ich plane eine Zahnradbahn in HO. Zum Einsatz kommt die Fahrzeuge von Ferro Train. Die Anlage soll in U Form entstehen,die Maße betragen 4 m Länge und die beiden Schenkel betragen 2,50 in der Länge sowie 1 m breite. An der Talstation soll es eine kleine Lokstation geben. Die Steigung soll auf der ganzen Länge 1,50 m betragen.Wie sieht es mit den Radien aus? mfg Wolfgang
Die Bahnen von Ferro Train sind Meterspur-Zahnradbahnen (Schneeberg- bzw. Schafbergbahn). Die Radien dürften dort enger im Radius sein als bei der Vollbahn. Mir ist kein Gleisplanheft für Zahnradbahnen bekannt. Du kannst ein oder zwei Ausweichen einbauen. Das Gelände sollte sehr Alpin im höheren Streckenteil sein. Natürlich nur wenn es halbwegs authentisch rüber kommen soll.
Vielleicht kannst, wenn Corona vorbei Dir einmal die eine oder andere in Natura ansehen. Auf YouTube findest sicher ein paar Videos um einen Eindruck davon zu gewinnen.
Hallo hab in dem Buch Ideenreiche Modellbahnanlagen die Anlage "Der Gipfelstürmer" gefunden. Reicht das Planungsprogramm von Busch (2810) dafür aus? mfg Wolfgang
Zitat von Zahnradbahner im Beitrag #5Hallo hab in dem Buch Ideenreiche Modellbahnanlagen die Anlage "Der Gipfelstürmer" gefunden. Reicht das Planungsprogramm von Busch (2810) dafür aus? mfg Wolfgang
Das Programm ist für die Spur G. Damit kannst du also keine Anlage in Spur H0 / H0m planen.
Zuerstmal wäre natürlich interessant zu wissen, ob du H0 (Normalspur) oder H0m (Meterspur) planst und baust. Während bei H0 der Gleisabstand 16,5mm ist, ist er bei H0m 12mm.
Mit Anyrail kannst du in der Testversion bis zu 50 Gleiselemente verplanen. Damit kommt man recht weit, wenn man konfektionerte Gleise irgendwann durch überlange Flexgleise ersetzt. Wenn's einem gefällt, kostet die Vollversion so um die 50€. Allerdings gibt es sicher Programme, bei denen die 3D Ansicht besser ausgeführt ist. Das ist ja bei 150cm Höhenunterschied recht wichtig.
Gleispläne für Zahnradbahnen kenne ich nicht und habe auch keine gefunden. Aber im französischen Schmalspurforum "Les Forums de Passios Métrique Etroite" kenne ich eine Zahnradbahnanlage, die ich sehr sehenswert finde: Reseau Gruyère. Auch wenn man kein Französisch kann, sind die Bilder immer noch schön.
Bei dem Platz, den du zur Verfügung und dem, was du vorhast, kannst du sicher eine tolle Anlage bauen. Da lohnt es sich vielleicht auch, nach Vorbild zu bauen. Das muss ja nicht akribisch sein, man kann ja immer das nehmen, was einem gefällt. Such doch mal bei Google nach "Achenseebahn", da kommen haufenweise tolle Bilder. Am Ende hast du ja auch schon ein Vorbild, das dir gefällt?
Bei Sporenplan gibt es einen Gleisplan von Jenbach. Das ist zwar Normalspur und gar nicht Zahnrad, aber im Plan unten siehts du auch die Gleisanlagen der Achenseebahn. Diese Zahnradbahn plant wohl grade ihre Zukunft und hat diese Pläne auch ganz toll dokumentiert.*
Magst du mal das Gleisplan-FAQ ausfüllen und eventuell eine Raumskizze einstellen? So mit der geplanten Anlagengrundfläche, Fenstern, Türen, Heizungen etc.
Netten Gruß
Jörg
* Davon abgesehen, kann man von Maurach mit der Seilbahn in den Rofan, muss dann ca. 2,5 Stunden mit Skiern aufsteigen und bekommt dafür eine Abfahrt von der Rofanspitze bis ins Inntal - gute 1700 Höhenmeter. Das wäre immer noch ein Traum von mir - aber das ist eine andere Geschichte.
Zitat von Lernkern im Beitrag #7 Mit Anyrail kannst du in der Testversion bis zu 50 Gleiselemente verplanen. Damit kommt man recht weit, wenn man konfektionerte Gleise irgendwann durch überlange Flexgleise ersetzt. Wenn's einem gefällt, kostet die Vollversion so um die 50€.
Dazu muss man aber auch sagen, dass man die Folgeversion kostenlos bekommt. Also im Prinzip für eine Version 25€. Ok - Kundenbindung, aber wer einmal damit arbeitet, wird sicher nicht in ein anderes Programm wechsel.
Guten Abend, ich hab mir überlegt erstmal auf 4*1 m zu bauen. Es wird eine Talstation mit einer kleinen Lokstation geben sowie die Bergstation. Der Fuhrpark besteht aus einer Dampflok sowie einen Personenwagen.Gabs auch Guterverkehr bei Zahnradbahnen? Übrigens vielen Dank für die Videos. mfg Wolfgang
Doch, Güterverkehr gab es zum Beispiel bei der AOMC (Aigle-Ollon-Monteux-Champéry) in der Schweiz. Die Bahn hat einen "zahnlosen" und einen Zahnstangenabschnitt. Der "Vorteil" (wenn man so will) kann sein, dass bei vielen Zahnradbahnen die Lok immer talseitig fährt und man daher nicht umsetzen muss.
Edit: Mark Stutz hatte hier mal einen Gleisplan des Bahnhofs Champéry gepostet. Den würde ich immer noch gerne bauen: 1,4Meter lang ohne ihn irgendwie stauchen zu müssen.
Ich finde es gut, erstmal etwas kleiner anzufangen. Mit 4x1m kann man ja immer noch eine ganze Menge anfangen...
Zitat von Zahnradbahner im Beitrag #15Gabs auch Guterverkehr bei Zahnradbahnen?
ja, gibt es. Auch heute noch.
Aber nicht auf allen. Ebenso gab und gibt es eine Menge Zahnradbahnen, die nur touristischen Zwecken dienen und wo keine Güterzüge fahren.
Zahnradbahnen mit Güterverkehr sind z. B. die Furka-Oberalp-Bahn, die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (heute beide in der Matterhorn-Gotthard-Bahn aufgegangen) und die Wengernalpbahn. Auch die Höllentalbahn im Schwarzwald war bis 1933 abschnittsweise eine Zahnradbahn und hatte Güterverkehr. Es gibt noch viele weitere Beispiele.
Bei Wikipedia findest auch Fotos aus der Neuzeit von Güterverkehr auf Zahnradstrecken.
Es gibt ein Miba spezial über Zahnradbahnen. Da sind auch Anlagenvorschläge drin. Falls es österreichisch sein kann, empfehle ich die Erzbergbahn. Viel Freude bei der Planung.
Gruß Kai-Nils
Die Kunst eine Lokomotive zu Führen kann nur durch jahrelanges Studium, geduldiges Üben und Erfahrung erworben werden (Aus "The Australian Locomotive Enginedriver's Guide")