Hallo , Ich habe vor kurzem eine roco V60 364 796-3 als Bastelware bekommen. Eingebaut ist einer mir unbekannte Decoder. Mit meine einfache Roco MM kann ich CV8 auch nicht auslesen. Aber vielleicht erkennt jemand den? Grüße Luc
Oh Gott! Luc, wenn ich die Lötstellen der Kabelanschlüsse sehe, würde es mich wundern, wenn der Decoder überhaupt noch was antwortet, falls das überhaupt im Rahmen seiner technischen Möglichkeiten liegt. Erst mal alles sauber und neu machen und schauen, ob sich da überhaupt noch was tut. Wenn nicht ... es war nicht umsonst eine Bastellok! Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Frank, Lok läuft butterweich. Also da kein Problem. Nur die Beleuchtung stimmt gar nicht. Lötstellen ja da hast du wohl recht. Muss alles neu machen aber ich hätte gerne eine Anleitung für den Decoder. zB Sind die Litzfarben NEM konform . Wäre also nicht schlecht zu wissen welche Decoder es ist. :-) Luc
Zitat von Trierer Luc im Beitrag #3Lok läuft butterweich.
na schön, dann kannst Du auch die CV8 auslesen und hast den Hersteller. CV7 wäre auch interessant zu wissen. Wenn ich die Lötstellen sehe, bekomme ich Augenkrebs. Aber, ich meine da einen Lenz Standard V2 zu erkennen. Ganz links ist ja markant das frei Lötpad für den Aux2 zu erkennen. Alles unter Vorbehalt einer Auslesung von CV8.
LG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Zitat von urmel64 im Beitrag #5Die er, wie er oben schrieb, eben NICHT auslesen kann
Völlig richtig! Ich habe nicht geschrieben, dass er das damit machen soll. Ich habe mich nur erinnert, dass er eine Digikeijs DR5000 hat (oder mal hatte?)
MfG für den Rest des Tages
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Zitat von Trierer Luc im Beitrag #3Sind die Litzfarben NEM konform
Hallo Luc, die Kabelfarben selbst sehen schon exakt nach NEM aus. Genaueres verrät Dir die Tatsache, was am anderen Ende dran ist. Aber erst mal muss Du den Murks beseitigen. Vorher birgt jedes Probieren das Risiko der Zerstörung der Endstufentransistoren in sich. Was stimmt denn mit dem Licht nicht, was Du nur einer Anleitung entnehmen kannst? Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Vielen Dank an allen, Schritt für Schritt komm ich weiter. Dr5000 wieder aktiviert CV8 ergibt 99. Also Lenz. Murks beseitigt, motor angeschlossen, Lok läuft. Licht gehe ich später diese Woche ran. Und eine Anleiting für den Decoder habe ich in meinem chaos auch noch gefunden! PS: mein DR5000 hatte ich erst mal ausrangiert weil 1. Funktioniert nicht mit meine MM: ERR 13 2. Krieg es nicht geregelt die Konfiguration z21 App auf meinem Handy und die DR5000 laufen zu lassen. Aber das poste ich später mal als neuer Topic. Euch allen noch einen schönen Abend Luc
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
Guten Morgen, eine DR5000 oder umgebaute YD7001 kann kein MM. Wenn es nur eine Lok mit Märklin Decoder betrifft, dann würde ich da den Decodder vielleicht erneuern, der DCC kann. Die DR5000 ist eine reine DCC Zentrale, auch FMZ oder Selctrix kann die nicht.
Hallo Leo, ein Lenz Standard + hat 3 Ausgänge und ist 8polig ausgeführt. Ein Lenz Standard + V2 hat 4 Ausgänge und ist frisch aus der Packung auch 8polig ausgeführt. Er hat neben Aux1 das frei Lötpdad für Aux2. Über das Mapping kannst Du auch erkennen, ob er die Werte für Aux2 (bei Lenz Ausgang D) annimmt. Ich meine, auch auf Deinem Bild einen Standard + V2 zu erkennen. Alles unter Vorbehalt von CV7. Denn es gab oder gibt auch ein Lenz Silver + und der ist immer 9polig. Ich habe davon jetzt leider kein Bild. Zu Hause habe ich eine Roco Lok mit einem Silver +, der ist gut für den alten Roco Rundmotor. Nur bin ich jetzt nicht zu Hause, um nachzusehen.
LG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
genau das meine ich ja. Auf meinem Bild ist ein Lenz „Standard+V2“ und ich sehe da zum Bild von Luc im Anfangsthread außer in der Qualität der Lötstellen keinen Unterschied. Deswegen ja mein Einwand zur Meinung von Robert. Mir war gar nicht bekannt, dass es überhaupt einen „Standard+“ (also ohne das V2) gegeben haben soll. Ich kannte vorher nur den „Standard“, der aber noch kein ABC konnte, konnte mich aber nicht erinnern, ob der ein Lötpad für den AUX2 hatte.
Viele Grüße Leo
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.
die sichere Identifikation geht über die CV 7. In der FAQ Digital plus - Lokdecoder findet man die CV 7-Werte aller neueren Lenz-Decoder. Es gilt Standard 81, Standard+ 93, Standard+V2 77, Standard+V2 (verbesserte Version) 79.
P.S. Was den Unterschied zwischen Standard+V2 und seiner verbesserten Version ausmacht, weiß ich auch nicht.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
also ich habe noch mal bei Lenz nachgeschaut. Es gab tatsächlich vor dem immer noch aktuellen Standard+V2-Decoder (10231-02) einen Standard+-Decoder (10231-01). Der konnte auch noch kein ABC und hatte ebenfalls nur 3 Funktionsausgänge (und nach Darstellung im Manual logischerweise auch kein Lötpad für AUX2). Somit bin ich ziemlich sicher, dass es sich bei dem Decoder von Luc um einen Lenz Standard+V2 handelt, denn der hat das Lötpad.
Die Hinweise mit dem Auslesen der Hersteller-CV gehen alle ins Leere, da Luc nicht auslesen kann! Hatte Hans-Jürgen (urmel64) aber auch schon gesagt.
PS: Von einer weiter verbesserten Version des Standard+V2 habe ich noch nichts gehört. Der Standard+V2-Decoder ist auch mein Standard für die Dampfer und Streckendiesel, obwohl ich in letzter Zeit wiederholt Qualitätsprobleme mit Lenz hatte und mich mittlerweile in Richtung ZIMO MN160 orientiere. Allerdings ist der länger.
Viele Grüße Leo
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.