Hier ist etwas anders! Da Ostern naht, darf gesucht werden.
@Ralf, den Ring hast Du bei vielen Roco Modellen. Das ist die Trennkante für das Steckteil. Dort kann man die Quetschesse rausnehmen, wenn man seiner Lok das qualmen angewöhnen will. Jedoch liegt meiner zu diesem Zweck keine Rundesse bei, wie es bei 50igern ist, die eine Quetschesse haben.
Glückwnsch zu der schöen Maschine. Habe meine auch gestern bekommen und freue mich riesig über dieses Modell. Hatte sie bei der MMC schon bestellt und war sehr erfreut, als Roco sie angekündigt hat. Ich wollte aber unbedingt die Ep.III- Variante mit Rundschlot und Gegendruckbremse haben, die MMC bietet diese Teile irgendwann demnächst als Umrüstsatz an (hab ich gehört).
Als Vorgeschmack hab ich heute schonmal 'nen Rundschlot draufgesteckt, sieht auch ziemlich schick aus. Ich werde der Lok noch die RP25-Räder aus einer meiner Roco 23.10 einbauen, hab da noch 'ne Lok ohne Tender rumliegen :-)
Bitte die Ep.IV Beschriftung ignorieren, das wird natürlich beim konkreten Umbau entsprechend korrigiert :-)
Der Ring ist etwas größer als die Öffnung des Vorbildes, weil das Steckteil den kompletten Kragen umfasst (und der sitzt beim Vorbild ja ausserhalb der Öffnung auf der Rauchkammer auf), daher sieht es so seltsam aus.
Und ich finde es in der Tat auch seltsam, wie hier Leute dafür angegangen werden, dass man eine vorbildbezogene Modellrezension schreibt! Wer mit sowas ein Problem hat, soll doch bitte ins Spielbahnforum gehen, da wird weniger Wert auf Vorbildbezug gelegt!
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Hallo Manfred, wenn Du auf den fehlenden Lüfter auf der Lokführerseite anspielst. Das ist völlig korrekt.
In der Seitenaufnahme sehe ich auch keinen filigranen Barrenrahmen- sondern einen recht hohen Rahmen.
Danke für die Bilder, die Details waren mir im Laden garnicht aufgefallen.
@Roverator: mit den RP25-Radsätzen und der Rundesse macht die Lok (trotz der angemerkten Fehler) einen guten Eindruck. Die Detaillierung an sich ist ja nicht schlecht geraten.
nein, ich habe einen Umbau vorgenommen. Ja der Rahmen ist enttäuschend. Das hat Roco schon besser hinbekommen. Und mit Gützolds 03.10 in keiner Weise zu vergleichen. Trotdem macht das Ansehen auf Grund iher Achsfolge und dem Kessel Spass.
Roverator spricht von der Zukunft. Die Lok sieht auch so aus, als ob sie noch die hohen Spurkränze an den Kuppelrädern hat.
ZitatGepostet von Ralf Wittkamp Hallo. Ich möchte mich bedanken, dass Christian (PKPmodelarz) seine Einschätzung zur Roco 35 2001 mitgeteilt hat. Diese war meines Erachtens nach absolut sachlich.
Wer aber wie Henning (Henning_at_Harz) den Eintrag von Christian mit einem ziemlich polemischen Eintrag "verurteilt" sollte sich mal über den Sinn und Zweck von Foren Gedanken machen. Wenn sich Henning seine Einstellung durchsetzt hätte, dann hätten wir jetzt immer noch "Modelle" vom Stand der 60er Jahre.
Und der Spruch (sinngemäß): "Dann baue halt selber Modelle" ist für mich unverständlich (um es mal nett zu schreiben) und naiv.
Nur mir sachlicher Kritik und dann eventuell geübter Kaufzurückhaltung kann man die Hersteller dazu bewegen Verbesserungen zu realisieren.
