ich liebe kleine Loks und diese hier ist dir hervorragend gelungen - zudem super in Szene gesetzt! :-) Zeige gerne mehr von deiner Anlage und deinem Fuhrpark.
hier nun die fertige Lok Köf 5047. Die Decals von Hartmann Original sind drauf und die Fenster sind drin. Vor dem Verglasen den matten Klarlack von Vallejo zur Fixierung natürlich nicht vergessen. Eine kleine Bilderstrecke hätt ich noch :
91 6480 von Weinert hab ich auch noch erwischt am Glesiener Lokschuppengleis...
74 1099 in Krostitz-Süd am Rangieren
Noch eine 6000er von Tillig mit Weinert Ätzschildern in Glesien.
Und ein umgemodelter (Gassner Beschriftungen) Blech Villach von R37. Ex SNCF....Das 2er Set war mal im Angebot und musste bei R37 geordert werden. Halt ein Kompromiss aber die Dinger fetzen.
Mit Deinem letzten Beitrag spielst Du aber ganz schön mit unserer Gesundheit! Da braucth man schon ne große Portion Herztropfen. Da ist ja eigentlich jedes Fahrzeug einen eigenen Beitrag wert. Man weiß ja gar nicht, mit welchen Fahrzeug man anfangen soll. Die Baubilder der Köf 5047 sind schon genial, da kann man schön mit dem Auge mitbauen…sehr schön geworden! Nun weiter zur Tillig-ELNA, was hast Du da eigentlich dran umgebaut? Und welche Nimmer hat sie jetzt, ist auf dem Bild nicht eindeutig erkennbar. Ich meine 92 6494 lesen zu können, kann ja quasi keine andere sein, weil Gegendruckbremse. Hast Du am Kessel neue Leitungen verlegt, die originale Tillig sieht gegenüber der Weinert ziemlich nackig aus. Naja, und dann wären ja auch noch die Wagen, einige konnte ich ja schon live in Augenschein nehmen. Vielleicht das nächste mal in 3 Monaten in Schkeuditz?
Die Görlitzer Elnas hatten nicht alle auch Gegendruckbremse, so wie von Tillig im Modell dargestellt? Falls die Tillig ausser mit neuen Schildern noch anders verbessert wurde, würde mich das auch interessieren, erkennen kann ich auf dem Bild sowas nicht so richtig, ist vielleicht einfach wie geschrieben die Tillig Version mit neuen Schildern.
genauso ist es...ausser den neuen Schildern hab ich noch nix an der Tillig Lok gemacht. Da gibt es erst mal wichtigeres. Zum Beispiel mal 98 6208 fertig zu stellen ( Mattlack mit der Airbrush und danach Scheiben rein ins Führerhaus ). Hier mal mit einem GmP zu USSR-Zone Zeiten, Wagen von Schlosser und Exact Train.
der Beitrag #182 zur Delitzscher Kleinbahn hat mir sehr gefallen - besonders die vielen Fotos mit tollem Hintergrund. Und das ist mein Stichwort... ;-) Auf dem letzten Foto vom Beitrag #182 ist im Hintergrund genau hinter dem Blech-Villach der letzte Wagen des Personenzuges zu sehen. Ein Packwagen mit Bretterwänden? Der gefällt mir ausgesprochen gut! :-) Um was für einen Wagen (Hersteller? Art.Nr.?) handelt es sich dabei?
Da ich noch weitere Fragen habe, die vielleicht nicht für alle interessant/relevant sind, habe ich dir noch eine PN geschickt. Über eine Antwort würde ich mich natürlich sehr freuen.
Moin, es sollen gelegentlich auch schwere 52er u.Ä. zwischen Krensitz und Delitzsch eingesetzt worden sein. Das musste natürlich umgesetzte werden. Eine ÜK 50er sollte es werden...Ob die Nummer stimmt glaube ich nicht, die Kuswa Schilder waren aber eben nun mal da. Da bin ich eher schmerzfrei.... Man nehme eine alte DB 50er von Roco und Zurüstteile von Kuswa, GI und Weinert sowie etwas Vallejo Farbe und ein büschen Echtkohle...Und natürlich wie man sehen kann ein ÜK Führerhaus von Bernd Gützold. Das passt genau auf die Roco Rauchkammer. Die Radsätze mussten wegen meinem Code 70 Gleis etwas herunter geschliffen werden.
bei tog-billeder.dk gibt's noch ein Bild der 50 2654-7, in Rostock: ich bin ein Link
Passt also nicht ganz. Die Fotos vom Original zeigen, soweit ich das erkennen kann, einen dreidomigen Kessel und einen geschlossenen Aufstieg zur Rauchkammer; außerdem hat das Führerhaus das zusätzliche Fenster, dass Sven seiner gerade genommen hat... Das könnte natürlich ein späterer Umbau sein, ebenso wie der Giesl-Ejektor, zu "Svens Zeiten" einfach noch nicht passiert.
