hochwertigen Personenverkehr der Bundesrepublik der 1960er Jahre kann man sich im Bereich der Dieseltraktion ohne V 200.1 nicht vorstellen. Auch Preiserlein brauchen ihren Komfort. Wo geht da die H0-Bundesbahndirektion also am besten einkaufen: bei Piko oder bei Roco? ESU hat's ja bei einer V 200 belassen, MäTrix interessiert mich nicht wirklich. Was meint ihr? Wer kennt beide Modelle und kann aus Erfahrung sprechen?
Herzlichen Dank im Voraus,
Ricky F.
P.S. Ich dachte immer, man schriebe "V 200¹". Im Netz schreiben die meisten "V 200.1". Was ist richtig?
hochwertigen Personenverkehr der Bundesrepublik der 1960er Jahre kann man sich im Bereich der Dieseltraktion ohne V 200.1 nicht vorstellen. Auch Preiserlein brauchen ihren Komfort. Wo geht da die H0-Bundesbahndirektion also am besten einkaufen: bei Piko oder bei Roco? ESU hat's ja bei einer V 200 belassen, MäTrix interessiert mich nicht wirklich. Was meint ihr? Wer kennt beide Modelle und kann aus Erfahrung sprechen?
Moin Ricky,
ich habe beide und finde beide Modelle optisch etwa gleichwertig. Das Roco-Modell hat den etwas besseren Antrieb und ist schwerer. Meine Roco V 2001 ist allerdings schon älter und weist noch eine 8-polige DSS auf, die neueren sind mit PLuX-Schnittstelle ausgestattet. Das Piko-Modell weist gleichfalls eine PluX22-DSS auf. Vom Sound her ist der serienmäßige von Zimo bei Roco besser als der noch auf Smartdecoder 4.1 bei Piko.
Zitat von Ricky Fitz im Beitrag #1P.S. Ich dachte immer, man schriebe "V 200¹". Im Netz schreiben die meisten "V 200.1". Was ist richtig?
Das liegt eher daran, dass hochgestellte Schrift häufig im Netz nicht möglich ist bzw. man beim Tippen länger braucht.
ich habe beide und finde beide Modelle optisch etwa gleichwertig. Das Roco-Modell hat den etwas besseren Antrieb und ist schwerer. Meine Roco V 2001 ist allerdings schon älter und weist noch eine 8-polige DSS auf, die neueren sind mit PLuX-Schnittstelle ausgestattet. Das Piko-Modell weist gleichfalls eine PluX22-DSS auf. Vom Sound her ist der serienmäßige von Zimo bei Roco besser als der noch auf Smartdecoder 4.1 bei Piko.
Kein Problem, wenn's eine Piko Lok wird, werde ich sie analog kaufen und.mit ESU-Decoder und Sound nachrüsten.
Zitat von Ricky Fitz im Beitrag #1P.S. Ich dachte immer, man schriebe "V 200¹". Im Netz schreiben die meisten "V 200.1". Was ist richtig?
Das liegt eher daran, dass hochgestellte Schrift häufig im Netz nicht möglich ist bzw. man beim Tippen länger braucht.
Dacht ich's mir doch.😉
Eine Frage noch: bei der Piko V-200-Familie schwenkt ja, glaube ich, die ganze Frontschürze mit der Kupplung aus. Sieht das im Betrieb nicht komisch aus? Und schnappt die immer schon bündig in die Ausgangsstellung zurück oder schaut's im Stand dann manchmal doch komisch aus? Das waren immer meine Hauptbedenken bezüglich des Sonnebergers Wirtschaftswunderdiesels.
Hallo Ricky, ich hatte eine Uralte Roco V200, bei der musste ich tatsächlich mal den Motor erneuern, so lang war sie im Einsatz. Eine Schnittstelle hatte diese noch nicht gehabt und ich habe nach einer guten Anleitung im Netz einen ESU Decoder (ohne Sound) eingebaut. Sie hatte für ihr hohes Alter hervorragende Laufeigenschaften. Einzig die Beleuchtung war schlimm - ich hatte die Glühbirnen durch LED ersetzt. Leider ist sie mir mal runtergefallen und dabei war das Gehäuse gebrochen. Fast zur gleichen Zeit kam die erste Piko raus, zu einem super Preis und mit einer PluX22 Schnittstelle. Die läuft noch heute bei mir zur vollsten Zufriedenheit (nein, stimmt nicht ganz), sieht nach meinem Geschmack filigraner als das alte Roco Schätzchen aus und hat auch super Laufeigenschaften und natürlich auch eine tolle Beleuchtung. Meine Loks sind alle, bis auf eine, ohne Sound ausgerüstet. Hab das mal bei einem Kumpel gesehen/gehört, wenn da 3 Loks unterwegs sind, ist es einfach nur unschön. Nicht ganz zufrieden bin ich mit der Piko wegen der verbauten Radsätze. Hier wurde ein, meiner Meinung, sehr schlechtes Material verwendet, schon nach kurzer Laufzeit muss ich die Räder säubern. Das ist bei mir bei keinen anderen Loks, viele Piko's, vorgekommen, das man ständig die Räder säubern muss. Vielleicht ist das Material bei den aktuellen V200 besser geworden. Ich würde mir immer wieder die Piko kaufen - aber wie geschrieben - über den Sound kann ich nichts sagen. Gruß Harry
Dazu erst mal eine Vorbildaufnahme der 221 107-6, (von der ich das - hier nicht gefragte - Märklin Modell besitze):
221 107-6 vor dem D 102 an der Donnersberger Brücke, am 18.Juni 1969.