Man muss nicht alles selber ausprobieren um dann festzustellen, dass es Quatsch ist. Den meisten Menschen ist so viel Weitsicht mitgegeben sich schon vorher eine Einschätzung von diesem oder jenem Vorgang zu erlauben ohne es selber auszuprobieren.
mfG Ralf Wittkamp
ZitatGepostet von Henning_at_Harz
ZitatGepostet von PKPmodelarz ... ... [ Editiert von PKPmodelarz am 23.03.13 18:54 ]
Find ich ja mal Klasse das du dich so gut auskennst wie sie Richtig im Original Umzusetzten wäre, finde auch eine sehr Kritische meinung super, aber dann so schlecht über einen hersteller zu urteilen finde ich selbst nicht besser. Ich kenne da was. Was du machen Könntest. Um dieses Problem der Nicht Richtig umgesetzten Lok aus dem wege zu gehen auch andere Loks sind ja oft nicht immer richtig zum Original. Gründe doch eine Eigene Modellbahn Firma und mache es Besser als die anderen zu einem Günstigeren Preis. Wenn dieses Geschehen ist, dann kann man auch so über die anderen Hersteller Urteilen, immer erst selber Besser machen. Dann Darf man so Urteilen. Das hat mir meine Mama beigebracht. Sorry für für mein einmischen, aber lass doch uns die freude an diesem Modell
[ Editiert von Ralf Wittkamp am 24.03.13 14:47 ][/b]
Hi Ralf, Wenn du meinst das ich so Denke wie du beschrieben hast dann Hast du Natürlich recht, Herzlich wilkommen in den Sechzigern. Aber nein so Denke ich nicht. Ich fand die Kritik ja gut, aber es ist ja auch immer noch alles im Maßstab 1zu87 und was die hersteller da alles können ist schon beachtlich. aber vlt. wird es ja bald so sein das die Modelle so aussehen wie sie mal waren selbst mit den original Kratzer und fabplatzer. Selbst mit dem Sound wie ja auch drinn stand, habe selbst auch sound Dampfloks und Dieseloks, wenn ich sie mir manschmal so anhöre beim Fahren, da denk ich auch jedesmal ach wäre es Toll wenn sie sich richtig anhören würden, mitlerweile sind ja 32mbit speicher drauf und da geht schon vieles. aber genauso wie das original wird es nie werden. So ist und wird es immer sein. Ich würde mir auch wünschen das alles so umgesetzt ist wie sie wirklich waren oder noch sind.Wie auch schon oben beschrieben, dann einfach nicht kaufen, aber so lange ja gekauft wird werden die hersteller eh nix Ändern. Oder halt selber bauen. Wer es kann natürlich, wer kann schon selbst Kunstoff spritzen und hat Formen. Lg Henning
[ Editiert von Henning_at_Harz am 24.03.13 22:00 ]
ZitatRoco bietet zwar eins Ätzschildersatz mit an, wo auch die Schilder "Deutsche Reichsbahn" dabei sind, aber wie bekomme ich den aufgedruckten Adler, ohne das man dann noch was sieht davon, weg?
Nur Geduld - die Ep. III -Version der Ursprungs-23er ist nur eine Frage der Zeit. Der Adler lässt sich nur durch Neulackierung des Führerhauses beseitigen. Und da man den Ton (i.e. Glanzgrad) der "Rest-Lok" selten perfekt trifft, ist immer ein Unterschied zu sehen. Um einen einheitlichen Glanzgrad zu erhalten, wäre eine Neulackierung fällig - viel Aufwand, wie ich meine, zumal die richtige Version wohl nicht allzu lange auf sich warten lassen wird.
So seid Gestern bin ich auch stolzer Besitzer einer 35 2001. Sie dreht zur Zeit ihre Proberunden und läuft super. Was für einen Zug sie bekommen wird bin ich mir noch nicht einig eventuell Rekowagen Personenzug oder Postzug na mal sehn. Fotos hab ich keine gemacht es wurden ja schon genug eingestellt.
Zitat von 99 1590-1 im Beitrag #33Ab wann wurde bei der DR eigentlich das dritte Spitzenlicht eingeführt? 35 2001-2 mit EDV Schilder und nur zwei Spitzenlichter, gab es das überhaupt?
MfG, Daniel
Das gab es schon vor dem Krieg. Ab 1959 musste bei der DR auf Nebenbahnen mit ungesicherten Wegübergängen das Dreilichtspitzensignal geführt werden. Ja, EDV-Schilder und zwei Spitzenlichter gab es teilweise bis in die 1980er Jahre. Bei Dampfloks.