da ich hier ja schon längere Zeit mit lese und schreibe, und den einen oder anderen auch schon ein paar Fragen gestellt habe, werde ich nun auch am Modulbau für die Forenbahn teilnehmen.
Los geht es mit einem Streckenmodul in 90x50cm.
Bereits am Montag habe ich das Holz geschnitten und alle Teile miteinander verbunden. Lediglich die Stirnseiten hatte ich vor ein paar Wochen bestellt. Mein Plan war ja eigentlich alles nur mit Holzdübeln und Leim zu verbinden, um mir etwas Spachtelarbeit zu sparen. Leider hat es nicht ganz geklappt und so mußte doch noch eine Schraube pro Seite her. Ich war so vertieft in die Arbeit, das ich das fotografieren total vergessen habe. Ein Bild ist es dann immerhin noch geworden, als das Modul dann zum trocknen stand.
Gestern ging es dann weiter. Unschöne Kanten wurden begradigt, und die Aufnahmen für die Modulbeine befestigt. Ich habe mich dann doch für Einschlagmuttern entschieden. Sie sitzen schön fest, und sollte sich doch mal eine lösen wird sie mit Kleber eingesetzt. Das Handy lag gestern immer in der Nähe, so sind es auch ein paar mehr Bilder geworden.
Gesamtansicht
Passt! Die Böschung am Kork fehlt, aber der Streifen war noch übrig und so konnte ich ihn wenigstens noch verwenden.
Und nun die Beine mit deren Aufnahmen. Eine Leiste an der oberen Seite verhindert das durchrutschen, eine Klemmleiste zum fixieren baue ich noch dran. Andreas hatte hierzu eine schöne Lösung gezeigt.
So, das war es erstmal, weitere Bilder folgen natürlich.
Mensch das ging aber schnell und schaut sehr solide aus. Zu den Einschlagmuttern kann ich dir auseeigener Erfahrung sagen, das ist nix auf Dauer. Weiterhin viel Erfolg Markus
prima, willkommen im Club. Wieder eine Verstärkung in HO.
Meine derzeitige Erfahrung zu Einschlagmuttern: Wenn sie stramm im Holz sitzen und keine Belastung auf Zug haben, wie z.B. bei als Fussbefestigung,, kann man sie bedenkenlos verwenden.
Sobald sie unter Zugbelastung stehen, sollte man sie gegen Einschraubmuttern, sogennannte Rampamutter/-muffe, austauschen.
Ich habe gerade einen Versuch laufen, bei dem ich die Einschlagmuttern mit Silikon im Bohrloch fixiert habe. Mal sehen, ob das auf, allerdings geringen, Zug hält.
Hallo Männers und Danke für´s freundliche Feedback.
ZitatGepostet von BR 12 7010 Hallo Markus.
Da hättest du gleich mit Micha und Co gleich mit nach Rostock kommen können, da wehrst du gleich in der Materie eingeweiht werden.
Das wäre ne Idee gewesen Frank, zumal ich gerade langes Wochenende habe. Vielleicht beim nächsten mal. So war ich heute bei der MoBa Börse in Erfurt und habe eine BR 244 der DR bekommen, auch nicht schlecht.
ZitatGepostet von ductore Sobald sie unter Zugbelastung stehen, sollte man sie gegen Einschraubmuttern, sogennannte Rampamutter/-muffe, austauschen.
Danke für den Link Holger, da ich eh unterwegs war habe ich gleich mal im Baumarkt angehalten. Durch das Bild habe ich sie schnell gefunden. Da die Forenmodule öfter bewegt werden geh ich lieber auf Nummer sicher.
@Alex Hattest du die Mail gestern, bzw. heute Nacht noch bekommen?
