kannst Du mal eine Detailaufnahme und eine kurze Erläuterung zur Herstellung des Zaunpfostens mit Isolator einstellen?! Würde mich interessieren und evtl. sogar reizen, nachzubauen. Habe zwar noch nicht das passende Material (bezügl. Größe) gefunden, aber mir schwebt da so eine Idee herum.
Gruß Jendris
P.S. Ganz vergessen - mir gefällt nicht nur Deine Idee des Elektrozaunes sondern das gesamte Arrangement - klasse gemacht.
[ Editiert von Jendris Michalski am 21.06.13 11:55 ]
In einen halbierten Zahnstocher wird ca. 1 - 2 mm ab Schnittkante, also der Oberkante, ein Loch durchgebohrt. Eine knapp unter dem Kopf auf 90 Grad umgebogene Stecknadel wird durch das Lock gesteckt. Die gegenüberliegende Seite der Nadel wird danach abgeknipst. Da man nicht passgenau abpetzen kann, wird die Nadel wieder so weit in den Pfosten gezogen, dass der abgepetzte Teil bündig mit der Pfostenobersiete ist. Nun wird der Pfosten wässrig braun gestrichen (Dispersionfarbe), die Nadel mit brauner Revellfarbe. Sollte das nicht als Kleberersatz halten, kann man noch etwas Sekundenkleber zur Fixierung verwenden. Anschliessend den Kopf der Nadel mit gelber Revellfarbe bemalen.
die Pfosten habe ich in einem Abstand von ca. 7 cm in das Styrodur, nach kleiner Vorbohrung, eingedrückt. Höhe Boden bis Oberkante Isolator ca. 1,3 cm.
Mit viel Geschick kann man einen dünnen Faden als Stromkabel um den Kopf wickeln....oder den Faden einfach nur verkleben.
Makrofotos klappen bei mmir irgendwie nicht, daher musst du mit dem Detailfoto (erstmal) vorlieb nehmen.
Viele Grüsse Holger
Edit: Man kann natürlich den Kopf der Stecknadel abpetzen und nur mit einem Tropfen Farbe den Isolator darstellen. Das dürfte dann noch filigraner sein.
"Nur noch" das EG bauen und eine Gleissperre basteln, dann ist der Bahnhof oben rum komplett.
Wer's nicht glaubt, kann sich die folgenden Bilder ansehen.
Gut, der Durchlass muss noch frei gefegt werden.
Über die Zufahrt zum EG bin ich mir noch nicht schlüssig was den Mix aus Pflaster und Splitt angeht. Hier wäre eure Meinung gefragt, ob man das so lassen kann oder eine andere Ausführung besser wäre.
Zitat"Nur noch" das EG bauen und eine Gleissperre basteln,
viele Spaß
Zitatdann ist der Bahnhof oben rum komplett.
sag nicht immer Bahnhof dazu, dass ist eine Haltestelle
ZitatÜber die Zufahrt zum EG bin ich mir noch nicht schlüssig was den Mix aus Pflaster und Splitt angeht. Hier wäre eure Meinung gefragt, ob man das so lassen kann oder eine andere Ausführung besser wäre.
das schaut nicht so gut aus, wie aufgelegt der Split, kannst du kein kleineres Material benutzen und es etwas tiefer legen vielleicht auch mehr einkehren in den Pflaster?
danke für deinen Hinweis zur Laterne. Aber drehen wird die sich nie, da es eine Attrappe von Auhagen ist.
Viel wichtiger wäre allerdings, dass man gar nicht erkennt, wie die Weiche gestellt wird, nämlich entweder über Seilzug oder per Hand. Die Auflösung vorweg: Da es mich schon einge Stellhebel während Bauarbeiten gekostet hat, kommen die erst dran, wenn das Modul besenrein ist.
ja eben Holger, wie konnte ich das nur übersehen, da hat Jendris vollkommen recht, das geht so aber nicht, und die Grundstellung der Weiche ist auf dem Durchgehenden Hauptgleis, damit das klar ist, dann muss der weiße Teil des Stellgewichtes oben sein.
Und wie schaut´s denn aus mit Weichengrenzzeichen , Holger, du fängst aber ganz schön an zu schlumpern
na noch sieht man keines, aber Holger schrieb ja, das er erst die Stellhebel anbaut wenn er Landschaftlich fertig ist, somit gab ich nur den Hinweis und keine Kritik auf was bereits falsch gebautes
Ach ja Holger, was mir auch noch gerade auffällt, es fehlt links und rechts in Gleismitte die kleine Rampe für die Kupplungshaken, die ggf. herunter hängen könnten.
bei Tageslicht kann deine Knipse besser mit dem Licht umgehen und auch meine alten Augen erkennen endlich mal Details. Und was für welche! Klasse sieht das aus!
