Hallo Stephan,D. möchte hier mal auf Deine Ausführungen antworten, auch wenn es nicht so sehr bis garnichts mit der 106er oder(344) zu tun hat. Also, als ich vor ungefähr drei Jahren wieder mit Modellbahn angefangen hab, diesmal dann mit digital, war das mit der Schnittstelle schon ne schöne Sache. Allerdings hab ich dann auch recht schnell gemerkt, daß das nu noch nicht der Weisheit letzter Schluß ist, in der Form der 652 Schnittstelle. Erst richtig bewußt wurde mir dass, nach dem Kauf meiner Brawa 132er, die ne MTC 21 Schnittstelle besitzt, und mit der man nun das Schlußlicht auch getrennt abschalten kann. Seitdem nerft mich das noch mehr, das die anderen Lok´s mit der 652 Schnittstelle ständig die Wagen rot anleuchten. Nun ja, es ist einfach gesagt, dann sollen sich die Kunden vom Kauf des einen oder anderen Modell´s mit 652 Schnittstzelle eben zurückhalten. Es könnte ja nun gerade das Modell sein, auf das Du schon lange gewartet hast und das nun endlich, vielleicht noch in ner "angekündigten Einmalauflage" erscheint. Was macht der Modellbahner nun im allgemeinen? Genau, er kauft das Teil, weil´s ja ne Einmalauflage ist! So, und nun sind eigentlich alle fast happy, der Hersteller, weil er alle Modelle an den Mann (oder auch Frau)gebracht hat und der Modellbahner, der sein langersehntes Modell endlich in den Händen halten kann, wenn auch mit einem kleinen Manko, aber da wird er dann drüberwegsehen, leider (oder muß?) Nun nochmal zu mir, ich bin nun nicht gerade der Elektronik Freak, soll heißen, bin froh, wenn meine Schaltungen funktionnieren. Aber auch ich wäre mehr als glücklich, wenn schon von hausaus das Licht getrennt geschaltet werden würde und es vielleicht noch ein Rangierlicht obendrauf gäbe
Vom Hersteller der Platine her, sicherlich kein Problem, auch nicht vom Decoder her, aber leider Ich denke, ich spreche da für viele Modellbahner, die es auch lieber vorbildgerechter hätten, aber es leider von Seitens der Hersteller kein allzugroßes Interesse, dafür vorhanden ist, behaupte ich mal. Zum Glück gibt´s dann ja noch einige, die sich besser mit Elektronik auskennen (zB. Dominik) und uns Unwissenden auf die Sprünge helfen und uns Umbauten anbieten.
All das hatte nichts mit der V 60, 106 oder 344 zu tun, mußte aber mal gesagt werden. Vielleicht hat ja Piko jemand, der sich erbarmt, oder das als Neurervorschlag, in die Produktion mal einbringt. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Danke für Dein Statement. Wie ich lese gehörst auch Du zu denjenigen die eine aktuellere Schnittstelle in den Loks haben möchten. Aber solange die Mehrzahl der Käufer mit der alten Schnittstelle zufrieden ist und dies durch entsprechende Anzahl der gekauften Loks zeigt wird sich seitens der Hersteller nur wenig oder nichts ändern. Auch wenn es das lange ersehnte Wunschmodell ist, so sollte man sich doch genau überlegen ob man es kauft wenn die technischen Standards nicht (mehr) dem aktuellen Stand entsprechen. In nun über 40 Jahren in denen ich eine Modellbahn habe konnte ich feststellen daß "Wunschmodelle" früher oder später beim gleichen Hersteller oder auch bei einem anderen wieder auftauchen. Daher wäre für mich der Gedanke Darauf habe ich so lange gewartet, ich kaufe die Lok jetzt auch wenn sie nicht dem aktuellen technischen Stand entspricht. nicht unbedingt kaufentscheidend. Hersteller im Allgemeinen und von Modellbahnen im Speziellen reagieren nur mit Veränderungen der Produkte wenn die Käufer das Gebotene nicht mehr akzeptieren und die Produkte nicht mehr gekauft werden. Siehe z.B. Mobiltelefone. Warum gibt es da in rascher Folge immer wieder neue Modelle mit immer mehr Funktionen und Schnittstellen? Genau, weil die Kunden dies erwarten und ein älteres Telefon nicht mehr kaufen würden. Damit wieder zurück zur Modellbahn und nochmals die Wiederholung meiner Aussage aus dem vorangegangenen Beitrag: Nur durch Kaufverzicht merken die Hersteller, daß sie mit den veralteten technischen Standards keinen mehr locken können.
wenn Die Hersteller mit der alten (aber definierten) Schnittstelle niemanden mehr locken KÖNNTEN, WÜRDEN sie das an einem Kaufverzicht merken.
Offenbar sind die foreneigenen Multifunktions-Digitalbahner eine weitaus kleinere Gruppe als die Juhu-das-Licht-wechselt-Bahner. Mich persönlich würde mal interessieren, wieviel Prozent der Piko 118 analog auf Hohlprofilgleisen fahren
Hi, also ich habe 3 oder 4 neue Piko 118er und 2 119er und ich werde mir auch die 344er holen, dass ist klar, aber eines sage ich dir, wenn ich endlich mal eine richtige Fahranlage habe, dann werden die roten LED´s vom Strom abgezwickt, ich finde das ja die Höhe
das schlimme daran ist, dass schon von Anbeginn der Eisenbahn die Lok kein Zg2 trägt wenn Wagen am Hacken sind, aber in 175 Jahren haben die MoBa-Hersteller das nicht gerissen, da können die aber richtig stolz drauf sein Noch dazu wenn es die Technik hergeben würde, und mal im ernst, was kostet denn so was mehr ein paar Cent !!!
