4-500 Euro für so ein labbriges Plasteteil ist euch das nicht zu teuer?? Bei der ersten Serie flogen schon beim Versand die Motoren aus den halterungen und von einen leisen laufgeräusch konnte man auch nicht sprechen besonders in den Kurven.
Nach meiner Beobachtung waren vier- oder fünfteilige Garnitren der Regelfall, sechsteilig war wirklich selten. Spannender als eine sechsteilige Garnitur fände ich eine "Doppelspanne" aus einem vier- und einem fünfteiligen Triebzug, das wird aber wohl auf den meisten Anlagen Platzprobleme verursachen. Eigentlich kann man sich beim Görlitzer doch freuen, dass der Zug in der vierteiligen Grundausstattung schon komplett ist.
Mich (und offenbar nicht nur mich) hat die Doppelpackung Mittelwagen immer vom Kauf abgehalten, dementsprechend lagen die dann lange wie Blei in den Regalen. Irgendwann hatte ich mir dann mal einen einzelnen Wagen günstig in der Bucht geschossen. Hierbei ärgert mich allerdings, dass Kato/Noch damals nicht gleich einen korrekten Ergänzungswagen gemacht hat. Die Wagen der Ergänzungspackung stimmen nämlich nicht in der Fensteranordnung an einem Wagenende und das Dach müsste stellenweise auch anders gestaltet sein, was Anordnung der Klappen und Lüfter betrifft. Meinen Ergänzungswagen werde ich bei Gelegenheit mal entsprechend anpassen und bei Bedarf als Verstärker einreihen.
Hab gerade mal etwas Recherche betrieben. Beim Vorbild gab es nicht mal genügend Zusatzmittelwagen um alle Einheiten mit einem fünften Wagen auszurüsten. 175 015/016, den es auch von Kato gab, blieb jedenfalls 4teilig. Ich verstehe auch nicht die Nummernwahl von Kato, denn die 2 Zusatzwagen, die es mal gab, haben die Nummern 503 und 509, gehören also zu 175 003/004 und 175 009/010. Raus gebracht hat Kato aber bisher für Epoche4 nur die Züge 175 011/012 und 175 015/016 (den Thälmannzug mal aussen vor). Jetzt kommt 175 007/008, der hatte zwar mal einen Zusatzmittelwagen mit der Nr. 507 aber nur bis 1975, dann ging der Wagen an die 003/004 Einheit als Ersatz für den verunfallten 403 und wurde dementsprechend umgezeichnet. Der getauschte Triebkopf wurde sogar erst in den '80er Jahren von 175 017 in 175 004 umgezeichnet.
Nach den mir bekannten Bildern war die Einheit 175 015/016 wirklich überdurchschnittlich oft vierteilig unterwegs, auch und gerade in den letzten Einsatzjahren. Im Buch über die Bauart Görlitz im EK-Verlag ist der Zug auf Seite 143 aber durchaus auch mal fünfteilig zu sehen (1985). Die Nummer des VMe ist allerdings nicht angegeben. Da es keinen 515 gab kann der VMe nummernmäßig nicht „passen“. Ich bezweifle, dass die Mittelwagen konkreten Zügen zugeordnet waren. Bei Anlieferung wurden diese einfach als VMe 18.16.01 bis 06 durchnummeriert. Später dann wie die VMc und VMd mit ungerader Ziffer von 501 bis 511 umgenummert. Dass es weniger Mittelwagen als vierteilige Triebzüge gab, ist mir bekannt. Das lag daran, dass die beiden ersten Züge als Baumuster nie als Fünfteiler eingesetzt wurden. Die Mittelwagen 501 und 503 gehören also ebenso wenig zu den beiden Baumusterzügen wie die anderen VMe bestimmten Zügen nummernmäßig fest zugeordnet waren. Vielmehr wurden die Mittelwagen nach Bedarf beliebigen Triebzügen wechselweise beigestellt. So gesehen hatte Noch/ Kato da also nummernmäßig freie Hand.
