fein fein, die kleinen Dinger sind ideal für die Küstenbahn der Forumbahn. Da machen sich so Großprofilfahrzeuge eher schlecht, gerade wegen der Sandschotterung.
da hast Du zwei sehr schöne Triebwagen ergattert, freue mich schon sie mal live zu sehen. Eine kleine Idee kommt mir gerade, wie wäre es den Decoder in einer Kistenbeladung auf dem Dach zu tarnen und dafür den Innenraum frei zu lassen bzw. mit Fahrgästen zu besetzen?
Der würde von den Maßen her zwischen Fahrersitz und erster Sitzreihe auf den Fahrzeugboden und somit unterhalb der Fenster reinpassen. Freie Sicht somit gewährleistet. Schallkapsel hinter den anderen Führerstand und dann fehlt nur noch Platz für ein Puffer. Aber du hast mir ja neue Möglichkeiten aufgezeigt
nun möchte ich auch mal, Einige haben ja schon gefragt, warum ich meinen H0-Fuhrpark verkleinere:
Nun, um den H0e Fuhrpark etwas zu erweitern:
Model Loco 99 4802 der Rügenschen Kleinbahn
Ich möchte mich auf Rügen spezialisieren, da ich da auch schon einen Gleisplan gefunden habe, der mir gefällt, und in meine zukünftigen Projekte aufgenommen wurde.
Nun muss ich erstmal einen Decoder einbauen, leider gibt es keine Bedienungsanleitung! Die passenden P-Wagen sind auch schon bestellt.
Hallo Micha, Neid! Da hast Du mit Deinem Burgfräulin aber scheinbar wirklich Glück gehabt, die schaut außergewöhnlich gut aus für eine ML-Maschine. Hoffentlich fährt sie auch so gut, denn die Fahrwerke dieser Bausätze waren alles andere als "zeitgemäß" und die Fahreigenschaften dementsprechend...
wow, heißes Gerät. Na dann ging es ja nun doch recht schnell mit dem Kauf. Sieh mal zu, dass du einen Decoder bis zum Juni eingebaut hast, damit die Lok dann auch viel fahren kann. Wozu brauchst du eine Anleitung? Für die Lok zum öffnen?
genau so ist es. Ich habe gestern mal geschaut, und auch schon Schrauben entdeckt. Ich setze mich am Abend mal ran, glücklicherweise ist diese Lok für H0e-Verhältnisse recht groß, für den Decoder habe ich schon einen Platz unter dem Kessel gefunden, den Powerpack, sofern ich den benötige, bekomme ich im Führerhaus unter.
genau so ist es. Ich habe gestern mal geschaut, und auch schon Schrauben entdeckt. Ich setze mich am Abend mal ran, glücklicherweise ist diese Lok für H0e-Verhältnisse recht groß, für den Decoder habe ich schon einen Platz unter dem Kessel gefunden, den Powerpack, sofern ich den benötige, bekomme ich im Führerhaus unter.
jucken tut's mir schon, aber bei einer Serienlok bekommt man im worst case Ersatzteile, bei der HF110C habe ich einen neuen Kessel benötigt, nachdem ich zu viel weggefräst hatte. Bei diesem Modell muss ich mir das noch gründlich überlegen.
Bestimmt was von der Nordstrecke, ist im Grunde reizvoller als die noch bestehende ..... oder Altefähr . Ist ja auch sehr gut dokumentiert. Im Gegensatz zu den Schmalspurbahnen in Pommern (jetzt Polen)....