weiter gehts, nachdem ich heute meine Gartenbahn vervollständigt habe , auch hier im BW Krakow. Der Weichenantrieb für die Weichen 2 und 3 wurde installiert:
Ein Wasserkranverantwortlicher wurde benannt:
Und die DR-typischen Salatschüssellampen wurden aufgestellt, denn nachts wollen wir ja auch was sehen:
Hallo Klaus, deine Arbeit an der Anlage finde ich schon beachtlich. Du bist ganz schön fleißig. Hintergrundbild die Alterung der Gleise sieht sehr gut aus. Aber waren die Salatschüssellampen wirklich so typisch, ich habe sie so nicht in Erinnerung. Viele Grüße Andre
Heute sind endlich noch ein paar Kleinigkeiten gekommen, die müssen noch schmutzig gemacht werden und dann kann es mit dem BW weitergehen.
Wichtig war mir vor allem das Förderband für die provisorische Entschlackungsstelle.
@Andre diese "Salatschüsseln" genannten Lampen standen auf allen größeren Bahnhöfen und in den Gleisanlagen rund um die Bahnhöfe, also Güter- und Abstellbereiche. Bestückt waren sie mit sog. Quecksilberhochdrucklampen, wenn ich mich richtig erinnere.
wieder sind ein paar Dinge im BW-Krakow passiert. In diesem Gebäude wird der Antrieb für die Weiche 1 versteckt und nicht nur dass, hier lagern auch all die Kleinigkeiten, die in einem BW so gebraucht werden, wie Schmiermittel, Anfachholz und Werkzeug.
Zum Trocknen der ersten Rasen-(Wiesen-)ansaat und fürs Foto habe ich das Geländestück mal in die Abendsonne gestellt, auch die V36 macht sich hierbei sehr gut.
Zum Abschluss ein kleines Rätsel: Was sind wohl die eingekreisten kleinen Knubbel auf der Wiese und was entsteht daraus? (Kleiner Hinweis: ein ganz bestimmtes Automobil wird dabei eine Rolle spielen.)
Du kommst mittlerweil gut voran mit deinem Bahnbetriebswerk. Ich finde das es toll aussieht. (Teil)Rundschuppen mit Weichenstraßen sieht man auf Modellbahnen nur selten. Irgendwie hat jeder gerne ein Drehscheibe. So paßt es aber hervorragend.
Was die Knobbel aber vorstellen sollen? Da muß ich passen.
meine vorpfingstliche Bastelei ist für heute erst einmal beendet. Des Rätsels Auflösung:
Die Knubbel sind also die Lampen des Flackerlichtes die die Glutnester des Böschungsbrandes darstellen und dazu gehört natürlich auch die Feuerwehr:
Der Feuerwehrschlauch wird nach der Trockenphase des Landschaftsstückes natürlich nachgeliefert. Und hier haben wir noch den Verursacher des ganzen Schlamassels, Schlacken-Gustav der vorhin bei der 78er noch seine Arbeit gemacht hatte.
bei unserem Pfingstausflug waren wir heute mal nebenan in der Prignitz. Dort im Städtchen Pritzwalk habe ich dann gleich etwas Spurensuche in Sachen BW ohne Drehscheibe betrieben. Hier ein paar Bilder wie es beim Vorbild jetzt aussieht:
Bild 1 zeigt das gesamte Arrangement des ehemals fünfständigen Schuppens, wovon dann zwei Stände geschlossen wurden.
Auf diesem Betonklotz stand mal der Bekohlungskran (denke ich mal,meine Recherchen sind noch nicht ganz abgeschlossen)
Der Schuppen in seiner ganzen Schönheit:
einige Details der geschlossenen Stände:
Da die umliegenden Strecken alles Nebenstrecken waren und damit keine höheren Geschwindigkeiten zugelassen waren, fuhren auch Schlepptenderlokomotiven (in den letzten Jahren hauptsächlich die Br 50.4) in Vor-und Rückwärtsfahrt und wurden auch wie angekommen abgestellt.
das BW ist nun auch verdrahtet und kann befahren werden, fehlen tut jetzt eigentlich nur noch etwas Vegetation also Buschwerk u.ä., liegt zum Trocknen und Ausdünsten in der Garage. Hier mal eine atwas andere Sicht auf die Dinge, gut das meine Anlage vorziehbar ist:
Die Feuerwehr ist gut am Löschen:
Auch der von mir so geliebte Nachtbetrieb kann sich sehen lassen, ab und zu blinkt es noch blau (Schweißlicht) im Schuppen:
Das Segment muss jetzt noch etwas in die Landschaft eingepasst werden (Übergänge wegtarnen) und einige Löcher sind so noch in der Landschaft vorhanden, Krakow 2012 ist noch nicht fertig .
Hallo Klaus, das Nachtbild gefällt mir besonders gut. Alles wirkt wie echt nur kleiner. Deine Gemeinde muss eine gut gefüllte Kasse haben das sie einen MAN Löschwagen haben. Gut das deine Anlage noch nicht fertig ist da können wir uns auf neue Fotos freuen. Viele Grüße Andre