Dein kleiner Bahnhof - oder Haltestelle! - gefällt mir richtig gut. Und bis auf die wenigen Kleinigkeiten wie Grenzzeichen oder Kupplungsschützer am Bahnübergang ist er auch so gut wie fertig. Chapeau!
Die Frage nach dem Weg ist schwer zu beantworten. Ich mag so etwas alte aufgerissene Wege oder Straßen im Modell sehr (... aber nicht in der Realität auf der Straße! Wer in Württemberg wohnt, weiß wovon ich rede! :wuetend. Sie erinnern mich immer an meine Jugend, wo ich so etwas öfter auf kleinen Bahnhöfen gesehen habe. Von daher also kein Einwand.
Was mir etwas auffällt - und vielleicht ist dies nur der Aufnahme geschuldet - ist die Höhe der Schotterung. Hier hätte es vielleicht noch etwas feinerer und kleinerer Schotter besser getan. Größe zwischen 0,1 und 0,2 Millimeter.
Aber ich habe gut reden, woher sowas nehmen und nicht stehlen? Ich hätte zumindest keine Möglichkeit, um solche feinen Siebe zur Hand zu habe, um solche Größen herauszufiltern.
Tante Edit meint noch, dass ich ganz unhöflich bin:
und natürlich zu deinem Modul, ob nun Stellgewicht weiß oben oder unten, es ist einfach eine Klasse für sich. Mann, freu ich mich auf ZT um dieses und vor allem Bad Orb endlich mal zu sehen, laut Marcels Plan darf ich ja fast Nachbar sagen .
Durch Marcels kritischen Bemerkungen habe ich mir wieder mal die Bilder von Trais angeschaut. Also zu den Kupplungsschützern: Die gab's net. Grenzzeichen in bekannter Form: Gab's auch net. Ich vermute, dass rote Schienenprofile, die recht nah am Durchfahrtsgleis eingeschlagen sind, Die Grenzzeichen sein sollen. Das werde ich aber noch hinbekommen.
Dir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und eines muss ich einfach noch loswerden: Dein Bahnhof äm pardon, Haltestelle ist einfach super geworden. Gefällt mir! Mein Kompliment
Ich bin überrascht und begeistert, wie schnell das hier gebaut wurde. Und dabei insgesamt auch gut gelungen! Hut ab!
Zu dem Kopfsteinpflaster mit Schotter möchte ich aber anmerken, daß das für mich nicht so ganz überzeugend wirkt. Die Schottersteine sind viel zu grob finde ich. Hast du da den gleichen Schotter wie fürs Gleis verwendet? Sieht fast so aus...
Da würde ich an deiner Stelle mit feinerem Material arbeiten. Gibt ja genug Anbieter auf dem Markt, da findet sich was. Evtl. kann man auch Spur-Z-Schotter nehmen oder selbst was aussieben.
Nachdem ich mir desöfteren die Frage gestellt hatte, was bei der unteren Einfahrt nicht so ganz passt, habe ich mir mal die Fotos angeschaut.
Ich habe eine leicht ansteigende Fläche zur Ladestrasse modelliert, während tatsächlich ein Bahndamm bzw. deutliche Erhöhung zwischen Gelände und Trasse, vorhanden war.
Aus diesem Grund habe ich heute die Fläche versucht dem Vorbild anzunähern, was durch die Verwendung des F96-Profils gewissen Einschränkungen unterworfen war.
Nun sieht es so aus:
Nach der Trocknung kann dann wieder begrast werden. Als Untergrund wurde das, im Thema bereits empfohlene, Gemisch des Fremo verwandt.
fangen wir mal der Reihe nach an, den heutigen, schönen und sonnigen Tag zu beenden. Heute war Terrassenbasteln angesagt.
Was eignet sich da besser als Beine für die Module zu bauen. An dem Beispiel des Fremo angelehnt wurden es auch bei mir X-Haxn, allerdings meinen Materialbezugsmöglichkeiten angepasst. Also keine Stäbe sondern Latten. Und auch diese Ausführung erfüllt ihren Zweck.
Eventuell werde ich noch paar Detailbilder einstellen (wenn sie gemacht sind) und was dazu schreiben.
Auch die Geländeveränderung, von der ich letztes Mal berichtet hatte, ist nun fertig begrünt
Daneben gab es noch paar Kleinbasteleien:
Das Weichengrenzzeichen der BLE, eine angemalte Schiene
Die Pfosten der Kuhweide wurden durch Metallstäbe mit Isolator ersetzt
Szene am Bahnübergang
und zum Abschluss die Übersichtsaufnahme
Das hatte ich doch total vergessen: Nur noch das EG muss gemacht werden, immerhin konnte ich schon ein Gefache füllen.