Hallo Leute, ich brach mal einen Rat von euch. Ich möchte mir eine regelbare Lötstation kaufen. Mit dem letzten Lötkolben gabe ich mir meinen neuen Nachrüstdecoder zerstört. Beim ablöten von nicht gebrachten Kabeln, sind mir 2 Kontakte mit Zinn zusammen gelaufen. Jetzt ist der Decoder Schrott. Damit mir das nicht noch mal passiert möchte ich mir wie im Märklinheft gezeit eine regelbare Lötstation kaufen. Kann mir einer von euch einen Tipp geben, worauf ich achten soll beim Kauf. Mit freundlichen Grüßen Roland
Das Thema Lötstation wurde hier in der Rubrik Werkstatt und Werkzeuge auf Seite 3 in einem Faden schon einmal ausführlich abgehandelt . Einfach da lesen .
Zitat von Klein Emma 3+ im Beitrag #1Beim ablöten von nicht gebrachten Kabeln, sind mir 2 Kontakte mit Zinn zusammen gelaufen. Jetzt ist der Decoder Schrott.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Moin
Vor einiger Zeit hab ich hier die ERSA Analog60 wärmstens empfohlen, seit ich die TS80 ... Werbung: https://www.ebay.de/itm/254828743006?_tr...7Cclp%3A2334524 ... aus CN habe ... wird diese jedoch nur noch als Reserve vorgehalten. Das Teil lässt sich sogar an einer Powerbank betreiben, also ohne direkten Stromanschluss. Schnell aufheizen und die Hitze regeln/halten tut sie sehr gut. Ich bin nicht mit dem Hersteller verbandelt, aber mal ne Lok, gleich welcher Spurweite damit zu digitalisieren, oder einen elektronischen Bausatz fertigen ... kein Problem.
Bis dahin.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Wichtig sind folgende Gegebenheiten: - regelbare Temperaturen mit Anzeige (Temperaturmessung an der Spitze!!!!) - einstellbare Ausschaltautomatik - gute Spitzen (nachkaufbar) - auch dünne Spitzen sind oft vorteilhaft Die Firmen Ersa oder ELV sind schon gut. Meine Lötstation von ELV läuft schon ca 25 J, natürlich muss man die Spitzen ab und an mal wechseln. Hier noch ein gut gemeinter Tipp: Das Löten muss man schon mal etwas üben, bevor man sich an so teure Objekte wie Decoder ranwagt.
Wichtig dabei ist auch immer das richtige Lötzinn, auch hier gibt es Unterschiede. Gruß Dieter
Seit dem 01.07.2021 gibt es neue Zollregelungen in der EU bei der auch die bisherige Zoll-Freigrenze aus Drittländern (z.B. USA, Großbritannien, China) von 22 Euronen gefallen ist . Bei Deinen Vorschlag kommt dann noch die Mehrwertsteuer und die Zollgebühr zum Kaufpreis mit dazu bei der Zustellung da der Verkäufer in China sitzt . Das war vor Tagen im Internet zu lesen . Es ist zum Ko...n das ebay da keinen vernünftigen Filter für die Verkäufer aus dem Ausland hin bekommt . https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po...72021_node.html
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo Jörg
Ich habe das Teil vor ca. 1,5 Jahren über ebay gekauft, Artikelstandort war Köln, bezahlt werden konnte nur über PayPal oder Kreditkarte, da ich beides nicht habe (und auch nicht will), hat mein Co das für mich erledigt, ich habe Ihn anschließend finanziell wieder gut gestellt. Über das, was Ebay derzeit treibt, kann man durchaus erzürnt sein (kassieren und auszahlen) und die Zollfreiheitsgrenze .. naja das hat die EU geregelt, nicht Ebay.
@ Dieter
Zu der verlinkten Station von mir, gibt es noch 2 andere Spitzen und das Display für die Einstellungen/Temparatur zeigt mir alles was ich wissen muss und die eingestellte Temperatur liegt selbstverständlich vorn an der Spitze an. Das Ding schaltet sich nach 2 min "nichts tun", automatisch ab ... Übung braucht man selbstredend für alles im Leben ... erst dadurch kann man zum Meister aufsteigen.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Moin Roland, bis vor wenigen Monaten hätte ich Dir uneingeschränkt die Ersa i-CON PICO, eine regelbare digitale Lötstation (80W) für knappe 200 € empfohlen, aber leider hatte sich eine Lötspitze derart im Kolben festgefressen (festgebrannt), dass beim Versuch die Spitze zu wechseln das Innenleben des Lötkolbens zerstört wurde und ein neuer Lötkolben nötig wurde und das Teilchen (Lötkolben) mit runden 90 € zu Buche schlug. Da auch die Ersa (Original-) Lötspitzen recht teuer sind, ist vor der Kaufentscheidung vielleicht auch ein Blick in die entsprechende Ersatzteil-Preisliste sinnvoll.
