schön, das es dir gefällt. Birkesdorf (das Jokermodul) und Inden (die Endhaltestelle) haben ihr Vorbild bei der Dürener Eisenbahn AG (ich wiederhole mich gern).
Und wegen der Ortsdurchfahrten: Das gefällt uns auch sehr. Grade deswegen freue ich mich, dass es für Gerd, den Schneckkutscher (und uns), jetzt auch ein Modulprofil mit dem Gleis im Straßenplanum gibt.
Ja, an Fahrzeugen können wir einiges auf die Schienen stellen. Da gibt es ja tooootaaaaal viele Modelle zu echt günstigen Preisen. Frank baut grade (immer mal wieder ein bisschen) an einem feurigen Elias von Egger in H0m, so dass irgendwann auch die Rollwagen standesgemäß befördert werden können. Ich warte auf einen PMT-Antrieb für meine Lissabonner Tram. Mit drei TW sind wir ja dann schon recht gut ausgestattet.
Ich wollte nur kurz Bescheid sagen, dass jke4 und jke5 fahrbereit sind. Wir haben heute Weichenatriebe gebaut. Bilder und eine Nachricht an Andreas kommen später.
Das Tolle war, dass Holger auf Besuch war, er hat ja Übung im Bau von Weichenatrieben. Das hat man auch gemerkt, denn es hat beim ersten nur ein kleines Weilchen gedauert und beim zweiten hat es auf Anhieb geklappt.
Winkel aufbohren:
Die Stellstangen sind aus 5mm Rundaluminium:
Ja, wo bleibt er denn, der Stelldraht?
Die erste Mechanik ist fertig (oder war das schon die zweite?):
Holzkugeln o.ä. kommen da nicht drauf, das flutscht auch so:
Fertig:
Vielen Dank nochmal, Holger, für die Hilfe. Das war das erste Mal, dass ich eine Zweileiterweiche polarisiert habe. Der Märklinbahner in mir ist glücklich: der Stelldraht guckt oben ein bisschen raus aus der Stellschwelle, das ist immerhin ein kleiner Pickel im Gleis.
Und gefahren sind wir dann auch noch ein wenig. Schön war's!
heute noch zwei Bilder zum Thema "Und morgen wird grundiert":
Mal sehen, ob ich morgen grundiere. Vorher ritze ich auf alle Fälle noch eine wunderbare Bordsteinkante. Ich bin auch noch nicht ganz sicher, ob ich das Rillengleis beim Sprühen abklebe oder nicht...
ZitatGepostet von Lernkern heute noch zwei Bilder zum Thema "Und morgen wird grundiert":
(...) Mal sehen, ob ich morgen grundiere. Vorher ritze ich auf alle Fälle noch eine wunderbare Bordsteinkante. Ich bin auch noch nicht ganz sicher, ob ich das Rillengleis beim Sprühen abklebe oder nicht...
Looks good. Womit hast Du denn das Schleifpapier verklebt? Ich finde Schleifpapier immer etwas störrisch, aber bei Dir scheinen auch die Kanten richtig fest zu kleben.
Das Rillengleis würde ich vielleicht doch eher abkleben, damit nicht zu viel Grundierung in die Rillen kommt.
Das ist ein Tipp von Stefan: Doppelseitiges Klebeband. Ich beklebe die Rückseite des Schleifpapiers komplett damit und schneide mir dann Teile in der richtigen Größe raus. Das ist quasi "selbstklebendes Schleifpapier".
Und ja: Abkleben werde ich das Rillengleis. Vielleicht sogar heute noch.
liegen die Gleise höher als das Straßenpflasterniveau? Es sieht zumindest so aus - warum? Was spräche gegen gleiche Höhe oder gleichst Du die Sache noch an?
ich würde das mit den GLeisen so lassen. M. E. geht Betriebssicherheit vor Schönheit. Wenn man natürlich beides wereinen kann, dann ist es umso besser.
Hast du schon geritzt? Wenn ja, würde ich mich über paar Bildchen und deine Erfahrungen freuen.
