Hallo Helmut, danke für Deine Antwort. Die Modelle damals waren ja wirklich ersthafte Modell-Lokomotiven, kein reines Spielzeug und im Vergleich zum Einkommen damals sehr teuer. Reines Spielzeug in H0 wurde ja von Keller, Bub, Distler etc., die es billig im Kaufhaus oder im Versandhandel zu kaufen gab. Damals war die Technik noch nicht so weit wie heute. Mir gefallen meine alten Schätzchen noch immer und die kommen auch wieder in den Plandienst, wenn ich meine Anlage aufbaue. Im Moment fehlt mir eine Kulisse (Diorama), vor dem ich schöne Aufnahmen machen könnte, aber ich werde trotzdem mal ein paar Stücke raussuchen, die ich vorstellen werde. Gruß Uwe
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
na dann warte ich mal ab,------- und wenn Du dann die ersten Loks uns zeigst,so gib bitte ein Zeichen.
Gruß Hartmut
Hallo zusammen,
jetzt habe ich den Roller ins rechte Licht gerückt. Schön wenn man einen Kumpel hat der mal schnell nebenbei am Roller etwas schweißen kann. Damit es auch klappt wurde eine neue Schweißschlauch- garnitur bestellt.(Die alten Schläuche lagen im Öl und sind aufgequollen,außerdem verträgt sich Sauerstoff nicht mit Öl)
Man nehme zwei dünne Drähte und lackiere diese,---fertig dazu noch ne´Kiste. Die Kiste wurde heute aus ca.17 Einzelteilen zusammen gebaut.
Grundlage war ein alter Fiat 770, wer konnte sich damals schon ein neues Fahrzeug leisten. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 110 Km/h ,ein Käfer fuhr 120 Km/h . Na klar ,man (Frau damals noch nicht ?) wollte natürlich die zig 100000den von Käfern natürlich überholen. Also war basteln angesagt. Wie immer zu wenig Geld :oops: .
Also den Motor 770 ccm rausgeschmissen und ein Fiat Motor vom Fiat 850 eingebaut (Schrottplatz sei dank.).Aber Achtung,der 770 Motor lief rechts herum, der 850 Motor lief aber links herum. Das Getriebe passte aber so ohne weiteres nicht. Also mußte ich in den sauren Apfel beißen und es wurde noch eine Nockenwelle vom 1000 Abarth bestellt.Eine Buchse mußte geändert werden,---passt.Die Steuerkette wurde noch vom 770 genommen, da die Fliehkraftspannung nur in Drehrichtung funktioniert. So,--jetzt dreht der Motor auch rechts herum. Die Ventile und Kanäle etc. noch poliert ,ein Auspuff vom 850 rangehangen,passt.Ein Doppelvergaser vom 850 rauf. Die Motorhaube musste natürlich noch ein bischen,zum Fahrbetrieb , angehoben werden.siehe oben die Fotos vom LINK,damit die Kühlung gesichert war.
Leider war ein Fahren mit so weit geöffneter Motorhaube im öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen. Mit einer leicht geöffneten Motorhaube (siehe mein Umbau) hatte ich ,bis auf einmal ,keine Probleme mit der Polizei.
Der Fiat hatte die Farbe WEIß und bekam noch einen dicken Streifen,von der vorderen Haube über das Dach, in ROT. Div anderer Schnick-schnack (Drehzahlmesser ,Sportlenkrad etc) durften auch nicht fehlen.Damals wurde eben bis Mitternacht am Auto gebastelt.---Schöne alte Zeit.
Das unten gezeigte Model ist ein Geschenk von einem Forummitglied und ist schon seit ca. 3 Jahren,unbearbeitet, in meinem Besitz.Bis auf die Stoßstangen (heißen ja eigentlich Stoßabweiser)war das Fahrzeug braun lackiert . Ich wollte es eigentlich in weiß umlackieren,habe es aber lieber so gelassen und stattdessen die Motorhaube geöffnet und einen "Motor mit Auspuff" eingebaut und mit Silber das Fahrzeug ein bischen geschönt. Ein bischen rumspinnen,beim Basteln, ist erlaubt. :wink: Hier ein paar Bilder.
Mit einer N4001 Diode konnte ich einen Auspuff darstellen(ich hoffe man kann es erahnen)
ja - der 770er... Den fuhr ein Freund von mir in den frühen 1970er Jahren. Das war allerdings der optisch gleiche NSU/Fiat 600 Jagst.
