Hallo, ich ich bin noch ein Anfänger und baue eine kleine Anlage. Ich benutze die Märklin H0 c-Gleis (mit Bettung), und ich suche den perfekten Gleisschotter dazu, um die Gleise ein bisschen auf zu hübschen. Hat jemand Vorschläge? Schonmal danke für die Antworten...
Zitat von Finn.bht im Beitrag #3 Wird direkt bestellt.
Ja, kann man natürlich machen, alles lässt sich kaufen, in Internetzeiten braucht man nicht mal vom Sessel aufstehen dafür
In meiner Generation der Modellbauer hatte man oft aus finanziellen, später aus grundsätzlichen Gründen die Herausforderung angenommen, um dem Wort gerecht zu werden, also bauen = machen.
Ich habe in über 60 Jahren Modellbauzeit noch nie Schotter gekauft. Quarzsand entsprechender Körnung mit Resten von Abtönfarbe vermischt, auf der Heizung getrocknet, anschließend zerrieben und den Staub abgesiebt.
Dann unterschiedliche Farbtöne nach Bedarf und Geschmack vermischt - und damit dann sowohl Gleisschotter als auch Wege, Ladegut und Landschaftsgestaltung "gebaut".
Schaut man sich das Ergebnis an, dann ist für mich zumindest das Gefühl absolut besser, als wenn ich ein Paket ausgepackt und ein Serienprodukt verwendet habe.
Früher gings ums Geld, heute um die Herausforderung an sich selbst.
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Hallo, da muss ich HG vollkommen beipflichten, nebenbei ist der Spass und der Reiz ist auch viel grösser. Wenn man das sich nicht zutraut sollte man einfach mal sich hinsetzen und sich überlegen was man bauen will und wie man es dann bewerkstelligt. Die nötige Erfahrung kommt dann mit der Zeit schließlich hat jeder mal angefangen. Wenn's dann absolut nicht klappen will oder das Ergebnis nicht so ausfällt wie man sich das vorstellt, dann kann man immer noch kaufen....und das betrifft nicht nur den Gleisschotter.
Zitat von Helgerdson im Beitrag #4 Ja, kann man natürlich machen, alles lässt sich kaufen Quarzsand entsprechender Körnung mit Resten von Abtönfarbe vermischt, auf der Heizung getrocknet, anschließend zerrieben und den Staub abgesiebt.
Und den Quarzsand hast Du woher? Die Abtönfarbe machst Du dann wie genau selbst? Und als Leim kochst Du Dir Knochenleim mit den Resten vom nächsten Fleischer?
Du könntest zum nächsten Bahndamm gehen, ein paar Schottersteine einsammeln und die zerkleinern. Sparste Dir die Farbe. Guter Modellbahnschotter wird so gemacht. Ist dann auch selbst gemacht
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Quarzsand ist das natürlich nicht, aber ich hole meinen Sand vom Spielplatz. Gibt auch interessierte Blicke, wenn ich da mit meinem Eimerchen auftauche.
Ich lege den dann paar Stunden bei 90°C in den Ofen, siebe ihn so, dass ich verschiedene Körnungen habe und färbe ihn mit den Noch Patinafarben, die ich noch habe. Wird mein erster Versuch mit Spielplatzsand, mehr von den Ergebnissen hoffentlich bald in der Brennerei Schwarz.
Zitat von Helgerdson im Beitrag #4 Ja, kann man natürlich machen, alles lässt sich kaufen Quarzsand entsprechender Körnung mit Resten von Abtönfarbe vermischt, auf der Heizung getrocknet, anschließend zerrieben und den Staub abgesiebt.
Und den Quarzsand hast Du woher? Die Abtönfarbe machst Du dann wie genau selbst? Und als Leim kochst Du Dir Knochenleim mit den Resten vom nächsten Fleischer?
Du könntest zum nächsten Bahndamm gehen, ein paar Schottersteine einsammeln und die zerkleinern. Sparste Dir die Farbe. Guter Modellbahnschotter wird so gemacht. Ist dann auch selbst gemacht
Gruß Tom
Hattest Du Lachfrösche zum Frühstück ?
Ein Tütchen Quarzsand aufzutreiben und ein paar Reste Abtönfarbe von der letzten Renovierung im Keller zu finden, sollte niemanden überfordern, und verleimt wird mit Tapetenkleister, davon sollte auch jeder ein Restpäckchen irgendwo finden können.
MoBa ist nun mal ein Hobby, bei welchem eine Portion Improvisationstalent und Fantasie recht nützlich sind. Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Quarzsand ist das natürlich nicht, aber ich hole meinen Sand vom Spielplatz. Gibt auch interessierte Blicke, wenn ich da mit meinem Eimerchen auftauche.
Ich lege den dann paar Stunden bei 90°C in den Ofen, siebe ihn so, dass ich verschiedene Körnungen habe und färbe ihn mit den Noch Patinafarben, die ich noch habe. Wird mein erster Versuch mit Spielplatzsand, mehr von den Ergebnissen hoffentlich bald in der Brennerei Schwarz.
