ZitatGepostet von Dominik B Gerd hat seine Trams frei geschaltet. Klick mich. Vielleicht was für euch?
Das ist ganz bestimmt etwas für uns. Ich habe mir nur vorgenommen, erst noch ein paar andere Baustellen abzuarbeiten, bevor ich mich an Gerds Triebwagen mache.
Ich mit einer Frage. Die beantworte ich dann gleich selbst und bitte um Widerspruch, wenn die Antwort falsch ist.
Ist zwar das falsche Forum, aber deswegen möchte ich jetzt auch keinen neuen Thread aufmachen.
Hier sehe ich schwarz. Und ihr?
Also meine Frage ist, ob ich die Platine gnadenlos entrümpeln kann, wenn ich den Decoder (Kühn N025) einbaue. Mit entrümpeln meine ich: Entfernen der Entstördrossel und der beiden lustigen Federn rechts und links (sind das Spulen?). Meine Antwort wäre: Ja, weg mit dem Zeugs. Was meint ihr?
Die Lok hat nur auf der linken Seite Radschleifer, die Masse geht wohl über den Motorblock. Ich denke aber, dass das unproblematisch sein sollte.
Das Maschinchen hat jetzt übrigens ein graues Gehäuse und einen grauen Rahmen. Nur der Umlauf ist noch schwarz. Ich zeig sie euch, wenn ich bisschen weiter bin.
Viele Grüße und herzlichen Dank für die Antworten.
ZitatGepostet von Lernkern Moin. Hier sehe ich schwarz. Und ihr?
Also meine Frage ist, ob ich die Platine gnadenlos entrümpeln kann, wenn ich den Decoder (Kühn N025) einbaue. Mit entrümpeln meine ich: Entfernen der Entstördrossel und der beiden lustigen Federn rechts und links (sind das Spulen?). Meine Antwort wäre: Ja, weg mit dem Zeugs. Was meint ihr?
Die Lok hat nur auf der linken Seite Radschleifer, die Masse geht wohl über den Motorblock. Ich denke aber, dass das unproblematisch sein sollte.
Das Schwarz wirft aber schon recht interessante Schatten
also, ich hab auch ein paar Kühn, die N045 für mehr Funktionsausgänge, deswegen hatte ich das Beiblatt schon ein paar Mal durchgelesen. Kühn (und Oligluck) sagen: die "lustigen Federn" sind Entstörspulen und bleiben drin, damit nicht eventuelle Störungen zum Decoder gehen, deine "Entstördrossel" ist ein Kondensator und kann raus (der Nüppes zwischen beiden Schrauben). So wie das aussieht ist der Motor oben auf deinem Bild rechts und links mit Federn an die Leiterplatte angeschlossen. Dann mußt du die Schrauben ins Vesir nehmen: eine gibt den Strom von der nichtisolierten Achse vom Gehäuse/Motorblock an die Leiterplatte ab, an die andere muß dann ein angelöteter Draht von den isolierten Schleifern zur Schraube gehen. Die Seite, wo die Schraube den Strom überträgt, muß isoliert werden (Plastikscheibe drunter oder Leiterbahn durchtrennen) und dann da wo der Kondensator war die beiden Motorzuleitungen anlöten. Der kühn ist auch empindlich wenn die Motorausgänge Gleisstrom bekommen.
Hast du ein Multimeßgerät? Dann schau mal, ob der ganze Block und das Zahnrad mit beiden Schleifern verbunden sind; dürfte eigentlich aber nicht sein, ist bei meinem Traktor von Bemo auch so. Das ist bestimmt ein Zwischenzahnrad aus Plastik und das isoliert die Achse, die die Räder antreibt vom Motor (der Schnecke am Motor). Wenn ich die beiden Schrauben löse, fällt die Leiterplatte (fast) ab. Alles klar?
Ich wollte mir eine neue Platte machen, weil ich da noch die Funktionsausgänge nutzen wollte. Der N045 hat noch eine SUSI-Schnittstelle; da kann neben einem Soundmodul auch einfach ein Kondensator (mit Ladewiderstand und Schutzdiode)ran..... deswegen hab ich ein paar Euro mehr ausgegeben und mir diese geholt.
Moin Jörg, sie sind digital nicht wirklich notwendig. Löte sie ab, dann hast du auch gleich Lötpunkte für den Decoder (der schwarze für schwarz, der andere schwarze für rot, der vorletzte schwarze für orange und der vierte für grau...)
Ohne das Fahrzeug zu kennen, scheint dort auch ein guter Platz für den Decoder zu sein?
Naja, nu is der Decoder schon drin. Mit Entstörspulen. Ich habe das zum ersten Mal ohne Testaufbau gemacht und es hat funktioniert. Nur da, wo im Bild das Kabel zwischen den Rädern verschwindet, hatte ich zuerst einen Kurzen produziert. Zu weit abisoliert.
so, die Achsen sind da, der Decoder ist drin, die Lok ist grau, das Dach ist nur aufgelegt, der Duchblick durch den Führerstand ist (noch) verbaut, Zeit sie mal zu zeigen:
Zum zweiten Bild: die rechte Lampe hatte sich in einem hohen Bogen in Richtung Nirvana verabschiedet. Ich habe sie aber wiedergefunden und sie ist schon wieder an Ort und Stelle.
