da ich ja nun in der Glücklichen Lage bin an verschiedenen Stellen zu arbeiten (so wie ich Lust habe),
habe ich mich nun mal an die Anfänge des Weinbaus begeben. Knapp 300 Reben habe ich fertig, und mal mit der ersten Bepflanzung begonnen (auf dem rausnehmbaren Modul)
Naja, soweit es ging, denke ich das sie schon gut stehen. Sie sind aus der Selbstbaupackung von Heki. 120 Stk in einer Packung. Das ist ja die Parallelaufgabe, immer wieder welche fertig machen.
Wer keine Arbeit hat, macht sich welche.
Die Tage werden meine nächsten 200 Bäume für den Berg eintreffen, das ist auch noch Arbeit satt.
Es freut mich wenn das mit den Begrasen so gut klappt. Ich würde mehr verschieden Farben und Längen nehmen damit das ganze nicht so eintönig wird. Schau mal ich Echt sind das tausend verschiedene Grün.
ja, mit den begrasen läuft gut. Zu Deiner Anmerkung mit dem Grün, da gebe ich Dir vollkommen recht. Was ich versuche ist erstmal eine grobe Grundrichtung, ein grobes Ausschmücken.
Später will ich dann verschiedene Positionen nachgrasen, lang kurz mittel, noch unzählige Büsche setzen und was sonst noch so geht. Will aber erst mal schauen, das die Grundanlage steht. Bin aber immer für Hinweise dankbar, versteht sich.
nach fast 4 Wochen Ruhepause ( Sonne Garten genießen ) und diversen anderen Arbeiten und Verpflichtungen, habe ich mich wieder drangegeben.
Der grobe Ausbau und Planung ( jetzt gegenüber der Berge) hat begonnen. Habe erstmal alles freimachen müssen von den Bauwerkzeugen Farben bla bla bla.
Dann habe ich Stunden davor gestanden und meine Hintergründe überlegt. Die große Front wird nun über die kpl. breite ein Jowi Großstadtmotiv bekommen unten abgesetzt mit einer plastischen Arkadenmauer. Der rechte Bereich sollte ja eine Art Betriebshof werden (zum abstellen von Triebwagen z.B.) und ein Güterbahnhofgleis.
Hier kommt über die ganze Breite ein Jowi Industriehintergrund.
Stellprobe von Gleisen und Gebäuden habe ich mal durchexerziert. Ich denke so bleibt es.
Die Hintergründe habe ich nach Maß nun in Auftrag gegeben.
Ein Foto der linken Seite, zeigt diagonale Striche über die Gleise. Hier werde ich eine 4 spurige Autobahnbrücke realisieren.
Anbei nun mal ein paar Bilder wie es weitergehen soll.
Das letzte rausnehmbare Modul modelliert.
Die Autobahnbrücke
Die große Front gegenüber der Weinberge, hier kommt das Stadtmotiv hin.
Der Betriebsabstellhof und das Gütergleis.
hier die Seitenfront wo das große Industriemotiv hinkommt
man sollte es nicht glauben, aber ich bin dazu gekommen ein Stück weiter zu machen. Habe heute soweit meine neue Weichenstrasse eingebaut um den Zugang zum Abstell und Güterbahnhof zu erreichen.
so ungefähr solls mal aussehen, Regio Abstellplatz
Das wir ja ein Riesen Ding. Wieviel Züge kannst Du denn da zur gleiche Zeit auf die Reise schicken? Ich schaffe nur 3 Stück mehr kann ich nicht Überwachen.
von der reinen Theorie her, auf der ganz großen Strecke 3 und im Büro wo sich der kleine zuerst gebaute Rundkurs befindet, im Innenkreis noch einen Zug für sich alleine. Macht 4.
Die große Strecke ist ja nichts weiter wie ein riesen Kreis. Aber ich belasse es dort meist bei 2 oder sogar nur einem Zug. Wie Du schon sagst, ich will mich nicht nur noch mit überwachen beschäftigen, sondern den Zug der seine Runden dreht, genießen. Sitzpunkte habe ich grundsätzlich 3. Einmal im Büro, einmal vorne an am Basteltisch, oder hinten im Keller wo die Berge und gegenüber der Abstell/Güterbahnhof sind. An allen drei Punkten gibt es Trafos, so das ich immer von dort steuern kann wie ich lust habe. Da ich mich ja kreutz und quer durch den Keller gebaut habe, gibt eben immer irgendwo abwechslung.
Wie Du das geregelt hast verspricht schon eine Menge Abwechslung im Betrieb.
Ein Bedenkenträger will ich nicht sein aber solche Netzgeräte würde ich heute nicht mehr in Betrieb nehmen, Ich habe auch noch Fleischmann Netzgeräte aus den Jahren vor 1960 ohne Schutzleiter. Die wurden aber alle nach den heutigen Standarts nachgerüstet. Nach und nach werden den Geräten auch noch neue Verpackungen/Gehäuse aus Kuststoff gegönnt. Weggeworfen wird nix, die sind ja, Neudeutsch für Blö.., unkaputtbar.
da gebe ich Dir recht, der letzte Trafo (Foto) hat schon ein paar Jährchen drauf. Hier soll einmal ein Roco ASC 1000 oder evt. eine analoge Fernbedienung von Ulenbrock hin.
noch ne kleine Spielerei am Abend, habe eine meine Überwachungscameras rausgekramt, so kann ich nun von vorne am Basteltisch den hinteren Bereich kontrollieren. Fatal wäre es nur wenn ich dort jemanden laufen sähe, dann wär ich reif für den Doc.