Bei dem konnte man schon durch das Bodenblech an den Seiten die Straße sehen (Rost) und jedesmal, wenn es regnete, wurden die Füße nass. Ich kann mich noch gut an diesen kräftig blau lackierten Wagen erinnern. Das satte und vertrauenserweckende Brummen des wassergekühlten 2-Zylinder-4-Takters aus dem Heck ist mir ebenfalls noch gut im Ohr.
Den 770er fuhr die Schwiegermutter auch bis ca. 1980 in einem Grauton.
FIAT brachte dieses Fahrzeug übrigens bereits 1955 auf den Markt. Der wurde immer wieder überarbeitet und erst 1973 aus dem Programm gestrichen. Die letzten Modelle wurden in Deutschland als FIAT 770 S verkauft. Die wurden jedoch von dem heute sehr bekannten spanischen Hersteller SEAT in Lizenz hergestellt.
Es gab sehr viele Lizenznehmer für dieses Fahrzeug, NSU und SEAT sagte ich bereits - SEVEL, Saporoshez, Zastava, Steyr. War ein schönes Auto, aber teilweise sehr rostanfällig.
Zitat von mit Opa leichtes bauen im Beitrag #703na dann warte ich mal ab,------- und wenn Du dann die ersten Loks uns zeigst,so gib bitte ein Zeichen.
die ersten Bilder werden bald in Deinem Tröööt von mir eingestellt.
Gruß,Hartmut
Hallo zusammen,
ich will ich endlich eine schon lange geplante Gittermastlampe "Marke Eigenbau" herstellen.
Es ist immer schön seine "fast" eigenen Spinnereien umzusetzen.
Was ist nicht meine Idee?.-----wie oben beschrieben hatte ich irgendwo ein Bild gesehen ,wie eine Reflectorschale oder Lampenschirm aus dem Rest einer Toffe.....-Verpackung hergestellt wurde.
Manch einmal muß man(n) für sein Hobby leiden und so habe ich auf die Schnelle ein Packung mit den Süssigkeiten "verputzt".
Jetzt eine Kurzanleitung
1 Da solch ein Entkupplungsmast defekt war,kam die Überlegung ,was damit anfangen. 2 Für meine Ladestraße benötige ich eine Lampe mit zwei Strahlern.Eine Holzmastlampe hatte ich schon gebaut (siehe Bild)---- 3 Darum wird jetzt der Schrott,aus der Kiste, verarbeitet.
4 Die Blisterpackung von Toffe....mit einer Nagelschere ausgeschnitten 5 2 Löcher mit einer Nadel hinein gestochen. 6 Den einen LED Anschluß gekürzt und stumpf eine sehr dünne Litze angelötet. 7 Die Lampenschale lackiert. 8 ein Messingrohr aus der Kiste zurecht geschnitten und in den Gittermast ein entsprechendes Loch gebohrt. 9 Das Messingrohr entsprechend meinem Wunsch gebogen. 10 Die LED mit dem Lampenschirm komplettiert und den Anschlußfuß in das Rohr eingefügt ,dann nach Wunsch gebogen und festgelötet. 11 2 Kabelhalter aus sehr dünnem Draht gebogen und mit Sekundenkleber (hält super)am Messingarm befestigt.So kann das Kabel im Bogen zum Mast geführt werden. 12 Die Kabel links und recht zusammen geführt,gelötete und nach unten geführt. 13 Mittig am Messingrohr wurde ein Kabel angelöten und ebenfall nach unten geführt.
14 Beide Kabel mit Kleber am Gittermast befestigt. 15 Ein Widerstand nagelötet. 16 Test 17 FRRRREEEEEEUUUUUU
Wer sich noch mehr Zeit an´s Bein binden will, kann sich ein noch dünneres Kabel organisieren und und und .---Mir reicht´s. Viel Spass bei den Bildern.
Hallo an alle, eine kleine Anektode zum Fiat kann ich beitragen.
Ich habe in den 60er Jahren den damals noch schönen Beruf Maler und Lackierer zusammen mit dem Sohn meines Meisters gelernt.
Als wir 18 waren musste der Sohn meines Meisters natürlich auch den Führerschein machen. Vor allem auch weil die Bundeswehr zum Appell gerufen hatte. Beim zweiten mal schaffte er dann auch die Prüfung und dann musste ein Auto her. Die Wahl traf auf einen Fiat 600 in grün wenn ich mich recht erinnere.
Der Wagen kam mittels zwei Brettern wegen der Stufen in die Werstatt. Es war tagelanges schleifen und spachteln angesagt. Immer nach Feierabend arbeiteten die beidenwie die Verrückten. Als nun das Auto im neuen Feriarirotem Glanze erstrahlte sollten an einem Samstag noch Sicherheitsgurte gekauft werden. Damals war es noch nicht Pflicht welche zu haben aber der Sohn sollte ja sicher fahren können.
Also heraus mit dem Auto und zum Zubehörhändler gefahren. Bis zur nächsten Kreuzung haben es die beiden geschafft. Dann gab es einen Unfall und das schöne Auto war Totalschaden.
Leider war ich nicht dabei. Ich hätte mich warscheinlich vor lachen auf den Boden geworfen.
Am Montag Morgen hatte der Meister eine riesige Boile am Kopf und ich fragte was denn geschehen sei. Darauf hin wurde mir die Geschichte erzählt.
eine nette Geschichte,da könnte ich auch noch viele Geschichten erzählen zu div Fiat Fz.
Hallo zusammen,
hier ist der nächste.
Da er nur zu Fotozwecken aus der Halle geholt wurde besitzt er kein Nummernschild.
Das Fahrzeug sollte nur kurz,in Opahausen und Umgebung , zu sehen sein , darum sind alle interessierten Schaulustigen zum Teil mit ihren Fahrrädern angereist und haben diese schnell irgend wo abgestellt. (ich mußte doch auch meine Fahrräder zeigen :lol: )
Wieder schöne Bilder von dir, wie immer. Das einzige was mir nicht gefällt sind die Wagen in 1 : 100, da gehören richtig lange dran. Das ist dann Optimal.
immer wieder schön von meinen treuen Lesern kurze Beiträge zu sehen und wenn es dann Euch noch gefällt,umso besser.
Beste Grüße aus Berlin Hartmut
Hallo zusammen,
kurz etwas aus Opahausen.
Das spricht sich immer so schnell herum in Opahausen und schon sind viele Autonarren am schauen. Auf die Ladestrasse darf aber nur das Personal, die Zuschauer dürfen nur hinter der Absperrung sich aufhalten.
Hallo Klaus, danke für den Besuch.Es ist noch viel zu tun an der Anlage ,ich habe aber noch Zeit,vielleicht kommen die Enkel auf den Geschmack.
Gruß Hartmut
Hallo Carsten, auch Dir ein Danke für den Besuch. Ich war froh ,das sich in Opahausen ein Fuhrunternehmer bereit erklärt hat, die kleine Fuhre zu übernehmen.---Und das alles für,n Bier. (-:
Hier wird,s noch kleiner.
Gruß Hartmut
Hallo Harry, damit Du Nachts wieder etwas zum schauen hast,---bitte hier,-----weiterhin viel Spass
Gruß Hartmut
Hallo zusammen ,
hier ein weiteres Fz. welches vor langer Zeit im Famileienbesitz war.
Auch dieser Fiat wird über die Ladestrasse verfrachtet.
Hallo Hartmut, na klar gefällt es, da gibts doch keine Frage. Bei Dir gibts ja immer wieder schöne Kleinigkeiten zu entdecken. Dein schöner Bretterstapel hat mich übrigens auf ne Idee zu meiner Anlage gebracht, und dafür mal herzlichen Dank. Gruß Carsten
HO 2 Leiter, DR Ep.IV, IB - COM, melden und schalten mit Uhlenbrock, bleibe bei TC9 Gold, Piko A,
setze doch einfach mal Deine Anlagenadresse in den Anhang von Deinen Beiträgen,so ist man mit einem Klick in Deinem Tröööt. Ich möchte Deine Anlage finden! GRuß HArtmut
Hallo zusammen,
hier eine kurze Beschreibung der "Hausalterung"
Die Regenrinne muß ab,leider nicht ganz einfach.
Der Plastikkleber verbindet sehr gut,so dass die Rinne Schaden genommen hat.Sch......ade. Mehr dazu siehe unten. Die Mauer soll Ausbesserungsstellen bekommen, dazu mit einem Messer ein paar Klinker heraus trennen
Die Stellen "verputzen" (dicke Farbe)
Einige Klinker beschädigen und die Betonstufen am Eingang "austreten" (Messer sei dank)
Mehrere Klinker noch mit anderer Farbe behandeln,so sieht es nicht so eintönig aus.(Dabei habe ich an die "N" Fraktion gedacht)
Jetzt die Fugen mit "Mörtel"gefüllt.Alles gealtert. Die Regenrinne befestigt,es ist zu sehen ,die Rinne war schon sehr marode und hängt kaputt herunter.Das Fallrohr fehlt an einer Seite auch zum Teil. Alles ein bischen "einschmuddeln". Den Plastikglanz vom Dach entfernt.
Fertig. Ein Rest von der defekten Rinne habe ich noch,die wird dann unten hingelegt und vielleicht wächst das gerade Gras darüber.
mir gefällt es jetzt besser,es hat doch was,es zeigt Leben ---