Am Rahmen musste ich ein wenig nacharbeiten, damit die H0m-Achsen passen, war aber kein großes Problem.
Eine der Achsen ist so ausgeführt, dass sie ein wenig pendeln kann. Mit der Stromabnahme ohne was am Haken bin ich ganz zufrieden.
Mal sehen, ob sie die zwei Rollwagen dann auch wegzieht (die sind auf dem Bild nur "Schnuck").
ZitatGepostet von Lernkern so, die Achsen sind da, der Decoder ist drin, die Lok ist grau, das Dach ist nur aufgelegt, der Duchblick durch den Führerstand ist (noch) verbaut, Zeit sie mal zu zeigen: (...)
Wirklich ein schönes Stück Lok.
Die sieht in Grau auch gut aus. Magst Du noch rote Streifen drauf machen wie bei dem Arbeitstriebwagen von BeKa?
Pendelachse klingt richtig gut und es ist wirklich toll, dass Frau Bemo noch Achsen für dieses doch schon recht betagte Modell hatte.
Ich freue mich schon, das Lökchen mal in echt zu sehen.
ja, rote Streifen sollen noch drauf. Ein wenig mehr Farbe soll noch an die Griffstangen etc, da muss ich mal Vorbildfotos gurgeln. Vielleicht sogar etwas Schmutz undfür den "Kühlergrill" will ich mir auch noch was überlegen.
Wir sollten uns mal einen DEAG-Schriftzug überlegen, nicht? Der sieht so in rot (purpur oder rubin) bestimmt auch nicht schlecht aus...
Das hast du mit der Lokomotive sehr schön hinbekommen. Die Lackierung ist dir auch gut gelungen. Da kannst du ohne zweifel auch an den Triebwagen herangehen! Gut gemacht Jörg.
Vielen Dank für das Kompliment, Peter. Ehrlich gesagt, habe ich mir auch überlegt, mich an den Triebwagen zu wagen, nachdem ich das Ergebnis bei der Lok gesehen habe.
Das muss aber noch ein bisschen warten, im Moment habe ich nicht die Ruhe dazu. Der nächste Winter kommt bestimmt.
Viele Grüße
Jörg
Edit: Ein kurzer Test hat gezeigt, dass sie zwei beladene Rollwagen durch unseren 35cm-Radius zieht und schiebt.
erstmal möchte ich dir großen Respekt zollen, denn den Umbau so wie die Lackierungsarbeiten sind dir super gelungen
jedoch möchte ich dir mitteilen, dass wenn ihr schon eine Straßenbahn baut, die ja bekanntlich auch mit OL versehen sein soll, es wohl besser eine E-Lok hätte sein sollen
Des weiteren, ich muss jetzt gestehen das ich nicht den gesamten Text gelesen habe, aber ist das nur eine Grundierung oder soll das die Aussenfarbe der Lok sein?
ich bezweifle nämlich, dass sich so ein "mausgrau" an einem auf der Straße verkehrenden Eisenbahnfahrzeug und dies auch noch mit Vorbau, gut macht? Solltet ihr dafür natürlich Vorbildfoto´s haben, wären meine Bedenken unbegründet.
Naja, nicht elektrifizierte Anschluß- und Gütergleise sollen ja auch heute noch bei elektrifizierten Strecken an der Tagesordnung sein - so auch früher.
Und graue Arbeits- und/oder Güterfahrzeuge bei Trambahnen gab es zahlreiche.
ZitatGepostet von GD-87 erstmal möchte ich dir großen Respekt zollen, denn den Umbau so wie die Lackierungsarbeiten sind dir super gelungen
Danke! Auch an Matze, das Lob freut mich.
ZitatGepostet von GD-87 jedoch möchte ich dir mitteilen, dass wenn ihr schon eine Straßenbahn baut, die ja bekanntlich auch mit OL versehen sein soll, es wohl besser eine E-Lok hätte sein sollen
Des weiteren, ich muss jetzt gestehen das ich nicht den gesamten Text gelesen habe,
Das macht nichts, Marcel, ich lese deine Texte ja auch nicht. Wenn du es lesen würdest, dann wüsstest du, warum diese und nicht eine Straßenbahnlok. Edit: Ok, ich sag es doch: Diese hier war günstig, Trambahnloks sind teuer. Harald hat natürlich Recht, nicht überspannte Anschlüsse gab es zu genüge. Und falls nicht, dann erfinde ich sie.
ZitatGepostet von GD-87 aber ist das nur eine Grundierung oder soll das die Aussenfarbe der Lok sein?
ich bezweifle nämlich, dass sich so ein "mausgrau" an einem auf der Straße verkehrenden Eisenbahnfahrzeug und dies auch noch mit Vorbau, gut macht?
Das ist beides: Grundierung und Außenfarbe. Es macht sich hervorragend (weil es mir gefällt) und ich brauche keine Vorbildfotos, weil ich bei der Farbegebung einfach "freelance".