Zitat von J O im Beitrag #19Ich fahre nun schon Ewig nicht mehr und würde meine Modelle auf einer Zukünftigen Anlage auch nie mit Dampf fahren . Da könnte ich ja auch gleich einen Kanister Motorenöl über meiner Anlage auskippen um die wie mit Dampföl Einzusauen . Aber jeder wie es Ihm gefällt .
Nun ja, ich möchte mal behaupten, dass im kompletten Leben eines Modellbahners selbst wenn er 10 Loks mit Rauchgenerator besitzt, sicherlich kein Kanister Dampföl verbraucht wird. Ich handhabe das wie Moritz und ich habe das erste Fläschen Dampföl schon seit 25 Jahren...
Zitat von BR365 im Beitrag #20Aber ich finde den Ansatz von Märklin mit den Wasserverneblern schon einen Schritt in die richtige Richtung.
Echt? Stellen die auf Wasservernebler um? Hab ich noch gar nicht mitbekommen.
Genau darüber habe ich in letzter Zeit öfter nachgedacht. Seit nämlich meine Frau im Winter so einen Wasservernebler für die Fensterbank angeschafft hat. Das Ding ist ungefähr so groß wie'n Apfel, hat ein Wasserreservoir drin (na klar, wie auch sonst) und erzeugt wirklich eine beachtliche Dampffahne. Als das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde, habe ich mich spontan gefragt, warum die Moba-Hersteller immern noch ihre Dampferzeuger auf Basis dieses stinkenden und vermutlich nicht gerade gesunden Öls herstellen (?).
Zitat von J O im Beitrag #19Ich fahre nun schon Ewig nicht mehr und würde meine Modelle auf einer Zukünftigen Anlage auch nie mit Dampf fahren . Da könnte ich ja auch gleich einen Kanister Motorenöl über meiner Anlage auskippen um die wie mit Dampföl Einzusauen . Aber jeder wie es Ihm gefällt .
Nun ja, ich möchte mal behaupten, dass im kompletten Leben eines Modellbahners selbst wenn er 10 Loks mit Rauchgenerator besitzt, sicherlich kein Kanister Dampföl verbraucht wird. Ich handhabe das wie Moritz und ich habe das erste Fläschen Dampföl schon seit 25 Jahren...
Gruß
Dominik
Servus, das ist bei mir nicht anders:
wenn die Gören zu Besuch sind, wird als erstes nach "Dampflok die dampft" gefragt. Daß da keine fetten grauen Schwaden rauskommen, spielt überhaupt keine Rolle.
Da ich den Geruch aber überhaupt nicht mag, lasse ich ansonsten die Finger davon...
(der Schwiegerpapa mit seinen Zigarren hat im Mobazimmer Rauchverbot: ich könnte mir vorstellen, das macht so richtig Siff auf der Landschaft!
Zitat von BR365 im Beitrag #20Aber ich finde den Ansatz von Märklin mit den Wasserverneblern schon einen Schritt in die richtige Richtung.
Echt? Stellen die auf Wasservernebler um? Hab ich noch gar nicht mitbekommen.
Genau darüber habe ich in letzter Zeit öfter nachgedacht. Seit nämlich meine Frau im Winter so einen Wasservernebler für die Fensterbank angeschafft hat. Das Ding ist ungefähr so groß wie'n Apfel, hat ein Wasserreservoir drin (na klar, wie auch sonst) und erzeugt wirklich eine beachtliche Dampffahne. Als das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde, habe ich mich spontan gefragt, warum die Moba-Hersteller immern noch ihre Dampferzeuger auf Basis dieses stinkenden und vermutlich nicht gerade gesunden Öls herstellen (?).
Zitat von Rüm Hart im Beitrag #22 Genau darüber habe ich in letzter Zeit öfter nachgedacht. Seit nämlich meine Frau im Winter so einen Wasservernebler für die Fensterbank angeschafft hat. Das Ding ist ungefähr so groß wie'n Apfel, hat ein Wasserreservoir drin (na klar, wie auch sonst) und erzeugt wirklich eine beachtliche Dampffahne. Als das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde, habe ich mich spontan gefragt, warum die Moba-Hersteller immern noch ihre Dampferzeuger auf Basis dieses stinkenden und vermutlich nicht gerade gesunden Öls herstellen (?).
Ich frage mich schon länger, warum mit Flüssigkeiten arbeiten, wenn man es in den 1980er Jahren in New York geschafft hat mittels Holografietechnik Passanten vor einem Juwelierladen zu verschaukeln? Mittlerweile sollte die Technik doch so klein zu bekommen und in eine Modelllokomotive einbaubar sein.
