reservieren. Für meine H0 Loks würde ich gerne meine vierstelligen Adressen vom FREMO übernehmen um diese nicht extra umprogrammieren zu müssen. Das wird wohl auch andere H0er betreffen. Spricht etwas dagegen? Bräuchte man dann auch nicht in die Forenbahnliste aufnehmen wenn nur FREMO Mitglieder vierstellig sind und diese unverändert auch hier verwenden würden.
LG Mario
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
ich melde mich mal zur Reservierung für die folgenden H0-Adressen:
010 vorr. BR 110 DR 072 vorr. VT 172 DR 086 vorr. BR 86 DR
Im übrigen schlage ich vor für den Fahrbetrieb -WENN ES SOWEIT IST - für alle Fahrer eine Übersichtstafel zu schaffen auf der ALLE zum Einsatz kommenden Fahrzeuge erfasst sind um auch fremden Fahrern die Chance der Kennung zu geben.
Habe das selbst bei mir wie folgt gelöst: [[File:f54887t320456p3566636n1.|none|auto]] Daneben stehen dann gleich noch eventuelle Sonderfuktionen, und was für ein Decoder verbaut ist.
Würde mich dann auch bereit erklären die Tabelle zu führen.
Gruß an alle Jens
Nachtrag: Marcel, hatte schon mal Anlauf genommen, bitte meine 3 Streckenmodule je 60cm H0 in 2 Streckenmodule je 90cm wandeln. Das erste ist zumindest schon mal fahrbereit, aber noch ohne Landschaft.
jenstg
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Es wird sich zeigen ob es ankommt, natürlich muß es auch erst anlaufen und da verstehe ich wiederum Matze, klar werden wir das die erste Zeit nur bedingt benötigen (so groß/viel Fuhrpark in H0e) haben wir ja noch nicht zusammen, aber wenn es mal mehr werden oder besonders bei der H0-Fraktion halte ich eine solche Übersicht für angemessen. Es sind viele dabei welche DR-Fahren und da werden wohl einige V100 und 180er dabei sein.
Also wer sich daran beteiligen will und vor allen für die Zukunft der Forumbahn darf gerne Jens eine E-Mail oder Pn senden, ich habe ja bisher nur 2 +(2) Wägelchen
Es wird ja vielleicht bei einem Treffen auch die Chance geben mal mit Fremdfahrzeugen zu fahren, und dann sollte jeder wissen wie es aussieht (bei mir sind da bei ÖBB z.B. kaum Vorstellungen da.) und welche Adresse / Funktionen das gute Stück dann hat. Mfg Jens
Kann aber auch vorher erklärt werden. Außerdem finde ich es sowieso angemessen, dass vorher gefragt wird, ob man mit dem fremden Fahrzeug mal fahren darf. Und dann kann man mal schnell die Funktionen erklären. Aber trotzdem gebe ich dir Recht, dass man eine kleine Liste anlegen kann. Aber man brauch nichts übereilen. Mal ehrlich: Das Treffen ist noch einige Monate entfernt. Wenn man paar Wochen vorher weiß wer nun kommt, kann eine Tabelle immer noch angelegt werden. Das dauert ja nicht all zu lange.
Also ich für meinen Teil möchte hier Jens recht geben, denn die Notwendigkeit/Möglichkeit ein Fremdfahrzeug zu steuern wird sich schneller ergeben, als einem lieb ist. Ich habe auf unserer letzten Clubausstellung im Endbahnhof Züge umgesetzt, glaubt mir nach ein zwei Stunden sehnt man sich nach einem Stuhl.
Wie dem auch sei schauen wir mal zum Fremo, da gibt es Listen für Triebfahrzeuge, Waggons und auch für die einzelnen Module. Wir stehen sicher hier noch am Anfang und haben noch Zeit und alles ist überschaubar. Aber vielleicht wird die Geschichte hier ja größer als wir es jetzt ahnen. Immerhin gibt es jetzt schon Planungen für Regionaltreffen.
Nun aber noch eine Info für Marcel. Mein erstes Modul ist nach einigen Planungen auf nunmehr 120cm angewachsen. Du kannst dies ja in der Liste korrigieren.
Moin, ich finde solch' eine Liste gar nicht mal verkehrt, würde die Infos dort allerdings nicht unbedingt "Mindestinfos" nennen
Lokbeschreibung (Baureihe, Nummer) und Adresse, das wären die Mindestinfos, der Rest ist optional. Wir sollten jedoch unterscheiden: der H0e-Fuhrpark ist vermutlich eher überschaubar. Hier reicht es, wenn jemand mit meinem Lökchen Runden drehen will, dass ich ihm den Regler in die Hand drücke und alles Wichtige mitteile (z.B. wenn die Lok entgegen den Standards doch Massenträgheit simuliert). Hier reicht vermutlich Marcels Liste: für "Gastfahrer", die unerwartet dazu stoßen, gibt es die einstelligen Adressen.
Anders sieht es aber vermutlich in Regelspur aus: wenn jemand seine ganzen Loks mitbringt, damit die endlich mal Auslauf bekommen, dann müssen die natürlich irgendwo irgendwie dokumentiert sein. Da reichen auch die 9 freien Lokadressen nicht mehr aus...
