bitte nicht schlagen, und haltet mich bitte auch nicht für einen Angeber: alle schwitzen und ich bastel noch Bierdeckel... so isses nicht gemeint, ich kann einfach nur im Moment die Finger nicht von den Landschaften lassen!!!
Hab nochmal was ausprobiert, wobei ich vorausschicken muß, daß es noch nicht ganz fertig ist. Da wird noch "Wasser" nachgefüllt, aber weil das Window-Color immer noch nicht durchgetrocknet ist, zeig ich schonmal vorab. Paar Fotos sind ein bißchen dunkel geworden. Und wie immer sind mir ehrliche Kritiker seeeeehr willkommen!! Hab mich an einem Wasserfall probiert. Mit Styrodur den Unterbau angelegt, Gips drüber, Farbe verteilt, ein bißchen begrast. Seht selbst:
Grüßle Monika
P.S. Der Ansatz oben ist nicht so geglückt, aber normalerweise käm da ja noch Landschaft dahinter
Das ist dir gut gelungen. Auch die Landschaft wirkt sogar in der Nahaufnahme realistisch. Was in der Nahaufnahme nicht gut wirkt ist der Wasserfall (vorletztes Bild). Da sieht der eher wie eine zerrissene Folie aus (ist das weißliche nur noch nicht trocken oder sind das Luftblasen?). Warte mal ab wie es im vollständig durchgetrockneten Zustand wirkt. Aber wahrscheinlich mußt du da nochmal Details auf dem Wasserfall herausarbeiten (oder nur die Übersichtsaufname zeigen )
- ich wollte ja Kritik und bin bewußt nah rangegangen. Das weißliche ist tatsächlich noch nicht komplett durchgetrocknet, und mit Window-Color kriegt man keine ganz feinen Sachen hin (ich hab dünne Striche auf Folie gemacht und die dann abgenommen - dünner geht nicht). Von ein bißchen weiter weg hats vorläufig eine gute Optik, wie Jendris angemerkt hat. Aber Ihr dürft auch meine Fehler sehen.
Mir war wichtig, nicht blau zu hintermalen und das Ganze im Ganzen glaubwürdig zu halten, auch von den Farben. Wenn das Teil ENDLICH durchgetrocknet ist, mach ich nochmal ne Gesamtaufnahme
Wasser im Modellbau ist immer schwierig, vor allem wenn es statisch ist und dynamisch aussehen soll.
Ich finde die Simulation des Felsgesteins sehr sehr sehr gelungen - gefällt mir prima. Auch die sporadische Verteilung von Grasfasern ist nach meinem Empfinden genau richtig.
Ich fühle mich an einen Film erinnert und würde mich nicht wundern, käme demnächst auch noch Connor McLeod um die Ecke.
ok, der Wasserfall selbst ist noch nicht 100% perfekt.
Was mir allgemein auffällt, ist, dass du von Dio zu Dio immer besser wirst. Ich meine das Dio vom letzten Wettbewerb (Bahndamm), dein 7x7 und jetzt das 10x10. Man kann richtig eine Entwicklung sehen. Das finde ich klasse!
@ Jörg: Danke für Dein Lob. Allerdings hoffe ich, daß Du nicht komplett recht behältst - das neue Wettbewerbs-Dio hab ich nämlich vor den "Bierdeckeln" fertiggestellt .
@ Peter: Danke für die Felsen - ich bin selber erstaunt, was mit einfachen Mitteln geht, frag mal meinen Mann, der sich den Freudentanz ansehen mußte, als das "einfach klappte"
- eingeschoben: die Technik ist einfach und hier schon superoft erklärt, ich hab nur gut geklaut! Das einzige, was ich seltener sehe: ich färbe den Gips vor dem Auftragen, um schonmal eine Grundfarbe zu haben. Dann geh ich mit der gewünschen Felsfarbe drüber, wenn das trocken ist, mit einem seeeeeeeehr dünnen dunklen Farbton für die Ritzen, und hinterher fast trocken mit in Felsfarbe gebrochenem Weiß. Für mich ist das die passendste Lösung, und ich finds auch gut -
@ Daniel: Thema muß nichtmal unbedingt sein, ich sehe die Tage, daß die "Bierdeckel" einen einige Dinge ausprobieren lassen, die - wenn sie auf der Anlage mangels Übung nicht funktionieren, ziemlich viel Frust und Aufwand verursachen würden. Lieber eine kleine Felswand als ein ganzer Berg, sozusagen. Wobei mir die Szenengestaltung schon am Herzen liegt - wenn das dusslige Wasser endlich trocken ist, werde ich vielleicht noch einen Preiser- oder Noch-Fotografen an den Start bringen, um den Bierdeckel rund zu machen
@ all: ich hab hemmungslos geklaut aus allen Anleitungen, die ich gelesen habe. Wenns bei mir jetzt besser aussieht, dann ist das zum einen EUCH geschuldet, zum anderen der Tatsache, daß ich mich immer mehr vom Hang zur Symetrie verabschiede und mehr Intuition walten lasse - und das hab ich auch hier gelernt!
Das 10 x 10 kleine Diorama sieht sehr gut aus,das hatte ich nicht erwartet das es so natürlich rüber kommt super gemacht. Eigentlich könnte man mal das kleinste Diorama was zu bauen geht mal Auszuprobieren.Das wehre doch mal eine Idee oder?
@ Frank: die Idee kann ich nur unterstützen - und das ginge auch für die, die mit ihren großen Anlagen zu beschäftigt sind, vielleicht mal zwischendurch
@ Dominik: ups, jetzt hab ich über 40 Jahre in der Annahme gelebt, MoBa sei Hobby . Sowas aber auch
ZitatGepostet von BR 12 7010 Eigentlich könnte man mal das kleinste Diorama was zu bauen geht mal Auszuprobieren.Das wehre doch mal eine Idee oder?[/b]
Dann müßte man aber genau definieren, ab wann etwas ein Dio ist. Ist ein einzelner Grasbüschel, der sich aus einer Steinritze schiebt, schon ein NanoDio? Oder eine Taube auf dem Asphalt? Oder ein Ameisenhaufen in 1:87? Sowas könnte man wohl schon auf einem 1 Cent-Stück darstellen.
Oder noch kleiner (ein NanoNanoDio ): ein Nano Cube 10 in 1:87. Das wären dann 2,3 x 2,3 x 2,9 mm!
- hm, ich denke, es müßte schon eine Szene erkennbar sein, aber andererseits auch nicht grade 2 streitende Preiser auf die Platte geklebt. Vielleicht auch nicht unbedingt irgendwelche Fertigteile wie Bänke . Gar nicht so einfach...