Hier auf die schnelle vier Vergleichsbilder, auch wenn es genaugenommen zwei verschiedene Bauserien sind:
V 200 101, Roco 68844 und V 200 123, Piko 52601.
Da hat eindeutig Piko die Nase vorn, auch wenn hier die Scheibenwischer nur angespritzt sind! Schienenräumer vollständig und korrekt, bei Roco nur angedeutet. Die obere Stirnleuchte hat Piko auch besser hingebracht.
Der dickste 'Roco-Hund' ist aber wieder ganz klein versteckt! Roco hat sie mit Epo III beschriftet, aber wie geht sich dann eine HU im AW Nürnberg mit Datum 14.9.87 aus? Piko dagegen hat wieder sehr gute Vorbildrecherche betrieben und das Abnahmedatum(!) im AW Nürnberg zum 21.12.1964 draufgeschrieben, das auch nach Revisionsdaten de stimmt: [https://www.revisionsdaten.de/tfzdatenba...=1&such_start=0]
Bestätigt wieder meine Ansicht, warum die Piko-Maschine die bessere ist. Zum Zeitpunkt, als ich mir die Roco Lok zulegte, war an ein Piko Modell noch nicht zu denken.
Zitat von Ricky Fitz im Beitrag #1P.S. Ich dachte immer, man schriebe "V 200¹". Im Netz schreiben die meisten "V 200.1". Was ist richtig?
Das liegt eher daran, dass hochgestellte Schrift häufig im Netz nicht möglich ist bzw. man beim Tippen länger braucht.
na, ISO8859 Zeichensatz gibt es seit 1987, also weit bevor das Web erfunden wurde und die Zeichen ¹ ² ³ ¼ ½ waren damals schon in der Spezifikation und wurden auch im Netz (damals noch Usenet und Internet mit anderen Verfahren als dem WWW).
Ich denke eher, dass viele Menschen nicht wissen, wie man die Zeichen auf der Tastatur tippt, denn das ist eigentlich schneller beim Tippen:
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...
Zitat von BJA im Beitrag #9 Idee, woran das liegen kann?
Wohl an Windows. Haben die anscheinend den Standard wieder selbst erfunden Alle OS mit denen ich hauptsächlich arbeite machen das so, volle ISO-8859 auch bei der Tastatur.
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
[quote=Ricky Fitz|Eine Frage noch: bei der Piko V-200-Familie schwenkt ja, glaube ich, die ganze Frontschürze mit der Kupplung aus. Sieht das im Betrieb nicht komisch aus? Und schnappt die immer schon bündig in die Ausgangsstellung zurück oder schaut's im Stand dann manchmal doch komisch aus? Das waren immer meine Hauptbedenken bezüglich des Sonnebergers Wirtschaftswunderdiesels.[/quote]
Moin Ricky,
nur der untere Teil der Schürze schwenkt aus. In Radien ab R 5 (540 mm) unmerklich, darunter wahrnehmbar. Sie hängt auch nicht am Drehgestell, sondern an der Kurzkupplungskulisse. Als Teil der gefederten Kulissenführung schwenkt sie auch zuverlässig zurück. Und - am vorderen Ende, wo kein Wagen angekuppelt ist, schwenkt auch nichts, sondern nur, wenn etwas angekuppelt ist. Mich stört es nicht. Ich habe noch eine alte Fleischmann Guss-V 200, da schwenkt die Schürze komplett aus und hängt am Drehgestell. Die schwenkt dann immer aus und zwar der ganze Klotz. Dagegen ist das bei den Piko-Modellen nichts bzw. eher unmerklich.
nur der untere Teil der Schürze schwenkt aus. In Radien ab R 5 (540 mm) unmerklich, darunter wahrnehmbar. [...] Und - am vorderen Ende, wo kein Wagen angekuppelt ist, schwenkt auch nichts, sondern nur, wenn etwas angekuppelt ist.
Ah schau, daran hatte ich gar nicht gedacht, dass sich da vorne nix bewegt, sofern da nichts dranhängt.👍
Zitat von Guardian71 im Beitrag #14Ich habe noch eine alte Fleischmann Guss-V 200, da schwenkt die Schürze komplett aus und hängt am Drehgestell. Die schwenkt dann immer aus und zwar der ganze Klotz. Dagegen ist das bei den Piko-Modellen nichts bzw. eher unmerklich.
Ja, eine Nürnberger Mörsergranate habe ich auch noch. Und ich bereue nichts! Geiles Teil, aber eben nicht mehr ganz up to date.😉