Aber: solch eine Liste ist überaus dynamisch, sie ergibt allenfalls Sinn, wenn jeder potenzielle Teilnehmer seinen womöglich mitzubringenden Fuhrpark dort einträgt (oder durch Jens eintragen lässt). Und dann können wir am Fahrtag alle wegstreichen, die dann eh nicht da sind. Und die hinzufügen, die es verschnarcht haben, die Infos vorher rüberwachsen zu lassen.
Wir haben mittlerweile so viele Listen; ich fürchte, die werden nicht allesamt aktuell zu halten sein: Mitmach-liste Wohnort-Liste Wer-kann-wann-Liste Lok-Detail-Liste?
Willst du, Jens, einen Drucker mitschleppen und morgens am Fahrtag alles up-to-date bringen und dann für jeden eine Kopie ausdrucken, womöglich mit Lokfoto?
So gerne ich ansonsten meinen PC mag oder mit Excel spiele, halte ich soetwas wie ein Flipchart für wesentlich effektiver. Hat jemand eins?
ja deine Gedanke zum Listen-preis hatte ich mir auch schon gemacht ich bin schon den ganze Tag am überlegen die Mitmachliste und die Lokadressliste so zu vereinfachen und dann zu vereinen, na habe ja noch fast 13 Tage frei, das werde ich schon hin bekommen. Wer der Meinung ist welche Spalte man weglassen könnte, immer her damit Jens´s Vorschlag ist auf alle fälle nicht schlecht nur bestimmt nicht nötig für unsere 10 bis 20 H0e Triebfahrzeuge, in der H0 Fraktion schaut es da schon anders aus Wir malen einfach mit einem weißen Edding die Zahl auf das Dach der Lok und fertsch
Zitathalte ich soetwas wie ein Flipchart für wesentlich effektiver. Hat jemand eins?
das mit den Listen ist so eine Sache. Zusammenführen würde ich die Listen jedoch nicht. Die Lokadressliste würde ich in die Lokliste überführen mit folgenden Spalten:
so entsteht eine einfache Übersicht, der theoretisch verfügbaren Fahrzeuge. Im Vorfeld der einzelnen Treffen gibt dann der potentielle Teilnehmer dem Planer die lfd. Nr. bekannt.
Die Mitmachlisten würde ich dann analog zu den Loks in eine Modulliste überführen:
lfd. Nr.|Modulname|Kürzel|Besitzer|Besonderheiten
Die Verfahrensweise bei den Planungen zu den Treffen ist dann wie bei den Loks.
Diese Liste sollte dann auch nur Module enthalten die einsatzbereit sind! Dies gibt Deine Mitmachliste im Moment nicht her.
Inwiefern man in H0 und H0e dann separiert, bleibt zu diskutieren.
Am Ende bleibt noch eine generelle Forenbahnteilnehmerliste. Da habe wir im Moment zwei Varianten. Ich finde die Karte von Alex visualisiert gut die Streuung im Bundesgebiet und ist für die Organisation gut geeignet, schade das dort nicht alle mitmachen. Andererseits muß jedes Treffen organisiert werden und dann gibt es sowieso spezielle Listen.
Ich persönlich halte die Lok/Wagenliste und die Modulliste für wichtig, um zu sehen was an Material vorhanden ist. Mit einer geplanten Lok auf einem geplanten Modul kann man eben keinen Betrieb machen.
also Andreas Vorschlag von der Gestaltung als auch dem Umfamg der Infos über Loks und Module ist für Vorplanung in Ordnung. Für "statistische" Zwecke gefällt mir die Liste bzw. der Vorschlag von Jens auch sehr gut. Für Fahrtage wird m.E. nur eine Lok-Liste benötigt.....denn die Module sollten ja da eigentlich schon aufgebaut sein.
Wir sollten also unterschieden zwischen - Listen/Datensammlung, die wir generell benötigen (Übersicht/Planung) - Liste(n), die wir am Fahrtag benötigen
Da ich mehr User als Programmierer bin, kenne ich die verschiedenen Möglichkeiten beim Erstellen von Listen und dem Zusammenfügen von Daten nicht so gut.
Aber es gibt doch mit Sicherheit ein System, sagen wir einfach mal "Datenbank", aus dieser die gewünschten Infos bedarfsorientiert rausgeholt werden können. Also wäre mein Vorschlag: Eine einmalig Anlegung von bestimmten, durchaus auch detaillierten Daten zu Betreiber, Modul und Lok und dann spezieller Verwendung dieser in den aktuell benötigten Listen.
Wobei wir natürlich über dem Umfang, gerade der persönlichen Daten, bei dieser Datenbank irgendwie Einigkeit erzielen müssen.......also reduce to the max.
Und was das "Elektronische" bei einem Fahrtag angeht: Sicher haben einige "Multifunktions-Handy", die solche Daten auch sichtbar machen können...weit ab von PC und Co. Und ein Stift und Blatt Papier kennen die meisten auch noch und dann wird eine Leer-Liste mit paar Daten (nach Andreas Vorschlag sind es ja nur drei) handschriftlich befüllt....so wie es früher gang und gäbe war.
Viele Grüsse Holger
PS: In Excel würde ich so eine Sache (Datensammlung mit verschiedenen Ausgabemöglichkeiten) sogar hinbekommen.