Grüße
Jörg
Geht mit etwas Aufwand natürlich auch so, aber der Sand selbst ist für den Zweck zu fein. Quarzsand bekommt man in bereits sortierten Körnungsgrößen und als Quellen bieten sich Baustoffhandlungen (da platzt auch mal ein Sack und man kann eine Tüte umsonst abfüllen), Betriebe wo sandgestrahlt wird, Stukkateurbetriebe, Aquarianer u.v.a. an.
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Das klingt ja spannend. Ich siebe die Erde selber, aber Steine klopfen erscheint mir sehr mühsam. Da gehöre ich zugegebenermaßen zur großen Gruppe der Geldausgeber. Immerhin verdient jemand seine Brötchen damit.
Quarzsand entsprechender Körnung mit Resten von Abtönfarbe vermischt, auf der Heizung getrocknet, anschließend zerrieben und den Staub abgesiebt.
Dann unterschiedliche Farbtöne nach Bedarf und Geschmack vermischt - und damit dann sowohl Gleisschotter als auch Wege, Ladegut und Landschaftsgestaltung "gebaut".
Gruß HG
Hast du auch Bilder, die das Ergebnis zeigen? Ich bin gespannt, ob es doch Alternativen gibt, die man abkupfern kann. Vielen Dank schon Mal.
Zitat von Helgerdson im Beitrag #8MoBa ist nun mal ein Hobby, bei welchem eine Portion Improvisationstalent und Fantasie recht nützlich sind.GrußHG
HG, es soll ja auch Leute geben, die von den erwähnten Gaben recht wenig haben.... die müssen sich eben halt alles kaufen, ist so, da kann man nix machen....
HG, es soll ja auch Leute geben, die von den erwähnten Gaben recht wenig haben.... die müssen sich eben halt alles kaufen, ist so, da kann man nix machen....
Gruß Theo
O.K. Theo, Du hast Recht. Aber ich bin auch nicht der begnadete Gestalter und Landschaftsbauer, aber das mit dem Schotter ist so einfach, daß es sogar mir gelingt
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Quarzsand entsprechender Körnung mit Resten von Abtönfarbe vermischt, auf der Heizung getrocknet, anschließend zerrieben und den Staub abgesiebt.
Dann unterschiedliche Farbtöne nach Bedarf und Geschmack vermischt - und damit dann sowohl Gleisschotter als auch Wege, Ladegut und Landschaftsgestaltung "gebaut".
Gruß HG
Hast du auch Bilder, die das Ergebnis zeigen? Ich bin gespannt, ob es doch Alternativen gibt, die man abkupfern kann. Vielen Dank schon Mal.
Hallo Christian, nur mal eine kleine "Kostprobe" - ein Ausschnittfoto vom Bahndamm und drei Gläser mit selbst gefärbtem Schotter, einmal in monochromatischer Ausführung wie er direkt beim Einfärben entsteht und zweimal Mischungen die man sich nach Gutdünken farblich passend herstellen kann.
Ich habe Dutzende von Mischungen und Farbtönen auch in verschiedenen Größen, also vom Sandweg über Bahnschotter bis Geröllhalde in den Bergen.
Das ist für mich neben getrocknetem Kaffeesatz (mit verschiedenen Beimischungen) eines der wichtigsten Gestaltungsmittel und es gewinnt an Natürlichkeit, wenn man nach dem Abtrocknen der Verleimung loses Material mit einem Staubsauger, in welchen man einen Nylonstrumpf als "Reuse" einbaut, einsaugt. Die Mischung aus verschiedenfarbigem Schotter, Kaffeesatz und (käuflicher) Grasbeflockung, die sich dabei ergibt, ist i.S. Natürlichkeit sehr befriedigend Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Zitat von Helgerdson im Beitrag #14 nur mal eine kleine "Kostprobe" - ein Ausschnittfoto vom Bahndamm und drei Gläser mit selbst gefärbtem Schotter
Mich stört an dem Quarzsand die nach dem Bild mit den Gläsern zu kleine Körnung und die Kornrundung (bei Quarzsand üblich). Schotter ist eckig. Habe da mal ein paar Vergleichsbilder ermittelt:
Ich finde, der Unterschied bei der Körnung gegenüber Modellbahnschotter, aus dem gleichen Material wie im Maßstab 1:1, ist deutlich zu sehen. Mehr eckige, als runde Körner und relativ einheitliche Größe.
Aber kann ja jeder machen, wie er will
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
den Basalt von der "Schmiede" kann ich empfehlen, den nutze ich seit Jahren. Allerdings dunkelt er beim Schottern, sowohl mit Ponal/Wasser/Spüli, als auch mit Lattex-Bindemittel nach, was für mich jedoch Ok ist.
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
vielen Dank für die Bilder. Das Ergebnis ist tatsächlich eine gute Alternative zu den meisten Schotterpackungen die es zu kaufen gibt.
Bei uns im Modulbau ist die Festlegung auf einen bestimmten Schotter von immer gleicher Qualität, den es im besten Fall auch noch in einigen Jahren zu kaufen gibt, von nicht unerheblicher Bedeutung. Aber für die Anlage zu Hause ist es eine Option.
