Mein Hobbytrade ME ist ein älteren Modell die Ich gebraucht gekauft haben. Ich glaube der Teil muss aus der zweiten los die um 2002/2003 ausgeliefert wurde sein.
vielen Dank für die Info. Dass sie älter ist, macht ja nichts. Sie sieht ja trotzdem gut aus. Und immerhin hast du damit eine ME. Ansonsten bleibt ja nur die von McK und die sind ja auch schlecht zu bekommen.
Na mal gucken, vielleicht läuft mir mal einer über den Weg.
habe doch Glück gehabt, meine siebenteilige Garnitur kam gestern an Natürlich zum Vorbestellpreis und nicht zu den Mondpreisen wie sie jetzt schon bei ebay aufgerufen werden
Nachdem Ich lange keine Triebfahrzeuge beschafft haben, gab es heute wieder etwas neues im Post: Trix 217 014-0 mit Sound!
Ein herrlicher Lok, schön detalliert, bemalt und beschriftet. Das Gehäuse ist einwandfrei, keine Graten wie manchmal bemängelt wird. Die fahreigenschaften sind sehr angenehm, und ab Werk prima eingestellt. Der Sound ist gut. Nicht hervorragend, es fehlt m.m.n. etwas an tiefe und variation, aber es geht in ordnung
Wieder etwas "neues", ein weitere Berliner S-Bahn von Lima. Diesmal in historischer ausführung:
ET165/BR 275/475. Als Tw der DRG einfach mit Betriebsnummern ohne Bauartangabe beschriftet. Ein schöner teil, mit Antrieb und Lichwechsel. Die kleine Rücklichter sind beleuchtet, sieht sehr toll aus
Ein schönes Modell, genau mein Interessensgebiet! Deins ist auch gut erhalten, häufig sind die kleinen Schlusslichter ("Oberwagenlaternen") defekt oder fehlen. Wenn Du den Viertelzug noch in den Originalzustand zurückversetzen möchtest, müsstest Du die Decals für das Traglastenabteil am Triebwagen neben der ersten Tür entfernen. Die gab es in den 1920ern und 1930ern in der Form noch nicht. Ich habe aber selbst noch keine Decals von den Zügen entfernt, kann Dir also nicht sagen, ob das ohne Beschädigungen abgeht. Also Vorsicht. Hast Du noch mehr Modelle der Berliner S-Bahn?
das Traglasten-Logo dürfte sich leicht entfernen lassen, es stammt von dem Decalbogen, ist also nicht aufgedruckt. Und es entspricht in dieser Version den späten 70ern/frühen 80ern. Die Dienstabteile waren bis in die 70er Jahre mit Steckschildern im ersten Fenster hinter der ersten Tür gekennzeichnet. Woytnik hatte diese seinerzeit als Nassschieber im Angebot.
Christian hat Recht, ein sehr schöner Zug und gut erhalten. Es gibt noch einen Ergänzungs-Viertelzug mit Trieb- und Beiwagen. Wenn Du den ergattern kannst, hast Du einen schönen Museums-Halbzug.
Ja der Zug ist gut erhalten, trotz fehlende OVP. Die Lanternen war zwar da, funktionierten aber nur an einer ende. Zudem leuchtete der Stirnlampe in dieser Wagenende auch in beide richtungen. Es zeigte sich, das ein Litze zwischen die Beiden Schlusslampen sich gelöst hätte, und ein Test zeigte zudem das ein Gliechrichter durchgebrannt waren. Es wurde alles schnell ausgebessert und funktioniert jetzt bestens. Endlich musste ein Kupplung und ein paar Scheibenwischer ergänzt werden. Extra Zurüssteile hätte Ich gottseidank noch herumliegend.
Der Traglasten-Decal hätte Ich gar nicht bemerkt. Die werde Ich vorsichtig entfernen, gab es m.w. nicht mal bei ein Museumszug. Es bleibt ein Zweiteiler, solche Fahrten sind ja auch belegt, und es sieht m.m.n. auch hübsch aus
Danke an Ihr beiden für Ihre Antworten!
