Hallo zusammen, es ist ja schon einiges zu den Antrieben und Tillig Weichen geschrieben worden, allerdings finde ich nicht wirklich was zu H0e Weichen vom Tillig mit diesem Antrieb. Ich frage eigentlich nur wegen dem Stellweg, hat die jemand in der Kombi im Einsatz? Es steht zwar für H0e, aber die Tillig Weiche federt ja, gibt es da Probleme mit dem Stelldraht? Liegt die Zunge da gut an?
Vielen Dank und schönen 3. Advent!
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Guten Morgen Jens, ich habe ein paar Tillig Weichen auf den Modulen und unterschiedliche Antriebe. Was meinst Du mit federn der Weiche? Meine Antriebe sind die von Hoffmann, Bemo und auch Fulgurex. Die beiden Letztgenannten sind schöne motorische Antriebe die so eingestellt sind, dass sie langsam umstellen. Ich habe keinerlei Schwierigkeiten bezüglich Stellweg gehabt und denke, dass dies auch nicht mit einem anderen Antrieb geschieht. Wenn ich mich richtig erinnere, dann gibt es bei den MTB Antrieben unterschiedliche Möglichkeiten den Stellweg zu ermitteln und dann zu fixieren. Damit liegt dann auch die Zunge richtig an.
bei den Antrieben von mtb kannst du verschiedene Stellwege festlegen - beim MP1 - 3, 6, 9 mm. Bei den "Neueren" auch noch 12mm. Ich denke aber, dass bei H0e ein Stellweg von 3mm reicht. Sollte der Stelldraht zu schwach sein und die Zungen nicht richtig andrücken besteht die Möglichkeit einen stärkeren Stelldraht zu verwenden. Hier hast du schon mal einen Hinweis wegen dem Stelldraht: https://www.elriwa.de/mtb-1508-Stelldrah...ntriebe/A236645
Was meinst Du genau mit federt? Wenn ich eine H0 Tillig-Eliteweiche ohne Antrieb aus der Packung nehme liegt die auch auf MITTE. Mit angeschlossenen Antrieb/MTB1 liegt die Zunge ganz fest an, der Motor in Verbindung mit den Stelldraht wirkt ja wie eine Verriegelung. Am besten mal einen zulegen und den Stellweg 3, 6 oder 9mm bei der Tillig ausprobieren. Sieh mal beim Moba-Händler in Wachau/Sachsen nach, der bietet sogar zwei verschiedene Stelldrahtstärken falls der eine zu wenig Druck ausübt.
Ich habe die MTB1 seit Jahren im Einsatz ohne jegliche Störung, in H0 mit 20xTillig-Eliteweichen und 15xH0e aber eben mit Glöcknerweichen.
Die Tilligweichen haben Federzungen, ich glaube das meinst du, Jens, oder?
Ich habe in der Brennerei zwei davon in H0m mit den MP1-Antrieben in Betrieb, jetzt seit einigen Wochen. Ich hab als Stellweg die 3mm, das reicht bei H0m dicke und die Zungen liegen gut an. Es sei denn, ich schaffe es, Schottersteinchen einzuklemmen.. Ich hab mir die Antriebe bei Weichen-Walter bestellt. Er schreibt, dass der mitgelieferte 0,8mm Stelldraht in manchen Fällen zu flexibel ist und legt daher einen 1,0mm Stelldraht bei. Der passte bei mir suagend-schmatzend in das Loch in der Stellschwelle.
Ich bin bisher sehr zufrieden mit den Antrieben, die Montage ist einfach, aufgrund der Technik gibt es kaum Hebelkräfte, wo man keine braucht.
Hallo zusammen, ja, wie Jörg schrieb, federn die Zungen, da ich gleich eine Sack davon brauch, wollte ich sicher gehen, ob die in der Kombination Probleme machen. Also bestelle ich mal.
Vielen Dank euch und schönen 3. Advent!
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Bei meinen MP1 kann ich keine Verbindung zwischen dem Umschaltkontakt und dem Antrieb sehen oder messen. Das scheint mir ein Versehen zu sein. Solche Verbindung ist ja ein KO Kriterium für jeden Weichenantrieb der das Herzstück schalten soll.
Also, was du dort schreibst kann normalerweise nicht sein. Der Umschalter hängt nicht mit der Schaltspannung zusammen. Du solltest mal der Sache nachgehen, warum das bei dir so ist. Hier kannst du ja mal alles ansehen. Da ist ein MP1 offen und es wird auch einiges dazu erklärt: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,7649471
Danke für eure Antworten. Ich werde dem mal nachgehen. Kann es eventuell daran liegen, dass die Herzstücke der beiden Weichen, die ich schalte, unterschiedliche Polarität haben (müssen)? Dann wäre es vermutlich ein Anfängerfehler von mir...
Zitat von Lernkern im Beitrag #10 Danke für eure Antworten. Ich werde dem mal nachgehen. Kann es eventuell daran liegen, dass die Herzstücke der beiden Weichen, die ich schalte, unterschiedliche Polarität haben (müssen)? Dann wäre es vermutlich ein Anfängerfehler von mir...
Hallo Jörg,
irgendwas hast Du da falsch verschaltet (oder die MP1 sind total kaputt). Ich habe es gerade mit 2 MP1 an einem Lenz LS100 ausprobiert, die laufen prima gleichzeitig um, auch mit entgegengesetzter Laufrichtung. Mit den Herzstücken und ihrer Versorgung kann das nichts zu tun haben.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Danke, Thomas. Ich schalte zwar analog, aber das sollte ja keinen Unterschied machen. Nach Weihnachten bau ich die Anlage wieder ab, dann mach ich mal ein Bild der Schaltung.
Da wird dann wahrscheinlich mein Fehler zutage treten...