Hallo Stephan und alle anderen, der Vergleich mit den Handy´s war zwar nicht schlecht, hinkt aber ein bischen, da ja heutzutage Mobilität alles ist und Handy´s ja schon nach nem halben Jahr längst überhohlt sind. Somit der Konkurenzkampf dort weitaus größer ist, als im Modellbahnbereich. Das Problem ist hald, daß die Modellbahngemeinde nun nicht so groß ist, wie Gruppe der Handy Nutzer. Und wir spalten uns dann noch auf in " Hura ich habe Licht " und die die es etwas vorbildgerecht haben möchten, und zu guter letzt die, die absolut vorbildgerecht alles haben möchten. Somit sehe ich von Seiten der Hersteller nicht wirklich Handlungsbedarf (leider), denn die immer noch größte Masse denke ich sind die "Hura Lichtis" (was ist denn das für´n Wort, hab ich gerade erfunden) Sicherlich, wären ja alle nicht bös drüber, wenn mann das Licht und noch andere Funktionen einzeln ansteuern könnte und nicht immer an der Platine oder den Anschlüssen rumbasteln müßte!! Vielleicht sollten die Hersteller mal ne Umfrage starten, was für eine Schnittstelle vom Käufer gewünscht wird, oder zwei verschiedene Platinen anbieten, eine für " Lichtis" und eine erweiterte für Mo- Bahner, die etwas höhere Ansprüche stellen. Notgedrungen würden dann aber die Preise für das Modell bestimmt etwas ansteigen. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
Hallo, also bei Dampfloks reicht mir im Moment die 8polige Schnittstelle vollkommen aus. Die haben ja weniger Lichteffekte. Bei den V- und E-Loks ist es schon sehr sinnvoll das rote Schlußlicht abschaltbar zu machen. Bei einer Rangierlok wie eben die 106 wäre es schon super, wenn man sie mit Rangierlicht fahren könnte. Das wollte ich schon mal mit Gützolds 106er machen, aber dort war es zu viel Aufwand. Piko hätte nun die Chance, aber ich fürchte das wird wieder nichts...
Der Vergleich mit den Handys war als Beispiel gedacht und ihr zieht euch daran hoch als würde deswegen die MoBa-Industrie untergehen. Lest ihr auch mal was ihr da so schreibt?
Na ich werde warten bis das gute Stück verfügbar ist, mir dann genau ansehen was es hat und kann. Danach wird entschieden ob die Gützoldsche 106er ein Geschwisterchen bekommt oder nich.
ich habe heute vom "Sebnitzer" einen Werbeheftchen bekommen und da preisen sie immer wieder die "0-Serie" an, gab es eine "1" oder mehr Serie Wenn ja wo ist der Unterschied???
In dem besagten Häftchen vom Modellbahnshop-Sebnitz ist gleich auf der ersten Seite ein Bild einer "weiß(beige :frage-roten" V60 zusehen. Die gefällt mir ja mal richtig gut auch wenn ich diese Lackierungsvariante bisher nicht kannte.
Ich brauch Geld oder mir gefällt einfach zuviel. Dabei schränke ich mich schon ein
Naja mal gucken...eventuell bleibts ein Wunschmodell oder es muss irgendwie später gekauft werden
danke dir Robert, für die reichlichen Informationen dann bleibt mir ja zu hoffen, das mir das Dach der 344 gefällt Übrigens weil du gerade mal da bist, es ist doch sicher gut möglich die 344 (weiße Aufgemalte Nummer) mit einem DR-Nummernschild zu versehen, denn das habe ich vor , welche Nummer wäre dafür am geeigneten?
ZitatGepostet von GD-87 ...Übrigens weil du gerade mal da bist, es ist doch sicher gut möglich die 344 (weiße Aufgemalte Nummer) mit einem DR-Nummernschild zu versehen, denn das habe ich vor , welche Nummer wäre dafür am geeigneten?[/b]
Hallo,
ob sich der Aufwand einer Umzeichnung lohnt? Ich denke Piko wird uns mit Varianten der BR105 und 106 "überschütten". Einzelne Händler haben schon Sondermodelle angekündigt: http://www.elriwa.de/de/Piko-71039-Diesellok-BR105-001-2-DR-Ep.IV.html (hat nichts mit der Sebnitzer "Ur-V60 zu tun)
das ist ja super, dann hatten wir gleich den selben Gedanken nur hast du halt das Wissen dies auch genauestens umzusetzen, dann lass mich bitte am Umbau/Umnummerierung teilhaben. Wo beziehst du die Nummernschilder und welche Nummer genau wirst du verwenden? Nicht das ich die selbe benutze Muß ich die Nummer dann 4x Bestellen, waren dann an den Fronten bei den DR V60 auch Nummerntafeln
@ Meisner: aber sicher wir sich das lohnen, denn wie sich schon bei der 118/119 zeigte, werden die folgenden Modelle teurer verkauft werden, deswegen versuche ich gleich mal die 344 und das noch für unter 100€, weitere Serien werden höchstwahrscheinlich für mehr Geld über den Ladentisch gehen.
danke euch beiden und eine schönes WE Grüße Marcel