wie die anderen geschrieben haben und man auf den Bildern schön sehen kann, erfolgt der Anschluss der INDUSI Magnete am Signal direkt in den Signalschaltkasten. Das gleiche ist mit Magneten an Vorsignalen. Dazwischen liegen aber auch noch 500Hz Magnete. (Erklärung dazu im oben verlinkten Wikipedia Artikel über INDUSI) Dieser wird über ein "Steckdose" an den Kabelkanal angeschlossen. (Bild)
Deine Tonfrequenzanschlussgehäuse gehören genau genommen zu der Gleisfreimeldung die in etwa dem Einsatz von Stromfühlern in 87:1 entspricht, auch mit Isolierstößen. Auf den Bildern von Marcel sieht man Achszähler. In der Nachbildung ist das aber ähnlich, nur dass du dir die Achszählergehäuse an den Schienen sparst und das eine Kabel vom Gehäuse direkt zum Schienenprofil geht. Achszählergehäuse gäbe es auch bei Erbert, du kannst aber ruhig Tonfrequenzkreise nachbilden, die große Bahn hat da recht unterschiedlich den einen Bahnhof so, den anderen so ausgestattet.
Eine weitere schöne Detailierungsbaustelle können noch die Weichenantriebe sein. Dort finden sich auch einige Steckdosen. Für den Antrieb, Verriegelungen und auch wieder Gleisfreimeldungen. Dort habe ich auf die Schnelle aber nur ein paar Bilder zur groben Einstimmung: Klick, klick
@ Michael: danke für die Unterstützung, natürlich es sind Achszähler, mir ist einfach das Wort nicht eingefallen
@ Carsten: zur Detaillierung, da sind dir natürlich kaum Grenzen gesetzt, hängt aber auch davon ab, was Moba-technisch machbar ist und die Fahrtüchtigkeit der Modelle nicht beeinflusst.
Schön das dir die Bilder etwas geholfen haben, habe es gerne gemacht.
so, jetzt muß ich doch rausfinden, ob ich das alles richtig verstehe:
Den Indusi-Anschluß von Marcel habe ich soweit verstanden - direkt zum Signal, ok.
Auf Michaels Link ist das lt. Wiki auch Indusi, aber Du meintest, das wäre ein 500Hz Magnet. In welchem Bereich werden die denn eingesetzt? Der Anschluß ist ja ganz anders, kommen die generell als "zweite Sicherung" oder wie muß ich mir das vorstellen?
Marcel, das mit dem Detailierungsgrad ist heutzutage schon fast das Schwierigste - den Zeitpunkt zu finden, wo man Stop, das muß jetzt reichen! sagen kann.
Wo wir dann gleich beim Weichenantrieb sind - ein Komplettauschmückungsset für eine Weiche habe ich hier von Tillig rumliegen. Sind allerdings keine Kanäle bei, das müssten ja eigentlich diese gebogeneren sein?! Wenn ich das auseinander klamüsert habe, lege ich die Teile mal lose drauf und hoffe auf Eure Unterstützung.
Im Segment dahinter kommt noch ein ganzer Hosenträger, spätestens da würde ich die Weichenantriebe lieber wieder weglassen, das dürfte da eng werden.
P.S.: Heute soll das Paket mit den Tonfrequenzgehäusen und den Signalfernsprechern kommen.
ZitatDeine Tonfrequenzanschlussgehäuse gehören genau genommen zu der Gleisfreimeldung [...] In der Nachbildung ist das aber ähnlich, nur dass du dir die Achszählergehäuse an den Schienen sparst und das eine Kabel vom Gehäuse direkt zum Schienenprofil geht.
Nun sieht man doch immer zwei Tonfrequenzanschlussgehäuse nebeneinander, was hat es damit auf sich? Wird pro Gehäuse jeweils eine der beiden Schienen angeschlossen? Sprich, jeweils ein Kabel in den Kanal, und eins direkt ans Gleis ran? Noch könnte ich ja eine Leitung unters Schienenbett verbuddeln.