Eventuell steht mir so eine Adhoc-Aktion auch noch bevor.
naja, das Schleifpapier ist wieder die Basis für die Asphaltdecke. Da ritze ich nicht. In den blauen Hartschaum (Bürgersteige) habe ich mit einem 2H-Bleistift die Bordsteinkanten eingeritzt. Geht wie's Brezelbacken. Nur nicht zu fest drücken, sonst werden es Spalten und keine Ritzen. Mal sehen, ob ich da noch Gehwegplatten einritze. Wie groß sind die Dinger eigentlich?
Frank kommt gleich vorbei, er soll nochmal beurteilen, ob ich die Straßendecke noch erhöhe, damit die Schienenköpfe nicht mehr so rausgucken.
noch ein Tipp: bevor du das Schleifpapier bemalst, würde ich es mit einer Schicht Klarlack versiegeln. Geht prima per Spraydose. So jedenfalls läufst du nicht Gefahr das sich dein Schleifpapier verzieht.
Ein passendes Grau aus der Spraydose geht natürlich auch und spart obendrein Arbeit.
vielen Dank für den Tipp. Ich habe Grundierung von Tamiya in hellgrau hier, die werde ich nehmen. Da wird es ein Aufwaschen mit dem Beginn der Gleisalterung.
Grüße
Jörg
Edit: Holger, bei uns sind keine Gehwegplatten, sondern so seltsame moderne Pflastersteine aufm Gehweg... Hast Recht, ich guck einfach mal, wenn ich welche sehe.
Der Basteltisch. Im Hintergrund ruiniere ich Spannschlösser und Spannschlosshalter an Rollwagen.
Franks Neuer. Demontiert und mit einem passenden Antrieb von pmt. Der wurde heute montiert (von Frank;-). Zwei passende Polystyrolplättchen wurden bereits zurechtgeschnitten. Darin sollen sich die Schrauben ein schönes Gewinde schneiden.
Nun wurden die Polystyrolplatten eingeklebt.
Während der Leim trocknet, wird die Inneneinrichtung passend gemacht.
Fertsch. Und funzt. Die Fahreigenschaften sind analog schon gut. WENN Herr pmt liefert, dann liefert er Gutes.
Toll, die Forentram hat einen neuen Triebwagen!-)
Mein Bogen ist inzwischen schon grundiert. Da habe ich dann auch bald wieder was zu zeigen.
ich hab seit ein paar Tagen das gleiche Fahrzeug, allerdings in orange und die 2 mittleren Fenster (da wo der Motor sitzt) auf jeder seite auch organge gestrichen, dazu noch 2 Beiwagen, einer in grau und einer in orange. Meine Tram hat einen PMT-Antrieb drin, muß allerdings noch von Normal auf Meter umgespurt werden. Den Pantho kann ich nicht abbügeln, dat hält nich
B.t.w. zurüsten mußte die Tram auch noch (ich auch): u.a. Griffe
Und Decoder kommt bei mir auch noch rein, Beleuchtung wäre auch nicht verkehrt: Innen, vorne/hinten Lichtwechsel rot/weiß, mal sehen wie Bremslicht geht und was für einen Decoder ich überhaupt dazu nehmen kann...
das ist nicht meine, das ist Franks. Er rüstet die sicher noch zu, da sind nette Teile bei. Die Sache mit dem Licht: wenn man da anfängt, dann ist das ja ein Fass ohne Boden, schließlich haben Straßenbahnen auch Blinker.
Das ist so ein wunderschönes Fahrzeug, was ihr so gebastelt habt. Das macht ihr auch um einiges schneller als ich. Es freut mich zu sehen wie es bei euch wächst und wächst!
hab gerade gesehen, dass der Antrieb nachträglich eingebaut wurde weil unpräzise gebohrt, ein halber Achdurchmesser versetzt, da muß ich wohl auch noch ran (Langlöcher in den Boden) Der PMT-Antrieb ist ca. 9 mm breit, mit H0e wirds eng, würde aber bei der Tram auch blöd aussehen.