Jetzt mal noch ne Frage, klebe ich die Styrodurplatte einfach nur im Rahmen fest, oder baue ich lieber ein paar Verstrebungen drunter? Wobei es in den Ecken ja eh durch die Modulfüße abgestützt ist.
heute habe ich meine Beinhalterung fertig gestellt, die Rampamuffen eingesetzt und das Modul zweimal gespachtelt. Des Weiteren habe ich der vorderen Seite noch etwas Form gegeben. Morgen kann ich dann nochmal schleifen, und ich muß im Baumarkt nach anderen Füßen schauen, da meine alle nur M10 Gewinde haben. Flügelmuttern brauche ich auch noch. Wird halt nicht langweilig...
natürlich habe ich auch die letzten Tage immer wieder mal was am Modul gemacht. Heute gibt es dazu ein paar Bilder.
Nachdem alles geschliffen war gab es den ersten Anstrich.
Dann ging es ans einpassen der Landschaft. Ich habe ne ganze Weile überlegt wie ich das Styrodur befestige. Am Ende habe ich Heiskleber genommen und der hält absolut super. Erst kam die eine Seite...
und dann die andere.
Hier das ganze noch von unten,
und das andere unten.
Soll mal einer sagen das Zeug macht keinen Dreck. Aber auf jedem Fall besser wie Styropur.
Mittlerweile habe ich das Modul zwischengeschliffen, und ein paar kleine Ecken nachgespachtelt. Teilweise sieht man das auch auf den Bildern. Da kann der zweite Anstrich kommen. Jetzt will ich das ganze Gelände mit Gips überziehen für die endgültige Form. Hält der eigentlich direkt auf dem Styrodur, oder soll ich lieder noch ne Schicht aus Zeitung und Weisleim, oder was anderem, drunter anbringen?
Das geht ja jetzt schlag auf schlag, das macht Freude und man kann sich über den eigenen Fortschritt freuen.
Deine Frage zum Gips. Ja das geht. Man kann Gips direkt auf das Styrodur aufbringen. Ich würde den Gips mit Abtönfarbe einfärben. Dunkel braun mit etwas schwarz drin um Erde nach zu bilden. Das hat den Vorteil, wenn Du Löcher für Bäumen bohrst entsteht kein weiser Bohrstaub der nur Probleme bringt.
Eine Anmerkung noch. Kann man an den Modulseiten noch die Flügelschrauben drehen. Der Platz an den Beinhaltern kommt mir sehr eng vor.
Du hast vergessen ein Loch in den mittleren Spant zu bohren um die durchgehende Stromleitung für Gleis durch zu führen. Jetzt geht das noch zu bohren.
Markus, ich würde keinen Gips nehmen sondern auf die Sägespäne-Leim-Schleifstaub-Farbe-Methode zurück greifen, so wie Stefan (dasa) das immer macht, wenn dir das was sagt.
Schönes Modul wird das, nicht nachlassen und schön weiter bauen ;-)
ZitatGepostet von GD-87 PS: Geile Werkstatt, so was hätte ich auch gerne
Stimmt, nur der Schnee vor der Tür gefällt mir nicht...
ZitatGepostet von pikoman Markus, ich würde keinen Gips nehmen sondern auf die Sägespäne-Leim-Schleifstaub-Farbe-Methode zurück greifen, so wie Stefan (dasa) das immer macht, wenn dir das was sagt.
Und wenn es dir nichts sagt: Ich habe mir das Rezept mal aufgeschrieben. Hier ein kleiner Auszug aus meinem Moba-Kochbuch:
Dasas Pampe
Man nehme:
1 250g-Becher voll gesiebtes Sägemehl (ein großer Joghurtbecher, ich habe mir nicht die Mühe gemacht, das Sägemehl zu sieben, latürnich)
1 125g Becher gesiebter Vogelsand
2 EL Abtönfarbe Umbra
3 EL Weißleim (kein Express)
1 großes Glas Wasser
Alle Zutaten gut vermischen und gleich genießen.
Edit: Stefan sagte mir mal, dass sich Restpampe ganz gut hält, wenn man sie luftdicht verschließt.
Das sieht schon ganz gut aus, saubere arbeit. Wenn der Rest auch gut wird, darfst du das dein Modul an meinem Bogen weiterführen
Ich hatte bei meinen Modulen einige Weißleim Papierschichten darüber gelegt. Das hat den Vorteil, dass man für Baumpflanzungen einfach ein Loch mit einem Nagel, oder kleinen Bohrer Reinsticht, bohrt. Das Ergebnis bleibt sauber und die Löcher sieht man kaum, bis gar nicht, vor allem nach dem begrasen.