Wechselbare Lötspitzen sollten sich schon auch austauschen lassen, sonst nutzt die beste Lötstation nichts.
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
Wie schon mal anderswo geschrieben setzte ich seit 2 Jahren eine Weller WE 1010 ein (Ersatz für eine 30 Jahre alte Ersa). Recht kräftig, heizt sehr schnell auf, viele verschiedene Spitzen zu akzeptabelen Preisen, schön langes geschmeidiges Kabel.
Derzeit beim Völkner für144,- oder beim Reichelt für 159,95 erhältlich. Manchmal auch im Angebot für 129,- gesehen. Mit der löte in von mittleren smd-Bauteilen bis 1,5qmm Kabeln alles.
Tante Edit: Lieber etwas mehr ausgeben für ein Qualitätsprodukt. Hat man (meistens) länger Freude dran.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu HickTeck mit altem Blech auf dem Boden Digital auf Blechgleis Bekennender ATF-Öl Anwender
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo,
Zitat von digitalo im Beitrag #8und die Zollfreiheitsgrenze .. naja das hat die EU geregelt, nicht Ebay.
an der Zollfreiheitsgrenze hat sich gar nichts geändert. Die war vorher schon bei 150 EUR, und das ist nach wie vor so. Erst oberhalb von 150 EUR sind Zollabgaben fällig.
Was sich geändert hat, ist der Wegfall der Bagatellgrenze von 22 EUR für die Einfuhrumsatzsteuer - also die Mehrwertsteuer auf eingeführte Produkte. Ich vermute mal, dass das eher durch das Bundesfinanzministerium geregelt wurde als durch die EU. Zölle sind EU-Sache und EU-weit einheitlich, Umsatzsteuer nicht. Das geht je nach Produkt und Land von null bis 27 Prozent...
Aber natürlich hast du vollkommen recht, dass das nicht an ebay liegt.
Wundern tut's mich nicht. Mittlerweile wird dank Internet, internationalen Verkaufsplattformen und Kurierdiensten ein Haufen Kleinzeug aus dem Ausland bestellt. Kein Wunder also, dass der deutsche Fiskus auch dafür MwSt. haben will. Früher spielte das kaum eine Rolle, heute würden dem Fiskus bei Verzicht auf die EUSt. zig Millionen durch die Lappen gehen.
Zitat von Klein Emma 3+ im Beitrag #1Beim ablöten von nicht gebrachten Kabeln, sind mir 2 Kontakte mit Zinn zusammen gelaufen.
Eine regelbare Lötstation, egal wie toll, ist aber keine Garantie für derartige Vorfälle. Für einen Erfolg ist hier ist ein Feinlötkolben und Können gefragt. Am Decoder und ähnlichen Elektronikteilen löte ich schon seit 3 Jahren mit einer sehr preiswerten USB-Lötnadel. Spitzen wechseln kann man da nicht, ist aber auch nicht nötig, diese nutzt sich nicht ab. Der große Vorteil von dem Teil, es ist sehr kurz, und damit trifft man die Lötstelle ziemlich sicher.
Zitat von Klein Emma 3+ im Beitrag #1... Beim ablöten von nicht gebrachten Kabeln, sind mir 2 Kontakte mit Zinn zusammen gelaufen ...
Ich greife das Zitat nochmal auf ... wenn man gut an die Fehlstelle kommt, also die Kontakte von den anzulötenden Kabeln untereinander verbunden hat, so hilft es mit Entlötlitze + heißem Kolben, das überschüssige Lötzinn zu entfernen. Hat man keine Entlötlitze zur Hand, reicht es mitunter auch, den heißen Kolben mittels schneller Bewegung über/durch die ungewollte Verbindung zu führen. Auf jeden Fall, sollte man zu viel Lötzinn an der Kolbenspitze unbedingt vermeiden. Wir fangen alle klein an und fast jedem ist ein solches Missgeschick auch schon passiert.
Viel Erfolg
Moin @ Andreas
Danke für die Richtigstellung!
