ZitatGepostet von mooh Mh wenn ich mich jetzt nicht komplett irre,dann ist der Fleischmann ICE in 1:93,5 und nicht 1:94
Du hast Recht. Die ICE3's sind übrigens auch in 1:88,8 und nicht in 1:89. Aber ich habe mir erlaubt, das Ganze zu runden.
Das Problem bei 1:93,5 ist aber folgendes, steht so ein ICE neben einem IC (oder RE) in 1:87 (Roco, Piko, SM) am Bahnsteig, so fällt die Verkürzung schon recht deutlich auf. Im Gegensatz fällt die Verkürzung eines IC neben dem GFN ICE ebenso auf, wenn der IC aus 1:100 Wagen (Roco, Piko, MäTrix) gebildet wird.
Nochmal eine Frage zum ICE 3 von PIKO. In der Realität besteht der ICE 3 ja aus 8 Teilen. Kann mir jemand etwas zur Wagenverteilung schreiben. Triebkopf vorn und hinten ist klar. Wie viele 1ste Klasse, 2te Klasse werden eingesetzt und wo sitzt der Bordrestaurantwagen?
Ganz passend kannst du das nicht machen. Denn... Erstens sind die "Triebköpfe" genau das Gegenteil, nämlich Wagen ohne Antrieb. Es sind reine Steuerwagen. Alle anderen Wagen des ICE3 haben (im Original) Motoren. Obendrein gibt es von Piko als Ergänzung nur einen 1.Klasse Wagen mit Stromabnehmer und einen 2.Klasse Wagen ohne Stromabnehmer. Und von den Wagen mit Panthograph gibt es bei dieser Version des ICE3 (BR403) genau 2 pro Zug, einen 1.Klasse und einen 2.Klasse, die jeweils als zweite Wagen hinter den Steuerwagen laufen. Der 2.Klasse Wagen mit Pantho ist in der Startpackung enthalten. Man kann den Piko- Zug nur so zusammen stellen: Einen 1.Klasse Steuerwagen, einen 1.Klasse Wagen mit Pantho, Bordrestaurant, 3 mal 2.Klasse ohne Pantho, 2.Klasse mit Pantho, 2.Klasse Steuerwagen. Das einzige, was man machen könnte, währe einen der 2.Klasse Wagen zwischen den 1.Klasse und Bordrestaurant Wagen zu "mogeln". Die ICE3 Wagen von Märklin passen optisch ja nicht wirklich zu denen von Piko (Anderes Weiß, Mä ist gelblicher). Sonst könnte man mal schauen, ob es dort einen 1. Klasse Wagen ohne Pantho gibt. Oder man baut einen 2.Klasse Piko Wagen zu einem 1.Klasse Wagen um.
Na das kannst du dir doch an der Hand abzählen. Aber: Mit 8 Waggons wird der doch übelst lang für eine Spielbahn: Ich fahre so: TK - 1.KL mP - Bistro - 2.Kl oP - 2.Kl mP - TK
Hmm. Das würde eigentlich reichen. Habe zwar 10 m Länge bei meiner Bahn eingeplant, dennoch soll das nicht ganz so lang werden. Aber nen 2ter Stromabnehmer wäre schon nicht schlecht.
Habe nämlich gerade auf der einen ICE HP nen Film gesehen, da waren mehr als vier Stromabnehmer dabei. Vermutlich Ausnahme.
Nein, keine Ausnahme sondern ein anderer ICE3, die BR 406. Die BR 406 hat an fast jedem Wagen Stromabnehmer. Das Vorbild des Piko ICE3 hat immer nur 2 Panthos pro Zug.
Ich habe gerade nachgesehen. Von Märklin gibt es den passenden 1.Klasse Wagen ohne Pantho. Nur, der kostet allein genau so viel, wie ich für meinen kompletten Piko ICE3 (4-Teilig) als Startset (also mit Schienen, Weichen, Fahrregler) bezahlt habe. Dazu kommen noch Austauschachsen, um auf 2- Leiter fahren zu können,... Und obendrein passt (wie schon erwähnt) die Farbe nicht ganz. Da habe ich lieber einen 2. Klasse zu viel und einen 1.Klasse zu wenig.
Schlecht wäre es natürlich nicht, aber 8teilig sind doch locker zwei Meter, oder? Und zehn Meter wird meine Anlage max. lang werden. Weiß nicht so richtig, ob das dann passt.
Ich denke, das werden so ca 2,40 Meter (nur geschätzt). Da aber meine Güterzüge noch deutlich länger werden sollen und auch ein IC so etwa auf 2,40 Meter kommt, muss ich mich (besser meine Anlage) ganz schön strecken. Aber immer an der Wand entlang schafft man das auch in einem normalen Zimmer.
hm, ihr scheint euch nicht so richtig mit dem ICE 3 auszukennen^^
Also: Der ICE 3 besteht aus folgenden Wagen: Endwagen 1. Klasse mit Antrieb Trafowagen 1. Klasse ohne Antrieb Stromrichterwagen 2. Klasse mit Antrieb Bistro mit 2. Klasse ohne Antrieb ---diese Einheit könnte schon fahren--- Dann das ganze nochmal spiegelverkehrt: Mittelwagen mit 2. Klasse ohne Antrieb Stromrichterwagen 2. Klasse mit Antrieb Trafowagen 2. Klasse ohne Antrieb Endwagen 2. Klasse mit Antrieb
Also nix da Endwagen ohne Antrieb aber dafür der Rest... Und man braucht keinen 2. Klasse Wagen vor das Bistro zu "mogeln". Da ist eh einer drin. Der Zug wurde umgebaut, daher entschied sich die DB für mehr 2. Klasse Wagen. Daher ist auch ein Teil des Bistros als 2. Klasse Teil ausgeführt.
ZitatGepostet von Bernd Müller [b]Was ist eigentlich mit den ICE-T von Lima? Welchen Längenmaßstab hatten die denn?[b]
Hallo Bernd,
der Lima-ICE-T ist ebenfalls im Maßstab 1:87 umgesetzt.
Roco und Lima haben den jeweiligen Zug sehr gut umgesetzt. Bei Lima besteht der ganze Wagenkasten aus einem Teil. Fast alles ist nur aufgedruckt, wirkt aber oft besser als wirklich vorhandene Vertiefungen bzw. Nachbildungen.
@Dominik Zwar nicht beim ICE 3 aber beim ICE-T (411er, zweite Serie) gibt es die kuriosität, dass zwar außen BordBistro drauf steht, innen aber ein richtiges Restaurant vorhanden ist. Die ICE´s sollen wohl wieder alle Restaurants erhalten.