Die Dasa-Pampe ist auch sehr zu empfehlen. Einfache Verarbeitung und das Zeug ist dann auch bombenfest, der Vorteil dabei ist, es sieht dann schon fast wie Erde aus. Diese kannst du dann als nächsten Schritt auch noch draufstreuen... Vorher mit Leim einstreichen, sonsthälts nicht
erstmal Danke an alle für die vielen Tips und die Resonanz. Da macht das Bauen gleich doppelt so viel Spaß. Ich fang einfach mal vorne an:
ZitatGepostet von GD-87 PS: Geile Werkstatt, so was hätte ich auch gerne
Marcel wir haben einen großen Hof und mein da gehört so ne Werkstatt einfach dazu. Mein Vater hat da über viele Jahre immer wieder nützliche Sachen gekauft. Mittlerweile ist auch von mir einiges dabei, aber noch wenig im Verhältnis. Ich bin echt froh drüber das ich hier Platz zum austoben habe. Das einzige was fehlt ist ne Heizung da drin, aber es soll ja bald wieder Frühling werden.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Eine Anmerkung noch. Kann man an den Modulseiten noch die Flügelschrauben drehen. Der Platz an den Beinhaltern kommt mir sehr eng vor.
Du hast vergessen ein Loch in den mittleren Spant zu bohren um die durchgehende Stromleitung für Gleis durch zu führen. Jetzt geht das noch zu bohren.
Hallo Kurt,
als ich heute in der Mittagspause deinen Text gelesen habe dachte ich nur: Mist, hoffentlich passt das. Sagen wir´s mal so, es passt wenn die Flügelschrauben in der Mitte vom Loch sind. Da wir 8er Löcher haben sollte es da keine Probleme geben, es wird halt nur etwas enger. Beim nächsten mal werde ich andere Beinhalter bauen, oder diese versetzen.
Das Loch im mittleren Spant war schon da, allerdings hatte ich es erst gebohrt als die Trasse schon drauf war. Auf dem Bild sieht man´s.
Alex und Jörg,
Danke für den Tip mit Stefan´s Pampe und vor allem für das Rezept. Ich werde es auf jeden Fall probieren. Heute habe ich jedoch erstmal zum Gips gegriffen, da im vorderen Bereich ein Feld entstehen soll und da war mir die Styrodurlandschaft doch noch zu hügelig und verlangte nach etwas mehr Auftrag.
ZitatGepostet von BR143 Hi Markus,
das sieht schon ganz gut aus, saubere arbeit. Wenn der Rest auch gut wird, darfst du das dein Modul an meinem Bogen weiterführen
Gruß Felix
Hallo Felix,
da komme ich gern drauf zurück!
Hallo Marcel,
das Trassenbrett habe ich mir von Dir abgekuckt, ich denke du hast es bemerkt. Ich freue mich auch schon wenn dann das Gleis liegt und die ersten Wagen drüber rollen. Und dann muß nur noch das Treffen kommen.
So, und da heute auf Arbeit nicht viel los war bin ich früher weg und habe nach nem kleinen Mittagsschläfchen noch etwas gebastelt. Erst habe ich die Seiten weiter geschliffen damit es auch schön glatt wird und dann etwas Fliegengitter als Gage aufgeklebt.
Dann habe ich Gips mit schwarzer und brauner Abtönfarbe angemischt und aufgetragen. Jetzt muß alles erstmal gut durchtrocknen bevor es mit dem Landschaftsbau weiter geht.
Zuletzt habe ich dem Modul den 2ten Anstrich verpasst, hätte aber vielleicht doch gleich die Rolle nehmen sollen. Naja, wenn nicht gibt es halt noch einen letzten Finalen Anstrich.
probier es doch mal erst mit etwas halbrund vom Beinhalter rausfräsen, bevor du alles abreißt. Das Spiel der Schraube brauchts schon, wenn da ein Modul rangeschraubt wird zum ausrichten.