Ach Dieter, dir will bestimmt keiner zu nahe treten. Aber ehrlich, daß man eine Triebwerksbeleuchtung nur im Stand einschaltet, das kann selbst ein 8 jähriger erklären. Das bedarf keine Äußerung, die sich auch so anhörte, ale 'ich weiß ja was - was du nicht weißt.
Glücklicherweise hat dieser Fagen, wenn auch OT, dermaßen an Fahrt in Form von Wissen erzeugt - auch ich habe was gelernt...
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
In dem Video vom Dominik ist mir aufgefallen, das ein ganzer Tropfen Wasser aus dem Kamin rauskommt ( nicht nur als Dampf ). Außerdem hing ein Tropfen an der Oberleitung.
Jetz frage ich mich ob das so toll ist.
Gruß Götz
Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold 9.0 G3, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1 Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima
Zitat von sommer-d. im Beitrag #7 Das Gleiche ist mit der Treibradbeleuchtung bei großen Schlepptenderloks. Diese wurde nur zur Instandhaltung im BW eingeschaltet, nicht auf der Strecke. Die Loks fuhren nicht rum wie Tannenbäume.
Ausnahmen bestätigen die Regel. 52 8177-9 ist eine Rückfahrt vom Dresdner Weihnachtsmarkt komplett mit eingeschalteter Triebwerksbeleuchtung gefahren! Warum? Weils eben Weihnachten is, und der Tannebau leuchten muss!!!
Zitat von BR365 im Beitrag #11Aber wollen wir hier jetzt alles aufzählen, was unsinnig ist?
Ich möchte noch erwähnen dass es sinnfrei ist das Bremslichtflackern bei der Beschleunigung einzuschalten und einen Rauchgenerator bei Elektroloks nachzurüsten
Und wieder bestätigen Ausnahmen die Regel!!! Aber das mit den Kesseln der Dampfheizung wurde ja schon erwähnt.
Zitat von J O im Beitrag #19Ich fahre nun schon Ewig nicht mehr und würde meine Modelle auf einer Zukünftigen Anlage auch nie mit Dampf fahren . Da könnte ich ja auch gleich einen Kanister Motorenöl über meiner Anlage auskippen um die wie mit Dampföl Einzusauen . Aber jeder wie es Ihm gefällt .
Nun ja, ich möchte mal behaupten, dass im kompletten Leben eines Modellbahners selbst wenn er 10 Loks mit Rauchgenerator besitzt, sicherlich kein Kanister Dampföl verbraucht wird. Ich handhabe das wie Moritz und ich habe das erste Fläschen Dampföl schon seit 25 Jahren...
Gruß
Dominik
Als Antwort auf diesen Nebendiskurs: https://www.youtube.com/watch?v=u7VQCV-6tqI Wer ungeduldig ist der kann bis 3:00 vorspringen. "Do you have a ventilator?" "Yeah... *but why ruin the moment:"
Zitat von sommer-d. im Beitrag #7 Das Gleiche ist mit der Treibradbeleuchtung bei großen Schlepptenderloks. Diese wurde nur zur Instandhaltung im BW eingeschaltet, nicht auf der Strecke. Die Loks fuhren nicht rum wie Tannenbäume.
Ausnahmen bestätigen die Regel. 52 8177-9 ist eine Rückfahrt vom Dresdner Weihnachtsmarkt komplett mit eingeschalteter Triebwerksbeleuchtung gefahren! Warum? Weils eben Weihnachten is, und der Tannebau leuchten muss!!!
Klar, und bei Sonderfahrten brauchen die Dampfloks mitunter mehr Dampf zum Pfeiffen als zum Fahren und für das mitunter erzeugte fotogerechte Qualmen hätte es früher einen Einlauf vom Tb gegeben
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Zitat von sommer-d. im Beitrag #1Hallo erstmal, Die Digitaltechnik macht es heute möglich, die Führerstände von Loks zu beleuchten.
Als ehemaliger Eisenbahner bei der DB muss ich mal eines klarstellen: Führerstände wurden und werden in der Realität nie während der Fahrt beleuchtet. Der Grund hierfür ist der Gleiche wie bei Autofahrern, die eingeschränkte Sicht bei Dunkelheit.
Also, Führerstandbeleuchtung ist eine Erfindung der nimmersatten Industrie.
