Ich habe jetzt zwei-drei Tage die Sache nicht mehr richtig verfolgen können.
Könnte bitte mal jemand die Eckpunkte oben anpinnen, damit alle auf Anhieb wissen, worum es eigentlich geht? Ich habe den Eindruck, daß hier bisher nur gegackert wird. Dieser Thread hier könnte dann wieder nach unten, denn der hat m.E. für einen angepinnten zu viel Traffic. Also, lieber Hahn, Kikeriki!
Ich weiß z.B. gar nicht, ob nun H0 oder -e, Ost oder West, was issn nun Sache?
Im Prinzip finde ich das Projekt aber gut. Wenn die Sache Gestalt annimmt, wäre sicher ein eigenes Unterforum zu diskutieren. Auch ein Wettbewerb analog zum Dio-Wettbewerb wäre interessant, denn glaubt nicht, daß man es auf Dauer hinbekommt, jedes Quartal ein Forentreffen hinzubekommen.
Ein Nebeneffekt wäre, daß man den Dio-Wettbewerb von den Gleis-Themen entlasten und ihn sich eher in einer szenisch-künstlerischen Ebene entwickeln lassen könnte.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
ZitatGepostet von ductore Hallo, zur Entspannung habe ich mir gerade mal die Planung vorgenommen. [ Editiert von ductore am 19.09.11 19:10 ]
Moin Holger, also als nicht "Schmalspurer" haust du aber jetzt einen raus!!! So möchte ich auch mal entspannen! Was du uns zeigst sieht echt klasse aus, nur wie willst du den Übergang zu anderen "flachen" Modulen machen oder willst du evtl. noch links und rechts ein eigenes Übergangsmodul bauen???
ZitatAuch ein Wettbewerb analog zum Dio-Wettbewerb wäre interessant, denn glaubt nicht, daß man es auf Dauer hinbekommt, jedes Quartal ein Forentreffen hinzubekommen.
In dem Moment, in dem die Forenbahn zum Wettbewerb mutiert, steige ich aus.
Meine Frage zu Selektrix hat sich erledigt. Ich fahre mit Kadee Kupplung und daher kann ich kein Rollmaterial mitbringen.
Muß Peter recht geben, Wettbewerb steige ich auch aus.
Wurde an die Entkupplungsstellen schon gedacht? Oder wird das mit einen Griff mit Magnet erledigt?
Ich habe auch noch nichts über den Farbcod der Verkabelung gelesen oder habe ich das übesehen.
Als Schotter schlage ich Diabas vor. Diese Steinart wurde und wird fast überall verwand und ist daher eigentlich Universell einsetzbar. Die Farbe kann man in 116 sehen wobei dies nur eine andere Körnung ist. Der Stein dunkelt nicht nach so wie Basalt.
Nun mal ganz langsam, ist schon jemand fertig? Ich war doch nur 9h auf Arbeit
Zum Wettbewerb stimme ich auch mit nein, bin dann aber nicht raus, aber unter Zeitdruck is nich, es soll ja auch Spaß machen!
Mal was anderes, ich bin kein großer Macher in Holz und war so frech und habe an www.williwinsen.de mal eine ganz unverbindliche Anfrage gesendet, bekomme aber keine Antwort Das hatte ich vor kurzen erst bei Piko, mögen die Firmen meinen Namen nicht, oder was ist da los? Vielleicht aber haben die auch alle wegen Reichtum geschlossen oder ich habe einen Wurm in meinen E-mails? Könnte mir jemand von euch sagen welche Artikelnummer ich bestellen müßte für ein H0e Modul (komplett) in 60cm Länge? ich finde nur die mit den Graben
bei der Forenbahn steht der Bau- und gemeinschaftliche Fahrspass im Vordergrund. Zumindest habe ich dieses Projekt Eingangs so verstanden.
Wer an Wettbewerben teilnehmen möchte, dafür haben wir unseren Dio-Wettbewerb der auch in Zukunft gerne Gleisbezogen sein darf. Dieser sollte als Wettbewerb doch völlig ausreichen.
ZitatGepostet von GD-87 Mal was anderes, ich bin kein großer Macher in Holz und war so frech und habe an www.williwinsen.de mal eine ganz unverbindliche Anfrage gesendet, bekomme aber keine Antwort Das hatte ich vor kurzen erst bei Piko, mögen die Firmen meinen Namen nicht, oder was ist da los? Vielleicht aber haben die auch alle wegen Reichtum geschlossen oder ich habe einen Wurm in meinen E-mails? Könnte mir jemand von euch sagen welche Artikelnummer ich bestellen müßte für ein H0e Modul (komplett) in 60cm Länge? ich finde nur die mit den Graben
Hallo,
soviel mir bekannt ist, macht Harald Brosch aka Willi Winsen das auch nur in der Freizeit, aber normal meldet er sich innert einer Woche. Fertigen tut er alles was du auf der Homepage findest und alles wo du ihm die genauen Maße und Anforderungen schickst respektive eine Zeichnung. Toll sind halt seine Bausätze, da alles genutet ist und nur mehr zum zusammmen stecken und danach perfekt winkelig und auf Maß ist.
