Unser freundliche Admin fragte nach den Fortschritten bei Übergabebahnhof, man würde gar nichts mehr davon hören?!
Also: Es gibt uns noch und den Übergabebahnhof ebenso. Ende April werden wir uns in Rostock treffen und einen Haufen Gleise verlegen, die Module sind fertig gebaut, lackiert und geschalldämmt. Sie warten nun darauf, dass unsere Weller-Weichen ankommen und gebaut werden können.
Ansonsten haben sich bei mir überall kleine Materialhaufen gebildet. Unter der Kellerdecke hängen 30 Beine, im Regal liegen was-weiß-ich-wieviele Verbindungsschrauben, LN-Panels fliegen in der Elektrokiste herum und die IKEA-Möbelknöpfe für die mechnischen Weichenantriebe habe ich gestern beim Aufräumen von einem Haufen zum anderen getragen. Es wird...
Ich glaube, irgendwo hatte ich schonmal einen kleinen Probeaufbau gezeigt, hier ist er nochmal, ich finde ihn gerade nicht:
Und dann gibts da ja noch die beiden H0e-Module, auf denen ich meinen einzigen 13,95€-Wagen hin- und herschieben und ansonsten mit Gras bepflanzen kann:
Aktuell habe ich festgestellt, dass die 6,5mm-Fasern eine Nummer zu lang sind (links des Gleises) und die 4,5-Fasern von der Länge viel besser passen (rechts). Das Noch-Wiesengras habe ich rausgeschmissen und stattdessen Mininatur leergekauft, das Zeug fliegt wenigstens ordentlich und ist optisch wirklich ein Leckerbissen. Der Knick ist in Arbeit, die Büsche sind allerdings nicht ganz nach meinem Geschmack - es sind soda-Büsche, die einfach nur so da sind, aber ein Knick sieht noch ein bisschen anders aus. Rindviecher für die Weide wollte ich letzens beschaffen, waren aber nur zusammen mit einem halben Ponyhof dabei oder als Zugochsen zu bekommen. Gibts denn keine formschönen Schwarzbunte ohne Gedöns dabei? Und Andreaskreuze fehlen auch noch, aber bitte Reichsbahnteile. Naja, eilt ja nicht, oder?
So siehts aus. Nichts weltbewegendes, aber immerhin Fortschritt.
die soda Büsche sehen aber gut aus, mir gefällt´s, auch das Gras. Höchstens dass das Gras etwas zu Maigrün ist. Maigrün Hasse ich. Aber das kann auch auf dem Bild anders erscheinen. Insgesammt gefällt mir dein Modul.
Mir gefällt es, gerade auch die realistische Gestaltung der kahlen Flächen und auch des Gebüschs. Meinen persönlichen Ansprüchen würden deine Sträucher absolut genügen. Wenn du sie also umpflanzen möchtest, ich hätte noch Platz auf meinen Wiesen.
In meinen Augen fällt mir nur die dominante Präsenz der dunkelgrünen Gräser auf, was auf Bildern aber immer schwerer als in natura zu beurteilen ist.
Schwarzbunte werden bei Preiser für mich gerade verladen zum Transport, Büsche wachsen nach und zum Gras folgendes: Das Maigrün ist mir auch zu hell. Der farbliche Unterschied von Weide zu Umgebung ist aber ganz sinnvoll, ansonsten ist das Zeug sowieso erstmal ganz hinten in die Kiste gerutscht. Die dunklen Büschel sind wirklich ganz schön dunkel - in der hellen Umgebung. Mal sehen wie es mit der Frühlingsfaser von miniNatur wird.
Zitatch warte mal geduldig auf die Holzbohlen.
Urks... Klingt so, als hätte ich schonmal ein Bild versprochen. Also schnell ein Gang in den Keller:
Einfache Lindenholzstreifen zurechtgeflext und dann Pulverfarbe marsch. Sind halt recht frisch verlegt und nicht so verlottert.
Das Modul sieht schon klasse aus. Die Büsche sind auch gut so wie sie jetzt sind, auch wenn es nicht wie ein Knick aussieht. Muß ja nicht unbedingt ein Knick sein. Der Betonweg und insb. die Brüche gefallen mir sehr gut. Die Holzbohlen find ich aber viel zu hell. Dunkler sähe besser aus. Der Unterschied zwischen dem saftig grünen Randstreifen und der abgefressenen Kuhweide ist prims. Das herausstechende Maigrün kannst du brechen, indem du einfach lasierend mit etwas Farbe drüberstreichst.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Ich schließe mich den Vorschreibern gerne an.
Das ganze sieht bombig aus.
Wie hast Du die kaputten Betonplatten gemacht? :frageünne Gipsplatte auflegen und mit dem Daumen drauf?
Hallo Kurt
Hier kannst Du mal schauen wie das gemacht wird, und da Du ja bestimmt bald nach MV kommst werde ich dir das alles ausführlich zeigen auf meiner Anlage. Beitrag #544
@Stefan: Ölfarbe, ok. Das werde ich mal testen, liegen ja eh unten rum.
Ist ja alles zum Testen und Nordlicht hat recht, dass die Bohlen sehr hell aussehen.
@Frank: Da muss ich dir aber in die Parade fahren. Der Betonweg hat Gips noch nicht mal in Tüten gesehen. Das ist Styrodur, Gips wollte ich wegen des Gewichts und der Bruchgefahr auf viel bewegten Modulen nicht verwenden.
Zitat@Frank: Da muss ich dir aber in die Parade fahren. Der Betonweg hat Gips noch nicht mal in Tüten gesehen. Das ist Styrodur, Gips wollte ich wegen des Gewichts und der Bruchgefahr auf viel bewegten Modulen nicht verwenden.
Ha, das ist kein Gips. Die gesamte Ladestrasse besteht aus Holzreparaturspachtel. Der Trocknet hart aus und man braucht keine Befürchtung haben, das da etwas ausbricht.