Gruß Dieter
Darum lobe ich mir meine BraWa V90 / 290. Die Lokomotive hat eine Führerstandsbeleuchtung. Diese wird noch bevor sich die Lok in Bewegung setzt nach dunkel gedimmt und der Führer- stand ist während der Fahrt dunkel. Erst nach Stillstand leuchtet die Führerstandsbeleuchtung wieder auf.
Grüßle aus HONAU. Klaus
Eisenbahn 1:1 + H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, ESU-, GFN-, Liliput-, Märklin-, Piko-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-EKW, asymmetr. DWW, Teilkreis-Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie 7,5° Gleisstücke in den fiktiven R8 + R10 wartend...!
Als Antwort auf diesen Nebendiskurs: https://www.youtube.com/watch?v=u7VQCV-6tqI Wer ungeduldig ist der kann bis 3:00 vorspringen. "Do you have a ventilator?" "Yeah... *but why ruin the moment:"
Heiliger Strohsack, da braucht man wohl ne Gasmaske zum Betreten des Raumes
Zitat von Bobbel im Beitrag #35Darum lobe ich mir meine BraWa V90 / 290. Die Lokomotive hat eine Führerstandsbeleuchtung. Diese wird noch bevor sich die Lok in Bewegung setzt nach dunkel gedimmt und der Führer- stand ist während der Fahrt dunkel.
Ich finde eine Führerstandsbeleuchtung in der Modellbahn etwas überbewertet. Aber egal, wem's gefällt ... (und das ist ja auch ok und gut so) Ich habe aber noch nie ein Triebfahrzeug gesehen, wo der Triebfahrzeugführer nachts nach der Einfahrt in einen Bahnhof nach dem Stillstand das Licht im Führerstand angemacht - geschweige denn bei einem Halt auf freier Strecke - und beim Losfahren wieder gelöscht hat. (aus gutem, schon mehrfach genannten Grund) Es ist halt ein nettes Gimmick, hat in meinen Augen aber mit dem tatsächlichen Betriebsgewohnheiten beim Original weinig zu tun. Aber für irgend etwas muss man ja die vielen, mittlerweile vorhandenen Funktionsausgänge des Decoders verwenden (und die Funktion "ausschalten wenn v>0, kann eigentlich mittlerweile so ziemlich jeder halbwegs moderne Decoder). Ich persönlich würde die vielen Funktionsausgänge lieber für eine vorbildgerechte Beleuchtung verwendet sehen, aber ganz ehrlich? Auch das wäre (zumindest bei mir) nur ein Gimmick mal so zum Zeigen und anschließend würde man wissen, dass das geht, aber nie wieder benutzen. Wichtig ist in meinem Augen, dass so vorhanden, man die Schlussleuchten getrennt zu- und abschalten kann. Der Rest ist Wunsch und daher eher müßig zu diskutieren.
Bitte beachten: das ist alles nur meine ganz persönliche Meinung und erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit und andere können das völlig anders sehen und haben dann auch Recht.
Beste Grüße und einen guten Start ins Wochenende
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Wenn das Deine Meinung ist, dann ist es toll wie plakativ Du sie wiedergegeben hast.
Mit meinem Beitrag habe ich nur Bezug - darum habe ich den Beitrag Nr. 1 von Dieter zitiert - auf die eingangs gestellt Frage genommen und geschildert, wie der eine oder andere Hersteller dies IMHO elegant gelöst hat.
Ich habe nicht behauptet, daß es sich um eine Errungenschaft der Fa. BraWa handelt.
Ähnliche Funktionen hat auch ESU an seiner E94 / 194 mit den Anfahrlampen umge- setzt. Diese schalten ab einer bestimmten Zeit oder Fahrstufe im Fahrbetrieb auto- matisch ab.
Und jetzt kannst Du auf Deine persönliche Meinung draufsitzen.
Eisenbahn 1:1 + H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, ESU-, GFN-, Liliput-, Märklin-, Piko-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-EKW, asymmetr. DWW, Teilkreis-Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie 7,5° Gleisstücke in den fiktiven R8 + R10 wartend...!
Ach Bobbel, alles nicht so ernst nehmen. Es geht doch nur ums Hobby. Und ich habe doch auch eingangs sinngemäß erwähnt: so, wie es jedem gefällt. Und für jeden kann es für sich persönlich no-gos geben, die andere ganz toll finden. Und genau das ist doch auch gut so und so darf und soll es auch sein. :-) Möchtest Du, dass ich es anders formuliere? Das wäre selbstverständlich kein Problem für mich . Viele Grüße - Frank :-)
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...