LG
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
Ah, ok ich dachte das macht der Mann Hauptberuflich, na dann. Ja eben die Bausätze würden mich ja interessieren, na dann warte ich mal noch eine wenig.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Wurde an die Entkupplungsstellen schon gedacht? Oder wird das mit einen Griff mit Magnet erledigt?
Ich hätte meinen Roco Entkuppler mitgebracht. Zur Not genügt auch ein Eisstil. Das sind Bügelkupplungen, die kann man ganz einfach entkuppeln. Extra Entkupplungsgleise verbauen ist denke ich nicht notwendig.
Also ich war heute shoppen und habe Farbe, Holz und Gleise besorgt. Hätte ja auch mal einer sagen können das RAL 8012 Rotbraun Rostschutzgrundierung ist, hab schon den halben Baumarkt auf den Kopf gestellt.
ZitatGepostet von LBE Ich hätte gern mal ein Stimmungsbild: Rollwagen oder Rollböcke? Hat keine Folgen, mich würde nur mal eure Präferenz interessieren.
ZitatGepostet von LBE Ich hätte gern mal ein Stimmungsbild: Rollwagen oder Rollböcke? Hat keine Folgen, mich würde nur mal eure Präferenz interessieren.
Auch wenn es keine Folgen hat: Rollwagen -- eine Rollwagenrampe stelle ich mir in Aufbau und Betrieb einen Tick leichter vor als eine Rollbockgrube. Außerdem habe ich schon drei Rollwagen von Roco.
Gibt es denn irgendwie bei den beiden Varianten "echte" Vorteile und/oder Einschränkungen zur Betriebssicherheit, Bedienungskomfort und in Bezug auf die zu verladenden Wagen. Bei Rollböcken (habe ich im anderen Strang gelesen) sind RP 25-Räder bei den Normalspurwagen von Vorteil. Wäre also wieder, wenn auch nur bedingt, eine Verwendungseinschränkung für Wagen von der Stange.
Rollwagen sind spezielle Wagen, auf denen Normalspurwagen direkt drauf gefahren werden können. Man könnte vereinfacht sagen: Es sind Schmalspurwagen auf denen ein Normalspurgleis befestigt ist. Zum Verladen endet das Schmalspurgleis vor dem Normalspurgleis um die Höhe tiefer, um die der Rollwagen hoch ist. Die Normalspurwagen werden dann auf die Normalspurwagen gefahren. Dies ist bei der Modellbahn recht einfach nachzubilden, auch wenn der Betrieb doch recht mühsam ist, da die Achsen mit kleinen Haltekeilen fest gemacht werden müssen. Auch das Kuppeln der Rollwagen mit Schleppstangen erfordert Pinzette und eine ruhige Hand. Außerdem benötigen die Normalspurwagen ganz feine Radsätze, da die Spurkränze sonnst auf den Wagenkleinteilen auflaufen, denn es sind verschiedene Schläuche und Verstrebungen nachgebildet. Aber auf jeden Fall ein Hingucker.
Rollböcke sind kleine zweiachsige Wägelchein auf denen jede einzelne Wagenachse gelagert ist. Das bedeutet, dass das Schmalspurgleis tiefer gelegt zwischen den Normalspurgleisen verläuft. Also es endet nicht wie beim Rollwagenverkehr das Normalspurgleis und das Schmalspurgleis beginnt, sondern das Schmalspurgleis verläuft innerhalb des Normalspurgleises. Dabei wird das Normalspurgleis vom Ende her gesehen immer tiefer verlegt (oder das Schmalspurgleis höher), so dass die Wagenachsen langsam tiefer sinken und irgendwann im Rollbock eingerastet sind. Dies ist bei der Modellbahn m.E. schwieriger zu realisieren. Vor allem die kleinen Rollböcke exakt unter der Wagenachse mitzurangieren.
Ich habe den Rollwagenverkehr ohne Anlage auf einem Gartentisch versucht zu koumentieren, er findet sich in diesem Posting in der Mitte.
ZitatGepostet von LBE Ich hätte gern mal ein Stimmungsbild: Rollwagen oder Rollböcke? Hat keine Folgen, mich würde nur mal eure Präferenz interessieren.
Da ich bereits drei Rollwagen habe, würde ich lieber den Rollwagenverkehr bevorzugen. Aber wenn Rollbockverkehr nachgebildet wird, bin ich deswegen nicht traurig. Dann bleiben die Rollwagen halt daheim