Schöne Grüße Olli
P.S.: Der 175 017 soll doch schon 1975 in 175 004 umgezeichnet worden sein?? Wie kommst Du auf das späte Umzeichnungsjahr?
Nach dem hier: http://www.dr-bahn.de/neu/br175/511001.html hatte der 2. Zug einen 5ten Wagen und dort steht auch das mit der späteren Umzeichnung. Ob die Daten dort aber stimmen, weiss ich nicht, zumal man dann ja auch aus dem 503 den 403 hätte machen können.
Diese Seite kannte ich noch nicht. Ich halte aber die hier vorgenommene Einreihung des 503 für einen Fehler.
Geirrt habe ich mich allerdings bei meiner Aussage, die beiden ersten Züge wären nie fünfteilig gefahren. Das stimmt wohl nur für den ersten (Prototyp-) Zug 175 001/002. Der 175 003/004 war bei seinem Unfall 1972 bei Schweinsburg-Culten fünfteilig unterwegs. Der VMe war aber der 501, der nicht mehr instandgesetzt und später verschrottet wurde. Das zeigt ja auch, dass die Fünfhunderter nicht so direkt zugeordnet waren.
Dieser verunfallte Zug war bei genauer Betrachtung nach seiner Neuzusammenstellung ein recht exotischer Zug mit unterschiedlich geformten Lokführerkanzeln an den beiden Triebköpfen und einem zum VMd mutierten VMe.
Auf dem kleinen Foto ist ja nicht allzuviel zu erkennen. Aber es scheint nicht das Kato-Modell zu sein. Die groben Dachlüfter in seltsamer Anordnung lassen mich auf ein Modell in kleinerem Maßstab schließen. Vielleicht ein Selbstbau via 3D-Print? Oder aus dem Ü-Ei, da gab es ja auch mal Modelle von VT 08 & Co, möglicherweise stammt der aus dieser Serie (dafür scheinen mir aber die Proportionen zu wenig verzerrt)?
No Kato ist Hand Made in Messing ,ich war es leid die ewige crem/weise Lackierung der DR VT weshalb ich mich für diese Variante entschieden habe .Der SVT ist natürlich H0 .
Hallo zusammen, wenn es vielleicht auch vielen sehr altmodisch vorkommt möchte ich euch auf das Heft 3/2018 des "LOKMagazin" hinweisen. Da findet sch einiges zum Thema Einsatz und Zusammenstellung der Züge beim Vorbild.
Ich hab noch nix und bin auf den überarbeiteten Antrieb und das Gesamtbild des Zuges gespannt. Die letzten Görlitzer sind ja nun schon etliche Jahre alt und laut einem Firmenbesuch und Interview eines Journalisten wurde vor einigen Jahren die Dekorierung auf Digitaldruck umgestellt.
Heute ist mein Kato SVT gekommen. Der erste Eindruck ist gut.Ich habe ihn vorhin mal zur Probe fahren lassen.Allerdings noch analog,da mir noch ein Decoder fehlt. Das Fahrverhalten finde ich sehr gut.Der Motor läuft schön ruhig und der Auslauf ist okay. Der Antrieb befindet sich im Speisewagen.
Vergleiche zum Vorgänger in Sachen Antrieb kann ich nicht ziehen,da ich das Vorgängermodell nicht habe. Mal eine Frage an die Besitzer des Vorgängermodells: Sind die Fahrzeuge untereinander elektrisch verbunden?Ich glaube mal sowas gelesen zu haben.Das aktuelle Modell hat keine elektrische Verbindung untereinander.
Auf die schnelle ein paar Bilder:|addpics|lft-1-3ad1.jpg,lft-2-944f.jpg,lft-3-8bb4.jpg,lft-4-4e13.jpg,lft-5-ea50.jpg,lft-6-6c26.jpg|/addpics|