inzwischen versuche ich das Gelände des Bahnhofs ein wenig aufzupeppen.
Erste Herausforderung war, mal wieder nach Erhalt "neuer" Vorbildfotos, ein Umbau der Mauer. Diese hat jetzt ein Tor bekommen und wurde niedriger. Hinter der Mauer versteckt sich eine Zierhecke, also nicht solche wildwachsenden Hecken, die ich z.B. im Gartenabschnitt dargestellt habe. Ich habe nun versucht mit einfachen Mittel (d.h. den Sachen, die mir zur Verfügung stehen) ein ansehnliches Exemplar herzustellen. Die Strauch- und Baumbauanleitung von unserem Mitglied Gasmann habe ich in Teilen adaptiert. Danke nochmals für deine gute und ausführliche Darstellung.
Bauanleitung: Öko-Trittschalldämmung (weil grün und lag bei mir rum ); Natürlich dürfte auch jedes andere zu begrasende Material möglich sein Braunes Spray Lange Grasfasern gesiebte helle Blätter von Noch Weissleim Sprühkleber Fliegenklatsche, Grasmaster o.ä.
Die Trittschalldämmplatte wird in einen Streifen passender Höhe und Länge geschnitten. Anschliessend wird sie mit braun fleckig/lasierend besprüht (ob das Sinn macht, kann ich nach dem ersten Versuch nicht so ganz erkennen). Dann wird Weissleim aufgebracht und die Seite mit dem Elektrostaten begrünt. Nach Trocknung (Standfestigkeit der Fasern) werden diese mit einem Hauch Sprühkleber eingenebelt. Dann werden die bereits vorgesiebten "Blätter" durch das Sieb des Elektrostaten vosichtig in kleinen Mengen aufgebracht. Das war´s auch schon. Evtl. kann man mit Klarlack oder Haarspray die Blätter abschliessend fixieren.
Der eine oder andere wid sich vielleicht fragen, ob die Nachbildung der Stämme und des Geästs der Hecke bei dieser Arbeitsweise nicht zu kuz kommen. Ich habe mir heute mal beispielhaft paar dichte Hecken angeschaut. Die Stämme sind nicht zu erkennen, gerade wenn vor der Hecke noch halbhohes Gras wächst. Und in einer dichten Hecke sieht man überhaupt kein Geäst. Alternativ werde ich bei der nächsten Hecke das Teil erst nach der Begrasung mit brauner Farbe besprayen.
inzwischen ist die Hecke gewachsen und das Gelände ein wenig ausgestaltet worden. Nach der endgültigen Fixierung der Strassenplatte usw. werden noch einige Gegenstände aufgestellt, die zum Biergarten gehören.
Jetzt erstmal die Bilder:
Bezüglich der Ausstattung habe ich eine Frage an euch: Ich suche einen Tanzboden, habe bisher lediglich den von Preiser 24705 gefunden. Hat jemand die Maße davon? Ich bräuchte Maße der Grundfläche und die Gesamthöhe. Oder gibt es noch andere Hersteller?
Achja, und lediglich bei Busch und Noch bin ich bezüglich eines Maibaums fündig geworden. Kennt jemand noch einen anderen Hersteller eines Maibaums?
schau Dir mal wegen des Tanzbodens den Link zum Preiser-Prospekt an. Auf Seite 2 ist der Tanzboden abgebildet samt einem Gestaltungsvorschlag. Da könntest Du anhand der Preiserleins auf dem Bild Rückschlüsse auf die Abmessungen ziehen.
ZitatTanzboden und Maibaum kannst du doch selber bauen!
An den Selbstbau des Tanzbodens habe ich schon gedacht . Daher die Frage nach den Maßen.....die mir Rainer quasi beantwortet hat. Hatte nämlich bisher immer nur Artikelbilder ohne Männekens gesehen.
Der Maibaum ist von Prinzip her einfach zu bauen, allerdings scheue ich mich vor den kleinen Täfelchen. Das sieht, z.B. beim Maibaum von Busch, so gut aus, so dass es schwer für mich reproduzierbar wäre.
Die Täfelchen kannst du doch einfach ausdrucken und dann mit dem Cutter ausschneiden. Da die Täfelchen auf dem verlinkten Bild im Vergleich zu den Preiser recht groß sind, sollte das noch recht leicht möglich sein. Und Motive für die Täfelchen finden sich bestimmt irgendwo im Internet
ZitatGepostet von Nordlicht03 Die Täfelchen kannst du doch einfach ausdrucken und dann mit dem Cutter ausschneiden. Da die Täfelchen auf dem verlinkten Bild im Vergleich zu den Preiser recht groß sind, sollte das noch recht leicht möglich sein. Und Motive für die Täfelchen finden sich bestimmt irgendwo im Internet
Moin,
nach dem, was ich weiß und eben (sicherheitshalber;-) mal nachgegoogelt habe, sind auf den Täfelchen die Zunftzeichen der örtlichen Handwerker zu sehen.
Das wäre folgendes: Biergarten provisorisch mit Stühlen und Tischen bestückt (da wird noch umgestellt), Wartehäuschen mit Grün ausgeschmückt und den Platz vor dem Banhofsgebäude fertigestellt (Treppenaufgang und Alterung).
das will ich doch schwer hoffen, dass es bei dir weitergeht.
.....und vielleicht hast du Glück, dass in deinem Urlaub der langersehnte Regen kommt. Gutes Alibi für Bahnbauen. Derzeit muss ich nämlich mehr im Garten machen als an der Bahn.
Hallo Holger, deinen Bauthread lese ich schon etwas länger mit und ich bin immer wieder beeindruckt Das ist großes Modellbahnkino. Der Bahnhofsvorplatz gefällt mir gut, aber bei den Bussen musst du meiner Meinung nach noch nen bissl Hand anlegen die wirken noch arg plastikhaft, aber ich denke da hast du auch schon was geplant
@Hannis: Danke...und die Busse kommen auch irgendwann mal dran.
@Peter: Danke....und ein ganz klares NEIN Ich habe sage und schreibe ein Foto von dem Busbanhhof, auf dem man auch Busse sieht. Und das ist ein S/W-Foto. Eine Anfrage beim Archiv der Kleinbahn verlief ergebnislos. Allerdings habe ich die Wahl meiner Bustypen dem Zeitfenster 70er/80er Jahre angepasst, derzeit sind der damals allgegenwärtige Setra S 140 (von I.M.U) und der MAN SU 240 (von Herpa) zu sehen. Es wird sicher noch ein O 302 und/oder ein O 305/307 (Da gibt es ein schönes Modell in den typischen Farben des FrankfurterVerkehrsVerbunds der 80er Jahre) von Mercedes dazukommen.
der Tanzboden und Maibaum waren für die andere Hälfte des Platzes vorgesehen. Hier wäre allerdings die Frage, ob damit das Areal jetzt, nach Gestaltung des einen Teils, nicht zu überfüllt wirkt.
Ein Verteilerkasten für die notwendige Stromversorgung steht aber bereits.