So wie das aussieht, sind die meisten INDUSIs oben gelb, mal schauen, ob ich meine auch umpinsele. Laut der Anleitung soll man den vorderen Anschlußteil jedenfalls auch signalgelb streichen.
also von diesen Tonfrequenzdingern habe ich keine Ahnung
zum 500Hz Magnet: dieser zwingen den Tf die Geschwindigkeit runter zu nehmen, sonnst Zwangsbremsung sie sollten nur aktiv sein bei HALT-Stellung eines Hauptsignal. Er "kann" eigentlich überall Verbaut sein muß nicht immer zwangsläufig vor Einfahrsignalen sein, wichtig ist, dass die Geschwindigkeit so weit runter genommen werden muß, dass am der dahinter liegenden Gefahrenstelle/Gefahrenpunkt einfach nix passieren kann. In der Regel steht er vor Hauptsignalen auf denen danach ziemlich knapp Weichen folgen welche für Zugfahrten dienen, so mit ist der Durchrutschweg der 2000 Herz Zwangsbremsung, welche bei versehentlicher Überfahrt des haltzeigenden Hauptsignal ausgelöst würde, so kurz, dass im Falle eines Falles keine Fahrzeuge zusammen stoßen.
Dann gibt es noch ständig wirksame 500erter z.B. vor niveaugleichen Fußgängerüberwegen bei H-Tafeln oder aber bei Einfahrt in Stumpfgleise (V max 30km/h)
ZitatSo wie das aussieht, sind die meisten INDUSIs oben gelb, mal schauen, ob ich meine auch umpinsele. Laut der Anleitung soll man den vorderen Anschlußteil jedenfalls auch signalgelb streichen.
eigentlich sind sie rundum Gelb nur verwittert die Farbe halt schnell und/oder das gelb wird schmutzig.
So das ist jetzt einfach mal dahin gewurschtelt, wenn du es genau und alles wissen willst, dann lasse ich dir gerne die Richtlinie zukommen
ZitatGepostet von Spektakulum Nun sieht man doch immer zwei Tonfrequenzanschlussgehäuse nebeneinander, was hat es damit auf sich? Wird pro Gehäuse jeweils eine der beiden Schienen angeschlossen? Sprich, jeweils ein Kabel in den Kanal, und eins direkt ans Gleis ran? Noch könnte ich ja eine Leitung unters Schienenbett verbuddeln.
Achtung, jetzt kommt eine Vermutung: So wie ich Gleiskreise oder Tonfrequenzkreise kenne, würde ich von einem Gehäuse pro Abschnitt ausgehen. Von dem geht je ein Kabel zu einer Schiene. Die Belegtmeldung kommt ja beim Gleiskreis dadurch zustande, daß die Räder und Achsen die beiden, jeweils isolierten Schienenstücke kurzschließen.
Ich vermute, man sieht einfach öfter zwei Gehäuse, weil direkt daneben der nächste Gleiskreis ist, also quasi
Ein Gehäuse speist bei 1/1 und 2/1, das andere in 1/2 und 2/2. Nach links und rechts geht es dann weiter, bis der Gleiskreis wieder durch eine Isolierung begrenzt ist.
So, hier mal ein Bild von der letzten Erweiterung! (Hallo Michael! )
Wie Ihr seht, habe ich mir jetzt Unterstützung rangeholt, damit die Arbeit besser zur Hand geht.
Zur Sache mit den zwei Tonfrequenzgehäusen - wenn ich die Kinder im Bett habe, komme ich darauf zurück. Ich bin zwar Techniker, aber bin mir noch nicht sicher, ob ich die Verdrahtung 100%ig verstanden habe!
nachdem ich Deine Anschlußbeschreibung aufgezeichnet habe, ist auch alles klar.
Nur für die Tonfrequenzkreise an sich müsste das doch noch anders sein - leider habe ich im Netz nur das gefunden:
"Gleisschaltmittel. Durch Tonfrequenzkreise können durchgehend verschweißte Schienen zum Zwecke der Zugsicherung unterteilt werden. Die Trennung in Abschnitte erfolgt durch s-förmig gebogene Kabel, die die beiden Schienen miteinander verbinden. Durch den Achsnebenschluß beider Schienen untereinander wird die Gleisfreimeldung bzw. die Gleisbesetztmeldung erzeugt
Demnach gibt es ja wohl einen Sender, der an beiden Schienen angeschlossen ist (Anfang Gleisabschnitt) und einen Empfänger dito am Ende vom Gleisabschnitt.
