem LKW unterwegs ist/war, er hatte sehr gute Vorschläge gebracht, die ich gerade Gedanklich umsetze und euch dann auch mitteilen werde. Mario selbst wird sich dann später auch noch dazu Äussern.
Hi Holger,
Zitatdann gehe als gutes Beispiel voran und baue von nun an nur noch Streckenmodule.
habe ich schon mal was anders gebaut für die FB ausser Streckenmodule
Vielleicht kommt als nächstes jemand auf die Idee die Völklinger Hütte nach zu bauen und will damit bei der FB mit machen
das wäre eh nur ein Industrieanschließer (ein etwas größerer :lol Im jetzigen Zustand würde da eh nix mehr fahren außer irgendwelche PKW's und abends dann und wann rambazamba Gruß Micha
ZitatWenn es Dir lieber ist baue ich ein H0e Modul von 60 cm Länge, wöfür ich aber momentan keine Verwendung habe und das bei mir nur im Wege ist. Das würde dann sehr Stiefmütterlich behandelt werden, und das muss nach meiner Meinung nicht sein.
ich glaube, da hast eher Du etwas falsch verstanden: Zu allererst baust Du ausschließlich und nur für Dich selbst und was DIR Spaß macht, und für die FB baust Du dieses Teil dann einfach nach Norm, feddisch!
ZitatDann baue ich lieber etwas was mir Freude macht womit ich mich auch beschäftigen kann. Und wenn der Platz vorhanden ist auf einem Treffen, bringe ich es mit. Wenn der Platz nicht da ist bleibt es zu Hause.
Das klingt schon besser und nur so sollte es sein!
@all, der Sinn von Modulanlagen wie bei der FB ist es eigentlich, so viele Module wie möglich (theoretisch) für ein Arrangement zur Verfügung zu haben. Diese werden von allen Beteiligten, hier die Forenbahner, für das jeweilige Treffen gemeldet. Dann kommen die Spezialisten (wie z.B. Marcel) und machen aus diesen "gemeldeten" Modulen (wohlgemerkt aber erst nach nach einem Meldeschluss) und dem theoretisch zur Verfügung stehenden Platz einen Aufbauplan für das Arrangement und erst dann werden die endgültig für ein Treffen benötigten Module benannt. Und wenn irgend etwas nicht einzuplanen möglich war, bleiben diese Module dann einfach zu Hause. Fertsch!
Im Gespräch vorhin mit Mario kam der Gedanke auf die Hafenbahn auch als solches eigenständig zu sehen, also nicht als Durchgangsmodule bauen sondern wirklich als Stichgleise in den Kay.
das finde ich gut, denn somit brauchen wir uns kaum bis gar keine Sorgen um die Digital-Elektrische Anbindung zu machen.
Das Hafenbahnmodul, sollte aber nur rein für Güterverkehr sein, ok , zwei bis dreinmal am Tag fährt der VT98 rein um die Schichtarbeiter zu wechseln, mehr aber nicht.
Meine Gedanken dazu waren dann, ein Streckenende daraus zu machen.
In H0e haben wir bereits zwei Endbahnhöfe (St. Achtern & Fiddel Yard), ein dritter (Mayrhofen) in Bau/Planung sowie zwei Endmodule die aus jeden Druchgangsbahnhofs bei Bedarf einen Endbahnhof draus machen können. also fällt H0e als Hauptspur eigentlich schon mal flach.
In H0 dagegen, gibt es bisher nur einen Endbahnhof (Bad Orb) und einen zweiten in Bau (Leongrün). Was wir aber bisher nur einmal haben (nämlich in Trais Münzberg) einen Firmenanschluss auf der Strecke, davon brauchen wir echt mehr
Was wir noch in H0 haben, ist ein voll funktionsfähiger Abwzeig
Somit wäre mein Vorschlag, die Hafenbahnmodule an das H0 System anzupassen und am Abzweigmodul ggf. über einen großen Bahnhof oder auch mitten auf freier Strecke, an die H0 Strecke an zubinden.
Ein zweiter wichtiger Punkt der für H0 spricht, sind die schon mal breiteren Module, die wirst du sicher auch brauchen um so einiges darstellen zu können.
Innerhalb der H0 Module wäre sogar dann ein 3-Schienengleis (aber nur für den Hafen selbst als Schmalspur Inselbetrieb möglich.
Dies würde natürlich voraussetzen dass du das gesamte Hafengebiet stakt mit Lagerhallen und ähnlichem vollpflasterst, wäre aber somit eine durchaus erklärbare Lösung warum es dort auch noch Schmalspur gibt.
Ich gehe mal von aus das die 50cm breiten Module von Platz her nicht wirklich ausreichen werden und schlage vor diese auch auf deine 60cm zu erweitern.
was soll oder muss alles drauf?
- ein H0 Einfahrgleis - mindestens ein Ausweich und Umfahr-Gleis besser 2 in H0 (wie groß sind die NORM Mindestlängen dafür?) - ein kleiner Betriebshof für die H0 und H0e Rangierlok, vorzugsweise Dieselbetrieben somit also auch eine kleine Tankstelle für diese - eine Rollbockgrube - mindestens 1 Ladegleis an einem Lagerhaus für Stückgüter
soviel zu H0!
weiter mit H0e:
- Rollbockgrubenzufahrt - Rollbockabstellanlage/Sammelanlage - mindestens 2 wohl eher 4 Umfahr sowie Ladegleise an der Kaymauer - diverse Stumpfgleise zu den und in die Lagerhallen
weitere Gestalltung
- sogut wie die hälfte Wasser mit Kaymauer ringsrum - mehrere Lagerhallen - Zufahrtsstraßen so wie Kaymauerstraße - ein Schiff wäre auch schön - BW Gebäude mindestens 2 Stände für beide Spuren je eine - Dieseltankstelle - Verwaltungsgebäude - Hafenkräne auf Schienen
so, hab ich was vergessen
Jetzt mal ehrlich, dass ist schon viel aber sicher machbar, wenn man alles in L-Form baut könnte man auch den H0-Teil und den H0e etwas mehr räumlich trennen
mal meine Konstruktiven Gedanken dazu
bei den Maßen habe ich deine Vorgaben angenommen (4,5m x 0,6m / 3,5m x 0,6m )
ZitatGepostet von tokaalex Dann kommen die Spezialisten (wie z.B. Marcel)..
Moin
Was daran nun so witzig sein soll an der Aussage von Tokaalex kann ich nicht verstehen, aber vielleicht willst Du es ja nochmal erklären Klaus.
Nun zum eigentlichen Thema.
Eine Hafenbahn in H0 hätte was und der existierende Abzweig hat dann eine funktionale Lösung.
Auch ich würde mich auf eine Spur konzentrieren und nicht auf 2.
So hätten wir in H0 einen Zustellbetrieb zum Hafen wo alles umgeschlagen werden kann von Stückgut bis zum Öl alles machbar.
In H0 fehlen ja solche Betriebsstellen noch zu genüge.
Da ich aber 2 Bahnhöfe habe, 4 Meter Strecke und in absehbarer Zeit 4 Bögen kann ich keine Betriebsstelle mehr bauen weil das gibt Ärger mit der Regierung.