danke, also für Märlin/Simba/Dickie Motoren (deren wahre Hersteller noch ganz andere Namen haben dürften ;-) ). Ich bin da vielleicht etwas naiv, aber wenn ich ein Motorproblem habe dann werfe ich den raus, Glockenanker rein - fertig.
Zitat von urmel64 im Beitrag #21Hallo BJA, Ich bin da vielleicht etwas naiv, aber wenn ich ein Motorproblem habe dann werfe ich den raus, Glockenanker rein - fertig.
Glockenanker rein und fertig kostet aber eben meistens doch sehr viel mehr als die 2€ für zwei Kugellager.
Klar, die Ergebnisse sind nicht vergleichbar, aber in vielen Fällen reichen die Kugellager aus, um bessere Fahreigenschaften zu erreichen.
Bei manchen Modellen passt ja auch ein günstiger Glockenanker ohne dass man fräsen muss. Aber eben nicht bei allen.
ja! Mir geht es aber auch um den Einsatz von Kugellagern und die Erfahrungen damit. Hab hier wieder einiges dazugelernt
Demnächst baue ich Kugellager in mein Märklin-Krokodil aus den 1980er, das fürchterlich kreischt.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16 ...