Licht: naja vorne weiß und hinten rot sollte schon sein, ob bei Oldiemodellen Blinker dran waren? Und eine elektrische Überlandbahn hat auch was, da braucht man keine Blinker. Aber wenn sich jemand so einen modernen Niederflurwagen zulegt, also da sollten doch schon Blinker dran
BTW, wo sind bei der Tram die Nasen, die nicht brechen dürfen, aber den Boden halten?
ZitatGepostet von Wilzschhaus Das ist so ein wunderschönes Fahrzeug, was ihr so gebastelt habt. Das macht ihr auch um einiges schneller als ich. Es freut mich zu sehen wie es bei euch wächst und wächst!
Peter, das ist nicht der Triebwagen aus dem Bausatz, den ich Dir neulich gezeigt habe. So schnell bin ich doch nicht.
Dieser hier kam fix und fertig von der Firma Beka-Modellbau. Ich habe ein Standmodell gekauft, in das sich der Antrieb von pmt ganz leicht einsetzen ließ. Ich gehe da noch einmal mit Farbe ran (das Dach bekommt noch etwas Mattgrau, es muss noch etwas Bremsstaub und Dreck ins Fahrwerk und dann sieht der Triebwagen richtig gut aus. Achja: Kupplungen müssen natürlich auch noch da ran, damit der Triebwagen auch Rollwagen oder Güterwagen ziehen kann.
ZitatGepostet von Micha7fkb hab gerade gesehen, dass der Antrieb nachträglich eingebaut wurde weil unpräzise gebohrt, ein halber Achdurchmesser versetzt, da muß ich wohl auch noch ran (Langlöcher in den Boden)
Dann hat der Vorbesitzer aber grob gepfuscht: Der passende pmt-Antrieb sitzt saugend unter dem Triebwagen und die Bohrungen im Antrieb liegen haargenau unter denen im Wagenboden.
Zitat (...) Licht: naja vorne weiß und hinten rot sollte schon sein, ob bei Oldiemodellen Blinker dran waren? (...)
Für den Lichtwechsel rot/weiß wären da sogar schon Lichtleiter hinter den Lampen. Aber ob ich mir das antue, weiß ich auch noch nicht so recht.
Zitat BTW, wo sind bei der Tram die Nasen, die nicht brechen dürfen, aber den Boden halten?
Nirgendwo. Im Boden sind Vertiefungen, auf den Seitenwänden so kleine Nupsies, die in den Vertiefungen liegen. Da gibt es keine Rastnasen.
Dieser hier kam fix und fertig von der Firma Beka-Modellbau. Ich habe ein Standmodell gekauft, in das sich der Antrieb von pmt ganz leicht einsetzen ließ. Ich gehe da noch einmal mit Farbe ran (das Dach bekommt noch etwas Mattgrau, es muss noch etwas Bremsstaub und Dreck ins Fahrwerk und dann sieht der Triebwagen richtig gut aus. Achja: Kupplungen müssen natürlich auch noch da ran, damit der Triebwagen auch Rollwagen oder Güterwagen ziehen kann.
als die Wagen hatte hab ich mal gegoogelt und bin auf die Firma gestoßen: der Winterdienstwagen , der graue und der orangene Arbeitsbeiwagen incl.ein PMT-Antrieb war mein Kauf, aufgerufen waren 85 Euro, für 70 hatte ich das ganze bekommen, Anbauteile sind auch noch dabei.
Zitat
Zitat[b] (...) Licht: naja vorne weiß und hinten rot sollte schon sein, ob bei Oldiemodellen Blinker dran waren? (...)
Für den Lichtwechsel rot/weiß wären da sogar schon Lichtleiter hinter den Lampen. Aber ob ich mir das antue, weiß ich auch noch nicht so recht.
Zitat BTW, wo sind bei der Tram die Nasen, die nicht brechen dürfen, aber den Boden halten?
Nirgendwo. Im Boden sind Vertiefungen, auf den Seitenwänden so kleine Nupsies, die in den Vertiefungen liegen. Da gibt es keine Rastnasen.
wenn da Lichtleiter dran sind ist es ja noch einfacher passende LEDS anzubauen. Mal schauen. Und das Gehäuse: mit Messer oder so abspreizen und dann fällt der Boden raus?