hatte damnals geschrieben als du das Modul vorgestellt hast, da fehlt nur noch der Behang an den Schrankenbäumen. Hast du perfekt hinbekommen. Dass dies nicht beim ersten Anlauf klappt drüfte wohl klar sein. Denn wer Weinerts Schranken mit Behang montiert hat, weiß ein Lied davon zu singen.
so aus dem Stand nicht. Ich fragte nur, weil in Lödderitz keiner war und da die Mechanik ja überdreht wurde, nicht?
Du hattest mal ein Bild vom "Innenleben" deines Moduls gezeigt, wo man die Mechanik sehen konnte. Ich finde es grade nicht. Hast du es nochmal, dann könnte man sich Gedanken machen.
In unermüdlicher Tag und Nachtschicht ist es dem Bautrupp gelungen die Schrankenanlage pünktlich zum ersten Advent fertig zu stellen.
Da durch, dass diese Baumaßnahme der Örtlichen Bahn sich über ein ganzes Jahr erstreckte musste dieses natürlich der Welt bekannt gemacht werden.
Die Örtlichen Presse war zugegen und hat auch ein Fernsehteam wegen der Wichtigkeit der Angelegenheit mitgebracht die dann natürlich einen Dreh machten. Leider war dieses Team nur mit Lehrlingen angereist was sich natürlich im Film wieder spiegelt.
Aber seht selber.
Ich hoffe, dass ihr über den grünen Streifen nicht so arg herfallt, in meinem Video ist auf jeden Fall keiner drin.
Das sieht klasse aus. Der Behang fällt sehr gut. Lassen sich die beiden Schrankenbäume noch synchronisieren? Das Läuten ist auch noch ein "muß". Wenn schon denn schon! Die Schranken sind so toll geworden und du hast dir mit dem Behang so viel Mühe gegeben, jetzt mußt du nur noch dieses kleine i-Tüpfelchen aufsetzen.
das hast Du super gemacht.Zu den synchronisierten Schranken kann ich nur sagen, die gibt es bestimmt. Ich kann mich noch aus meiner Kindheit erinnern,das da der Schrankenwärter immer erst die zweite Schranke mit Verzögerung auf bzw. abgelassen hat. Wird die Schranke mit Hand betrieben ?,--(Dein Leiern an der Kurbel ist nicht gemeint,sondern das Modell)
ZitatGepostet von mit Opa leichtes bauen Ich kann mich noch aus meiner Kindheit erinnern,das da der Schrankenwärter immer erst die zweite Schranke mit Verzögerung auf bzw. abgelassen hat.
Aha, interessant. Ich kenne nur Schranken die gleichzeitig runter gehen. Das heißt dann wohl, daß diese dann nicht per Hand gekurbelt wurden? Wurden die Seilzüge der Schrankenbäume denn nicht gekoppelt sondern gab es da zwei getrennte Kurbeln?
Also entweder die Schrankenbäume synchronisieren oder nacheinander senken, aber kein Zwischending.
also in Dessau (Sachsen-Anhalt) gabs - zumin als ich vor 10 Jahren da weggezogen bin - auch nen Übergang mit Behang, bei dem sich die Bäume etwas zeitversetzt geöffnet und geschlossen haben. Da war, wenn ich mich noch richtig erinnere, anfangs auch nur eine Kurbel, später nen Motor dran.
es gibt solche und solche und auch welche mit zwei Kurbeln und und und ...
was mich jetzt nur stören würde wenn ich du wäre (mir persönlich ist es Schnuppe ) das der eine Baum erst noch mal etwas Hoch geht bevor er runter geht, aber dies hat und wird es sicherlich geben, da hat der Wärter halt am Anfang in die Falsche Richtung gekurbelt und es dann gemerkt (bestimmt gelötet im Dienst :lol
Das sich die Schranken nicht synchron bewegen passt durchaus. Ich habe in meiner Kindheit in Krefeld keine 100 Meter von einem Bahnübergang entfernt gewohnt. Auch dort konnte ich oft sehen, dass sich die Schranken meist unterschiedlich bewegten. Und damals wurde alles noch per Hand gekurbelt.
Aber auch in späteren Jahren - selbst mit motorischem Antrieb - kann ich mich an Schranken erinnern die sich zum Teil sehr asynchron bewegten. Warum dies so war ist mir bis heute unbekannt.
@ alle:
Dass Kurt sich eine solche Mühe macht und die Schranken wirklich so beweglich aufgebaut hat, wird meines Erachtens fast zu wenig gewürdigt. Ich hätte nicht mal die Fähigkeiten ein solches kleines Wunderwerk der Mechanik so sauber und funktionsfähig zu bauen.
Wir sollten hier vielleicht nicht nur lamentieren - so kommt es mir vor - sondern eher versuchen, wenn wir es denn wissen und können, Verbesserungsvorschläge zu machen. So wie ich Kurt einschätze weis er sehr genau was er will und was er kann.
Hallo und vielen Dank für die anerkennenden Worte.
Der Versatz der Bäume beim heben und senken ist in der Tat etwas heftig und wird noch geändert. Ich wollte das Video noch zum Sonntag einstellen und hatte keine Zeit mehr dies zu ändern.
Den Jungfüchsen muss ich nun aber sagen, dass dieses unterschiedliche Heben/Senken Vorbild mäßig ist. Es gab mal Zeiten da hatten wir neben der Toilette einen Wassereimer oder Gießkanne stehen, keinen Drücker in der Wand. So ist auch mit den Schranken.
Die wurden mit der Handkurbel und Drahtzugleitung, eine für jeden Baum, gehoben und gesenkt. Durch das beidseitige Kurbeln war das nie Synchron sondern ein Baum war immer früher oben als der andere. Heute mit den Elektromotoren sind die immer gleich es sei denn das ist falsch eingestellt.
Mit der Einstellung muss ich halt noch ein bisschen Fummeln dabei wird der linke Baum hoffentlich ohne abzubrechen auch in die Senkrechte kommen.
Es war ein weiter Weg, jetzt sind es nur noch ein paar Schritte.
Die weitere Ausgestaltung wird folgen.
Frage an alle: Hatten wir um 1965 schon überall Katzenaugen an der Straße oder waren da noch zum Teil die Begrenzungssteine. Ich meine den Westen Deutschlands.
ZitatDie Örtlichen Presse war zugegen und hat auch ein Fernsehteam wegen der Wichtigkeit der Angelegenheit mitgebracht die dann natürlich einen Dreh machten. Leider war dieses Team nur mit Lehrlingen angereist was sich natürlich im Film wieder spiegelt.
Aber deine Schranken wurden nicht oft hoch und runter geleiert , ist dir das denn nicht aufgefallen? Das gruslige Quietschen.
Gleichzeitiges schließen hin, gleichzeitiges schließen her; deine Modellbauleistung finde ich einfach topp! Es hat mit dem Behang lange gedauert bis du es geschafft hast. Der Resultat finde ich echt Klasse !