P.S: @Christian: Ja, Ich habe noch ein 275-Halbzug von Lima und ein 481-Halbzug von Halling. Bilder gibt es auf S. 1 in dieser Thread. Der Halling-Zug nervt leider mit seine beschiedene Fahreigenschaften und lauter Fahrgeräusch. Dasselbe trifft beim Hk U-Bahn zu. Es wurde von Halling neue Motoren dafür aufgelegt, Ich weisst aber nicht ob sie der Investition wert ist...!?
Zitat von beerberlin im Beitrag #291 Hast Du noch mehr Modelle der Berliner S-Bahn? Viele Grüße Christian
Ich hab davon das Rivarossi Modell derzeit als Sechsteiler. Leider ist der nicht so Detailliert wie das Lima Modell. (Stromabnehmer usw...) Allerdings finde ich das Blau bei denen ansprechender. Wobei wohl beide Blautöne nicht dem Original entsprechen werden.
Hallo Morten! Den Halling-481er habe ich auch. Das Motorengeräusch ist nervtötend und erinnert an eine Horde Wespen, die man da drin eingesperrt hat. Die Zugkraft ist für die Lautstärke dann sehr dürftig. Also macht das Modell viel Lärm um nix. Aber die Entscheidung war damals recht leicht: wenn man ein Modell des 481ers wollte, musste man das von Halling nehmen.
Hallo DRGler! Die Farben sollen eher dem Vorbild entsprechen als die Lima-Variante. Die war deutlich zu hell. Vom Rivarossi-Zug hat mich damals vom Kauf abgehalten, dass viele Details, die beim Lima-Zug noch Zurüstteile waren, schon (falsch) montiert waren. Ich glaube, der Rivarossi-Zug hat an jedem Drehgestell Stromabnehmer, oder? An sowas in der Richtung erinnere ich mich.
Ja ne, ich meine, die Stromabnehmer wurden gänzlich gestrichen. Hab aber eben gesehen, das diese in Schwarz bereits montiert sind. Aber eben an JEDEM Drehgestell. Aber das wäre kein Grund für mich, GEGEN den Kauf zu plädieren. Abbauen geht immer. Ich will jetzt noch zusehen, das ich noch nen weiteren Triebzug bekomme, um zwei Halbzüge / einen Ganzzug darstellen zu können.
Tja, der farbton ist bei Lima zwar zu hell, bei die historische S-Bahnen in Berlin sind (war?) der farbe aber auch recht hell. Es geht für mich in ordnung weil es gerade so ein historischer Zug darstellen sollen
Gegen einen Kauf plädieren wollte ich damit auch nicht. Ich hatte zu dem Zeitpunkt schon einen Vollzug vom Lima-Modell und die Gestaltung von Rivarossi hat mich nicht dazu verleitet, noch ein Modell davon anzuschaffen. Dafür habe ich meinen Fuhrpark an BVG-275ern aufgestockt.
Hallo Morten!
Ich hatte auch kein Problem mit der Farbe. Die Originalfarben mögen dunkler gewesen sein. Mich störts nicht. Ich war froh, dass es überhaupt ein Modell vom Museumszug gab, als ich ihn kaufte.
Du schreibst: „Tja, der farbton ist bei Lima zwar zu hell, bei die historische S-Bahnen in Berlin sind (war?) der farbe aber auch recht hell.“
Ja, der originale Museumszug hatte zu helle Farben, zumindest im oberen Bereich. Aber bei Lima ist das nochmals heller. Der Cremefarbene Bereich müsste mehr in Richtung „Senf“ gehen und der blaue Bereich mehr ins Grünblaue. Aber mich hat es nicht so sehr gestört, dass ich eine Umlackierung ernsthaft erwogen hätte.
Ja genau Mich stört es auch nicht so sehr. Es ist ein schöner Zug. Die Halling S-Bahnen sind übrigens auch etwas daneben, nur in der andere richtung -gelbton zu dunkel. Die Hersteller hat schwierigkeiten mit die Berliner farben.