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Hallo Ihr lieben, erst mal vielen Dank für die netten Komentare. Ich bin aber keinen Schritt weiter. Klar kann ich mir eine Profi Lötstatzion für 150€ kaufen, dann kann ich aber auch gleich zum Händler gehen der mir das Umlötet für 50 €. Ich möchte doch nur einen zweiten Versuch starten, und nicht wieder einen Märklin Decoder für 50€ schrotten. Daher noch mal die Frage, gibt es eine Station für unter 60€ die eine regelbare Feinspize hat wo ich über eine Digitale Anzeige sehen welche Temperatur an liegt. Ja ich weiß, das ich bei meinem Versuch die Kontakte ab zu löten mist gebaut habe, daher suche ich eine Station die eine super feine Spitze hat. Ich weiß das ich in Zukunft noch vorsichtiger sein muss beim Kabel ab löten. Es soll ja auch nicht die Dauerlösung sein immer Analoge Loks auf Digital um zu bauen. Ich hänge aber an meiner ersten V 200 und möchte sie so gern mal Digital fahren sehen. Gruß Roland
So was findest Du (unter anderen) bei Amazon, allerdings meistens "Made in China" und als Wundertüte, was nicht unbedingt schlecht sein muss, aber eben "Wundertüte" ist. Wenn du wirklich nur einmal etwas umlöten möchtest, dann nimm die 50€ und lass es von Deinem Händler machen, denn für einen Fuffi wirst Du keine Lötstation finden, die Deinen Vorstellungen entspricht.
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
Zitat von Klein Emma 3+ im Beitrag #14Hallo Ihr lieben, erst mal vielen Dank für die netten Komentare. Ich bin aber keinen Schritt weiter.
Servus Roland,
Andreas hat dir in Beitrag #4 eine Lötstation verlinkt, die ziemlich genau zu deinem Lastenheft passt. Wenn ich auf seinen Link klicke, sind unten drunter auch noch Lötspitzen, Lötzinn etc. als Kaufempfehlung abgebildet - mundgerechter geht es nicht
Ich habe dieses Gerät seit über 10 Jahren in Gebrauch, neben einer dreimal so teuren Marken-Lötstation (weil ich in der Werkstatt und im Arbeitszimmer löte) und kann nicht behaupten, dass ich an dem Gerät irgendwas doof finde. Ach, doch: zum Spitzentausch muss der Kolben abgekühlt sein - das ist bei der Ersa etwas komfortabler.
Solltest du gelegentlich mal in dein Postfach schauen: dort wartet seit Tagen eine PN, in der ich dir das alles bereits ausführlich geschrieben hatte...
Zitat von Klein Emma 3+ im Beitrag #14Daher noch mal die Frage, gibt es eine Station für unter 60€ die eine regelbare Feinspize hat wo ich über eine Digitale Anzeige sehen welche Temperatur an liegt.
@ Roland, da du sicher meinen Beitrag nicht gelesen hast, hier nochmal der von mir angegebene Link - 40€ ist sicher kein rausgeschmissenes Geld. Die läuft bei mir schon Jahre und ich löte jeden Tag damit. Nicht nur Grobzeug, sondern auch Leiterplatten mit SMD-Bauteilen. https://www.pollin.de/p/loetstation-zd-931-840054
Das hab ich für alle 0815 Lötarbeiten im Einsatz. Für die feinen Lötarbeiten nehme ich, wie oben schon geschrieben, die Lötnadel. Diese hat einen entscheidenden Vorteil, sie ist sehr kurz und klein gehalten.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Hallo Lokführer01, super genau so etwas habe ich gesucht. Die von Pollen sieht gut aus und hat auch eine gute Anzeige. Vielen Dank für die Info, die werde ich mir bestellen. Gruß Roland
Zitat von Wilder Robert im Beitrag #18 Für die feinen Lötarbeiten nehme ich, wie oben schon geschrieben, die Lötnadel. Diese hat einen entscheidenden Vorteil, sie ist sehr kurz und klein gehalten.
Hast du mal einen Link zu so einer Lötnadel?
Gruß Jürgen
Zentrale: Roco Z21 schwarz mit Z21 DoppelBooster und 1 x z21 weiß als Reserve Handregler = 4 x Roco Multimaus, 1 x Roco WLan-Maus Programmer: ESU, PIKO, ZIMO, SPROG II Decoder: Zu 90% ESU Rest Zimo, Piko, MäTrix (Letztere werden wenn möglich gegen ESU getauscht) Rollmaterial: Trix, Roco, Tillig, Piko, Fleischmann, Liliput, Brawa, ESU Digital: Nur DCC auf Roco-Line ohne Bettung Thema Anfang Epoche III und Privatbahn