Wenn ich das so richtig verstehe, würde ja jeweils einfach eine Leitung pro Schiene rangehen - allerdings würde dann Deine Erklärung greifen, daß der nächste Abschnitt ja meist daneben liegt.
Wenn dem so wäre, müsste ich aber doch ein Tonfrequenzgehäuse noch direkt beim Stumpfgleisende setzen? Lässt sich bestimmt noch im Schotter reinbohren.
Demnach werde ich dann an am Stumpfgleis auf Prellbockhöhe ein Gleisanschlußgehäuse setzen, und dann jeweils bei jedem Block zwei, eben den Empfänger für den vorherigen Abschnitt sowie den Sender für den neuen Abschnitt.
Interessant für mich wäre jedoch immer noch, wie denn diese S-Verbindung zwischen den Schienenblöcken dann aussieht - schließlich ist hier ja wohl eine Spule oder sonstiges Trennglied zwischen, welches niedrige Frequenzen wie den Bahnstrom durchlässt, aber eben nicht die Tonfrequenzen aus dem KHz-Bereich!
Liegt da, auf H0-Maßstab betrachtet, im Prinzip nur ein schwarzes Kabel rum, oder ist da doch deutlich mehr zu sehen? Ich hoffe, einer von Euch Bahnprofis kann mir da weiterhelfen - möchte ja auch mal fertig werden mit Schottern!
zu deinem jetzigen Anliegen kann ich dir leider nicht helfen, aber sag mal hast du eigentlich auch einen Anlagen Planungstread, mich würde mal der Gleisplan interessieren?!
ganz peinliche Frage! Einen erfolglosen hatte ich mal gestartet, siehe hier: topic.php?id=322145
Meine Vorstellungen entwickeln sich noch weiter, ich habe einige Bilder im Kopf, aber es muß noch ein funktionierendes Ganzes geben. Es ist schon ein gewisser Prozess, sich von der Vorstellung von vielen Gleisen auf 3x3m zu trennen, aber das schaffe ich auch noch. Züge schauen ist wichtiger als ein riesiger Gleisverhau! Außerdem versuche ich, den Mindestradius auf 451mm zu bringen, damit auch ACME-Waggons fahren können.
Raumtechnisch ist der Bahnhof aber genau da wo er hin soll. Im Urlaub, den ich nicht vor der MoBa verbringe, werde ich mich dann vermehrt mit dem Gleisplan beschäftigen!
sorry, dass ich mich erst jetzt wieder hier wieder zu Wort melde, ich habe es irgendwie vergessen
Danke für den Link zum Gleisplan, aber leider ist der nicht so richtig Aussagekräftig, ich bin aber ganz gespannt wie du weiter machst und stehe dir gerne mit Rat und Tat zur Verfügung
viele Grüße und natürlich einen schönen Urlaub Marcel
So, ich habe mich endlich wieder an den Gleisplan getraut - ist jetzt unter obigen Link verfügbar.
Für die Tonfrequenzgehäuse und INDUSI habe ich erstmal (hoffentlich) dünnere & flexiblere Litze bestellt, mit meiner dünnsten war ich noch nicht so zufrieden. Schön wären ja die, die bei den Vissmann Signalbausätzen verwendet werden, aber die wollte ich jetzt nicht noch kürzer schneiden.
Im neuen Eisenbahnjournal sind diese Kanäle, Seilzüge und auch Stellwerke sehr gut erklärt! Habe mir den gerade aus Biblio ausgeliehen, also es ist alles gut erklärt! Empfehlenswert!
Auch ist eine Liste zu etlichen Stellwerksbausätzen drin, sowie eine bebilderte Anleitung zum Bau von Seilzügen und Rollenhaltern enthalten.
[ Editiert von heinz42 am 23.08.12 18:53 ]
Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten oder mir abkaufen!:lol: