Hallo Robert, ich habe Herrn Hubinger mal geschrieben, weil es mich auch interessiert. Ich gebe Dir Bescheid, wenn ich Antwort habe. Viele Grüße und einen schönen Sonntag Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Robert, ich habe Post von Herrn Hubinger zum Thema hier bekommen und ich habe ich den Unterschied MX/MS verstanden. Steht bei Deinem MX645 vlt. etwas in CV738 drin? Dort muss eine "0" rein. Dann ist es beim MX645 bei einem geladenen Dampflokprojekt wirklich nur CV268=1 (Flankenzahl - bei der 83.10 ist das 1). CV133 bleibt 0, aber selbst wenn da eine "1" drin steht müsste was zu hören sein - nur halt "falsch herum". Auf einem Prüfstand, der einen Taster für IN1 hat könntest Du das auch testen - bei mir hat es geklappt. Wenn dann noch nichts zu hören ist, dann müsste man schauen, warum der Optokoppler kein Signal liefert. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Da mich der Achssensor auch interessiert, habe ich mir das Henning-Projekt mal frisch von der Database in ZCS geladen. Dort steht ab "Werk" in:
CV 738 eine 0 CV 268 eine 0 CV 133 eine 0
also wenn da was drin stehen würde, dann ist das nicht von Herrn Henning eingetragen worden. Also nur CV268 mit 1 belegen und dann sollte es klappen ... Als es den Platinen-Bausatz von ihm zur Ludmilla noch gab, war dort auch der Sensor-Eingang fürs Kurvenquitschen aktiviert, so man seinen Decoder dazu gekauft hatte. Das war übrigens ein MX645, mit allen Kontakten auf der Stiftleiste belegt.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Hallo Stephan, so ist es, sobald in CV738 was drin stehen würde, würde IN1 als Reed-Eingang dienen, der den in CV738 definierten Soundslot abspielt. Wenn dort "0" drin steht, ist bei einem Dampflokprojekt IN1 als Achssensor definiert. Man hat dort - im Gegensatz zum MS450 - keine Möglichkeit individuell einzugreifen. Wenn der Achssensor der Lok funktioniert, reicht es also aus, CV268>0 zu setzen. Dass er grundsätzlich konstruktiv funktioniert, ist ja gegeben, da ich ihn auf dem MS450 aktiviert bekommen habe. Aufschluss bei Roberts Lok im Konkreten würde man haben, wenn man sich das Signal an IN1 mit dem Oszi mal anschaut. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Hallo Jungs, bei mir steht die CV 738 ebenfalls auf null. Sobald die CV 268=1 steht kommen keine Dampfstöße mehr. Den Sensor hatte ich auch schon mal im Verdacht. Optisch sieht aber alles gut aus, die Lötstellen und auch die Drähte. Das "Zackenrad" ist auch montiert. Ich glaube den Durchgang der Drähte hatte ich auch geprüft. Mehr Möglichkeiten habe ich leider nicht. VG. Robert
Hallo Robert, dass der Decoder in Ordnung ist, davon gehe ich mal aus. Hast Du zufällig einen Prüfstand, mit dem Du IN1 testweise auslösen kannst? Also bei mir klappt das zumindest mit meinem REserve-MX645. Wenn das bei Dir auch klappen würde, dann müsste man bei der Lok weitersuchen. Aber mehr kann ich Dir in der Angelegenheit aus der Ferne leider nicht helfen - sorry. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
... Eine Korrektur habe noch: in #30 hatte ich ja geschrieben, dass das Signal des Achsdetektors bei MX-Decodern an IN2 erwartet werden würde. Also in der BA steht dazu nur, dass der Achsdetektor an IN2 des MX640 anzuschließen wäre (Kapitel 6 - Anschluss Lautsprecher, Achsdetektor). Diese Aussage gilt also scheinbar nur für diesen einen Decodertyp. Beim MX645 habe ich den Dampfschlag nach echtem Achsdetektor ja auch auf IN1 getestet und es hat funktioniert. Das wird Roland hier leider auch nicht weiterbringen, aber ich wollte nicht, dass hier ggf. was falsches steht. Zur Sicherheit werde ich aber noch mal bei Zimo anfragen. Danke für Euer Verständnis - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
So, finales Update, bei welchem MX-Decoder welcher Eingang für den Achdetektor genutzt wird (siehe https://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf S34): MX642, MX643, MX644 und MX645 --> IN1 MX646, MX647, MX648, MX649 und MX658 --> IN2
Aber nu' is' Schluss ;-)
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
wie ist denn das Thema ausgegangen? ich habe das gleiche Problem an einer BR03 von Piko mit dem MX645P22. Sobald #268 auf >0 steht ist Ruhe beim Dampfschlag.
In #393 ist Bit5 gesetzt, wobei das beim 645P22 an sich gar nicht notwendig ist, da ist IN1 ja nicht doppelt belegt. #738 hab ich mal auf 0 gesetzt.
Die Zimodoku ist leider wiedersprüchlich. Da steht nun im Kapitel6 (Seite 56, MX640-660):
"- optional – ACHSDETEKTOR - Normalerweise sind ZIMO Sound Decoder auf den „simulierten Achsdetektor“ eingestellt, welcher mit CV #267 und #354 software-mäßig justiert wird. Falls ein „echter“ Achsdetektor verwendet werden soll, muss CV #268 = 0 oder = 1 gesetzt werden, je nachdem ob jeder Impuls oder jeder zweite Impuls einen Dampfschlag auslösen soll."
Aber mit 0 ist der simulierte Detektor an, größer 0 kommt kein Dampfschlag mehr.
Hallo Jans, welche Artikelnummer hat denn die Piko 03.10? Hat die denn überhaupt einen echten Achsdetektor und ist der auch verbaut? Also wenn verbaut und in Ordnung und ein MX645P22, dann reicht es aus CV268 auf 1 zu stellen. Bei dem von Dir zitierten Ausschnitt aus der BA: gehe mal bitte bis zur Überschrift "Anschluss Lautsprecher, Achsdetektor: " zurück und in der Zeile darunter steht, dass das nur für den MX640 gilt. Seite 44 findest Du die ausführliche Beschreibung von CV268. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
das ist doch keine 03.10, aber egal. Ich habe mir mal das ET Blatt, wie auch das der 62 und 93 vorgenommen. Alle Loks haben anscheinend keinen Achsdetector mehr. Anscheinend war das mit der 83 nur ein Versuchsballon. Bei der 03 und 93 habe ich jetzt nicht explicit drauf geachtet, da die Loks bei mir (noch) ohne Sound unterwegs sind.
P.S. Für die 62 scheint es den Hauptrahmen nicht mal als Ersatzteil zu geben.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000, DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Steffen, sorry, war gerade etwas unkonzentriert. Da hatte ich die .10 wohl im Geiste dazu gedichtet ;-) Danke für den Hinweis und viele Grüße Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...