bist Du Dir da sicher? Bei der Suche nach 1316 kommt ja noch nicht einmal die Ersatzteilliste und ich bezweifle ganz stark, daß für diesen Oldtimer bei Fleischmann noch etwas zu bekommen ist...
Zitat von hjs2600 im Beitrag #3und ich bezweifle ganz stark, daß für diesen Oldtimer bei Fleischmann noch etwas zu bekommen ist...
da glaube ich auch nicht so richtig dran. Unter der Nummer 1317 ist das Ding aus den 1960ern oder frühen 1970ern, das ist 50 Jahre her...
Evtl. hat der Fragesteller etwas bessere Chancen, wenn er mal unter 4016 schaut. So hieß die Kiste ab Anfang der 1970er bis immerhin ca. 1986. Technisch gibt's da anscheinend keine großartigen Unterschiede.
Ansonsten, wenn da nicht irgenein besonderer, persönlicher Erinnerungswert dranhängt, dürfte es erheblich günstiger sein, sich einfach noch so eine Lok gebraucht zu angeln. Oder noch besser die neuere 4070, die schon mit Schnittstelle ausgerüstet und deutlich weniger grobschlächtig ist als die älteren Ausführungen. Alternativ gleich die aktuelle Roco, aber die ist natürlich nicht ganz billig.
Fleischmann hat die 70 ja einmal komplett überarbeitet inklusive der Räder und anderem Motor. Auch der Maßstab wurde da auf 1:87 gebracht. Ob da auch nur ein Teil kompatibel zur alten Maschine ist?
Abgesehen davon würde ich bei einer älteren Fleischmann Dampflok auch nur dann die Achsen wechseln, wenn ich passendes Werkzeug dafür habe. Wenn man da nicht aufpaßt, dann klemmt ganz schnell das Gestänge.
Daher würde ich hier auch eher auf dem Gebrauchtmarkt nach einer anderen 70er suchen als Achsen zu tauschen...
die "neue" und maßstäbliche Fleischmann BR 70 von 1999 (Art.-Nr. 4070) hat mit der alten aus den 60er Jahren (erst Art.-Nr. 1316, später Art.-Nr. 4016) nichts gemeinsam. Daher passen auch die Achsen der neu aufgelegten Roco BR 70 nicht zu dem alten 60er Jahre Modell. Und ja : den alten Fleischmann-Klumpen bekommt man doch für 25,- € überall hinterhergeworfen - da würde ich nicht mehr Geld für Ersatzteile investieren, als eine Anschaffung eines alten Modelles kostet. Da würde ich gleich ein weiteres (altes) Ersatz-Modell kaufen, wenn ich denn so großes Interesse an dem alten Modell hätte.
Fleischmann hat die 70 ja einmal komplett überarbeitet inklusive der Räder und anderem Motor. Auch der Maßstab wurde da auf 1:87 gebracht. Ob da auch nur ein Teil kompatibel zur alten Maschine ist?
ob irgendwas kompatibel zwischen den beiden Ausführungen ist, weiß ich nicht. Die Radsätze sind es jedenfalls definitiv nicht.
Auf dem Roco-Ersatzteilblatt sieht man deutlich, dass hier das Zahnrad für den Antrieb der vorderen Treibachse innerhalb des Rahmens, zwischen den Lagerpunkten sitzt. Die zweite Kuppelachse hat gar kein Zahnrad und wird nur über die Kuppelstangen angetrieben. Und so war das auch schon bei der überarbeiteten Fleischmann-Ausführung mit der Nummer 4070.
Bei der alten Ausführung 1316 / 4016 gab es hingegen ein Räderwerk, bei dem beide Achsen mit Zahnrädern angetrieben wurden, und das lag außerhalb des Rahmens, direkt hinter den Radsternen, auf der linken Seite der Lok.
Da passt definitiv gar nichts. Von unterschiedlichen Spurkranzhöhen etc. mal ganz abgesehen.
am Amazonas des Nordens in der Nähe von Greifswald
Moin zusammen, wenn ich 1316 im Bereich Service eigebe erscheint da schon so REiniges unzter anderem auch radsätze Achsen etc, dort ist aber noch überall eine zweistellige Zahl dahinter. Die Frage wäre ja jetzt ob da was passt. ich würde mal ne Mail an den Fleischmann Service schicken ob die noch was haben bzw ob es eine Alternative gibt, die Antwort dauert teilweise etwas länger, ist aber bei mir immer sehr kompetent gewesen und hat meistens zum Erfolg geführt.
Die reine Achse hat jetzt die Nummer 00 52 4001 und kostet 1,30 Euro und eines der 4 Lokräder gibt es noch: 00 51 4002 für 4,07 Euro und das war es auch...
Zitat von wolfgang181 im Beitrag #10wenn ich 1316 im Bereich Service eigebe erscheint da schon so REiniges unzter anderem auch radsätze Achsen etc, dort ist aber noch überall eine zweistellige Zahl dahinter.
Das sind die sechstelligen Artikelnummern der Ersatzteile in der Neuzeit. Und nur, weil die mit "1316" anfangen, müssen die noch lange nicht für eine Uralt-Lok mit der Artikelnummer 1316 sein. Da sind z.B. Teile für Steuerwagen und für E-Loks dabei, auch die aufgeführten Drehgestellblenden und Drehgestelle dürften kaum zur BR70 passen, denn die hat ja gar kein Drehgestell.
Alle Radsätze, die in dieser Liste (Suche nach "1316") aufgeführt sind, sind außerdem ausschließlich Wechselstrom-Radsätze für das Märklin-System, helfen zur Reparatur einer Gleichstromlok also nicht weiter, selbst für den unwahrscheinlichen Fall, dass sie tatsächlich mal für diese mindestens 50 Jahre alte Lok gedacht waren.
Fragen kann man natürlich immer und kostet nichts, aber ich hätte da kaum Hoffnung.