Hallihallo, danke für die Links, ja mein Ehrgeiz sagt mir grad daß die richtige Nummer noch an das Modell angebracht wird. Muss der Herr Kuswa noch mal ran :-) Kommt Zeit kommt Rat... Die schöne bad. 75 227 von Liliput vom Bw Ketzin hatte ich nie so richtig auf dem Schirm...also gelangte sie zum Winterfest in Schkeuditz in meinen Bestand als interessante Vertreterin einer Splittergattung bei der DR im Norden. Den guten alten Piko VT 137 hab ich grad in der Mache zum Tuning mit pmt-Antrieb, Neulack, neuen Kleinteilen, Gassner Beschriftung und gefrästen Fenstern von Theils Kleinteile.
gefällt mir wieder sehr gut, was du hier zeigst: Schöne Modelle in stimmiger Umgebung und ohne große Aufregung drumherum. :-) Galt übrigens auch schon für die umgebaute 50er. Da war ich nur nicht schnell genug...
Das Update vom Basteltisch gefällt mir ebenso. Schön zu sehen: Auch andere müssen sich für die tollen Modelle vorher "die Finger schmutzig machen"! Ohne Fleiß kein Preis! ;-)
Hallo Sven, ich oute mich jetzt mal als langjähriger großer Fan von den Bilder deiner Anlage rund um den Bahnhof Glesien. Der Charakter der Anlage ist so herrlich entspannt und gemütlich - eine klasse Nebenbahn . Auch der Gleisbau ist eine Augenweide. Ganz abgesehen von den Fahrzeugen- die sind alle große Klasse. Die Bilder von deiner 1C-Elna und der 89 6100 waren schon vor Jahren der Auslöser dafür, dass ich diese beiden Modelle für mich nachgebauen wollte und inzwischen auch gemacht habe. In der Qualität 2 Klassen niedriger als deine Modelle aber ich bin ganz zufrieden damit. (im Raumbachtal in Beitrag 161 und 177 sind Bilder davon) Recht vielen Dank für die Anregung dafür und weiter viel Freude mit der Moba. Gruß Bernd
Hallo Bernd, es freut mich daß es dir gefällt was ich so seit nun auch schon wieder ca. 10 Jahren an der Anlage so mache und vor allem wenn ich Input geben konnte. Ich habe die letzten Tage auch wieder versucht die Fotos, welche verschwunden waren, so gut es die Festplatte zulässt, zu reparieren. Klappt nicht immer aber ich versuche alles auch mit neuen Fotos wieder ordentlich hin zu bringen..
Hallo, gestern habe ich mal Fotos vom Wegübergang in Pröttitz angefertigt die so sonst nicht so recht zu machen sind. Grund ist die Demontage der Module anlässlich der Ausstellung zum Winterfest der Modellbahn im Kulturhaus Sonne zu Schkeuditz, siehe Plakat. Öffnungszeiten am Sonntag gehen bis 17:00 Uhr. Ist ein Druckfehler... Und auch der reparierte Prototyp vom Wismarer Ameisenbär von GI-Modellbau (vom Meister höchstselbst) wird sich mal auf die zugewachsenen Gleise trauen...freuen uns auf zahlreiche Besucher...weitersagen erwünscht.
Schön mal wieder ein paar neue Bilder deines Schaffens zu sehen. Tolle Atmosphäre! :-) Mir ist gleich die Sonderlackierung der V15 aufgefallen. Erinnerte mich an meine verflossene BN150... Ist das die Piko Sonderlackierung? Gibt es dafür ein Vorbild bei der DR?
Ich hatte dir vor einiger Zeit hier im Forum eine PN in anderer Mission (Anlagenunterbau) geschrieben. Hattest du schon Zeit einmal reinzuschauen? Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Hallo allerseits, hier mal der Hinweis zu einem, wie ich finde, sehr schönem Videobericht von Annika Taute über meine Anlage anlässlich der Winterfest Ausstellung in Schkeuditz....Danke an dieser Stelle dafür.