Zitat von Carl999 im Beitrag #15 den Basalt von der "Schmiede" kann ich empfehlen, den nutze ich seit Jahren. Allerdings dunkelt er beim Schottern
Kann ich bestätigen und mir ist das fast zu dunkel. Ist ja noch ein wenig hin, bis ich mit der Anlage beginne, also noch genug Zeit etwas auszuwählen. Bastel eine "Fotokiste" mit einem Stück Gleis, da habe ich auch Diabas von Asoa getestet, der mir aber schon zu hell ist. Ich will noch mal Phonolith von Minitec testen.
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
vielen Dank für die Bilder. Das Ergebnis ist tatsächlich eine gute Alternative zu den meisten Schotterpackungen die es zu kaufen gibt.
Bei uns im Modulbau ist die Festlegung auf einen bestimmten Schotter von immer gleicher Qualität, den es im besten Fall auch noch in einigen Jahren zu kaufen gibt, von nicht unerheblicher Bedeutung. Aber für die Anlage zu Hause ist es eine Option.
Es ist wie immer eine Abwägung, die jeder persönlich nach seinen Ansprüchen trifft.
Aber auch dieser selbstgemachte Schotter ist problemlos "wiederholbar" und auch in der realen Welt wird Schotter erneuert und sieht nicht immer gleich aus.
Klar, wer mit der Lupe vor der Anlage hockt und feststellt, daß selbstgemachter Schotter aus Quarzsanden im Gegensatz zu echtem Schotter natürlich Rundungen aufweist, soll kaufen und zahlen - ich habe allerdings schon eine ganze Menge käuflichen Schotter gesehen, der zwar teurer, aber auch nicht natürlicher war.
Für mich ist und bleibt es eine ideale und vielseitige Lösung - bis hin zur Mischung von Gelb/Grün/Rot in entsprechender Körnung , womit ich eine Wagonladung Mostobst darstelle.
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
ich stimme Tom vollumfänglich zu. Mein allererster "Schotter", damals von Busch, waren rostbraune Steinkügelchen. Bei meinem ersten Versuchs-Gleisstück (2014) war ich noch ganz zufrieden:
Aber gerade im Austausch mit anderen Modellbahnern und beim Vergleichen, was heutzutage möglich ist, ändern sich die Ansprüche. Dazu bin ich gerne bereit, gutes Geld für gute Ware auszugeben. Mit den kantigen Steinchen, die dem Original in Form und Maßstäblichkeit sehr nahe kommen, habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht und würde mich niemals mehr mit weniger zufrieden geben. Anfänglich nutzte ich Spurenwelten H0, der mir mit der Zeit aber zu groß erschien, Daher bin ich schließlich bei TT-Schotter von Spurenwelten und Koemo gelandet. Denke, das bleibt auch so. Hier ein aktueller Stand:
Was sich bewährt hat, ist Echterde aus dem Garten. Nach dem Trocknen (auf dem Heizkörper oder in der Sonne) gewinne ich mithilfe eines Siebsets drei verschiedene Körnungen Erde, die ich in frische erdbraune Farbe streue. Nach einem Tag Trocknen verreibe ich die Erdkügelchen, so dass es eine stimmige Oberfläche ergibt. Erhitzen im Ofen über mehrere Stunden ist m.A.n. unnötig. Aber, wie Tom schon schrieb: soll jeder mit seiner Mothode glücklich werden.
ich stimme Tom vollumfänglich zu. Mein allererster "Schotter", damals von Busch, waren rostbraune Steinkügelchen. Bei meinem ersten Versuchs-Gleisstück (2014) war ich noch ganz zufrieden:
Grüße Steffen
Hallo Steffen, also ich finde, es sieht Beides gut aus - und mit Deinem Hinweis auf den BUSCH Schotter bestätigst Du ja meine Aussage, daß es käuflichen Schotter gibt, welcher auch nicht natürlicher ist als der aus Quarzsand nach meiner Methode.
Natürlich sieht man die Unterschiede, aber ich zumindest orientiere mich nicht daran, "was heutzutage möglich ist" sondern daran, was mir den jeweiligen Aufwand wert ist, sonst müßte ich nämlich erstens meine Metallgleise rausschmeißen und zweitens meine Fähigkeiten i.S. Landschaftsbau noch ganz erheblich verbessern. Da ich Beides nicht tue, kann ich auch mit rundem Schotter ganz gut leben.
Modellbahn ist und bleibt die Kunst der Kompromißfähigkeit mit den Faktoren Können, Geld, eigene Ansprüche um nur die Wichtigsten zu nennen.
Mein Basteltip war ganz sicher kein Rezept für Leute mit Perfektionsanspruch- aber wer so wie ich mit M-Gleis leben kann und auch nicht unbedingt der begnadete Landschaftsgestalter vor dem Herrn ist, der wird mit dem selbstgemachten rundem Schotter zufrieden sein können und sich über erspartes Geld freuen.
Um mehr ging es mir nicht.
Grüße HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !