So nach dem Tipp von BR 12 7010 hab ich die Zwischenräume nun mit Feinspachtel verfüllt und heute früh verschliffen. So langsam kann man erkennen was es werden soll.
Nun muss ich nur noch die Balken beizen und dann wird provisorische zusammen gesetzt
Ich versuche das das so weing wie möglich passiert. Ich hatte nur die wahl zwischen erst lackieren und dann verfüllen, was die Farbe zum großen Teil beim schleifen wieder entfernt hätte oder erst verfüllen und dann ganz vorsichtig lakieren. Ich hab mich dann für letzter entschieden
So nachdem ich die Balken eingefärbt und danach die über den Putz gelaufene Farbe wieder entfernt habe, stand der Einbau der der Fenster an. Die bestehen nur aus Streben aus Kupferdraht und dahinter Folie bestehen. Dann wurde der Schuppen zusammen gesetzt und mit Beleuchtung versehen.
Danach wurde der Dachstuhl im Rohbau fertig gestellt.
Die Balken muss ich allerdings noch farblich behadeln.
Wenn der Leim getrocknet ist, werde ich die Zwischenräume zwischen den Dachbinern auffüllen um einen Lchtaustritt zu verhindern. Dann kommt noch Balsaholz drauf und zum Schluss eine Lage "Schleifpapierdachpappe"
Allerdings fehlt mir dazu das feine Schleifpapier noch. Vielleicht finde ich irgendwo noch was.
So das wärs erst mal für heute. Morgen gehts dann weiter.
Der schuppen sieht ja gut aus,jetzt noch paar Alterungspuren mit Pastelkreide. Das Dach kannst Du auch mit Papierstreifen von 5,5cm mal 12mm als Schweißbahn nehmen. Habe mal einen Köf Schuppen von mir,da habe ich das mit den Papierstreifen gemacht.
da ich selber auch gerade am Bau eines Gebäudes bin, freu ich mich immer wieder wenn ich bei dir Fortschritte sehe. Dein Lokschuppen gefällt mir sehr gut, vor allem wenn man bedenkt, mit welchen einfachen Mitteln und viel Geschick man was exklusives bauen kann. Mach weiter so.
Ja die Ösen sind einfach nur mit der Pinzette Gebogen. Auch wenn ich nur eine relativ grobe Pinzette hatte.
So zum Abschluss noch mal ein Bild vom soweit fertigen Lokschuppen, der auch schon mit Alterungsspuren versehen ist.
Als Dachpappe hab ich dann doch einfache Pappstreifen verwendet, welche entsprechend zugeschnitten wurden und angemalt wurden. Jetzt fehlen nur noch ein paar Ausstattungsdetails.
Also, ich finde der Schuppen sieht sehr gut aus. Ich hatte ja erst Bedenken wegend er Beize, aber Zur Dachpappe, aber kleinlich: die Bahnen sind max. 5m lang Edit meint noch: Dachpappe sieht trotzden auch sehr gut aus....fast hätt ich's vergessen
ZitatGepostet von cr1970 Also, ich finde der Schuppen sieht sehr gut aus. Ich hatte ja erst Bedenken wegend er Beize, aber Zur Dachpappe, aber kleinlich: die Bahnen sind max. 5m lang Edit meint noch: Dachpappe sieht trotzden auch sehr gut aus....fast hätt ich's vergessen
[ Editiert von cr1970 am 18.01.10 11:15 ]
Die Dachpappe hat entsprechende Querstöße, allerdings sind diese auf dem Bild leider nicht zu erkennen.
Da ich ebenfalls bei meinem Schuppen auf Selbstbau angewiesen bin, habe ich mir auch schon Gedanken über die Ralisierung gemacht...und bin dabei zum selben Ergebnis wie du gekommen.